Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Renate Wind

    1. Januar 1950 – 9. Januar 2023
    Renate Wind
    Dorothee Sölle
    Dorothee Sölle - Rebellin und Mystikerin
    Eva, Maria und Co.
    Maria aus Nazareth, aus Bethanien, aus Magdala. Drei Frauengeschichten
    Christsein im Imperium
    Dem Rad in die Speichen fallen
    • Dem Rad in die Speichen fallen

      • 233 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,2(46)Abgeben

      Die engagierte und lebendige Schilderung eines intensiven Lebens - ausgezeichnet mit dem Evangelischen Buchpreis. „Renate Wind gelingt es, die Entwicklung dieses Mannes zum Widerstandskämpfer aufzuschlüsseln, seine Person und seine Probleme greifbar zu machen.“ DIE ZEIT Dietrich Bonhoeffer - dieser Name steht für Zivilcourage, gelebtes Christsein, politischen Widerstand. Sein kurzes Leben war geprägt durch die Beschäftigung mit der Bibel und sein Interesse an den Menschen. Dabei gab es für ihn weder konfessionelle noch nationale oder soziale Grenzen. Bonhoeffer propagierte nicht nur, er lebte das, was er forderte und schloss sich folgerichtig dem deutschen Widerstand an. Dies wurde ihm 1945 zum Verhängnis, als er nach zweijähriger Haft im KZ Flossenbürg umgebracht wurde. Renate Wind lässt in ihrer engagierten Biographie das Bild eines Menschen entstehen, der zeitlebens hin und her gerissen war zwischen Selbstsicherheit und Selbstzweifel, der seinen Platz in der Welt suchte und getrieben war von der immer wieder offenen und ständig neu zu beantwortenden Frage: „Wer bin ich?“ Renate Wind geboren 1950, Dr. theol., Pfarrerin, ist Professorin für Biblische Theologie an der Fachhochschule für Religionspädagogik in München. 1993 wurde sie für ihre Bonhoeffer-Biographie mit dem > Evangelischen Buchpreis< ausgezeichnet.

      Dem Rad in die Speichen fallen
    • Warum christlicher Glaube die Welt verändern kann Für viele Zeitgenossen waren die ersten Christen eine Provokation. Anders als die Anhänger der vielen anderen geduldeten Kulte und Religionen im römischen Imperium wagten sie das Unerhörte: Sie stellten die Gottheit des Herrschers und die absolute Macht des Kaisers in Frage. Renate Wind erzählt von der subversiven Kraft, die das frühe Christentum im Römischen Reich entfaltete. Ihre Geschichten und Beobachtungen erklären die Angst der Machthaber und zugleich die Faszination, die das Evangelium vom Gekreuzigten, der nicht totzukriegen war, auf die ausübte, die nicht auf der Seite der Sieger standen oder stehen wollten. Ganz nebenbei wird deutlich: Was dem Imperium damals gefährlich erschien, ist für die Imperien von heute nicht weniger bedrohlich.

      Christsein im Imperium
    • Eva, Maria und Co.

      Frauen in der Bibel und ihre Geschichten

      Eva und die Schlange, Jesus und die Sünderin, die ewige Versucherin und das Reinheitsideal der Jungfrau – all das hat die (Männer-)Fantasie durch die Jahrhunderte bis heute angeregt. Gemälde, Opern, Romane und Filme bezeugen dies vielfach. Renate Wind blickt hinter diese Projektionen und zeigt, welch atemberaubende Befreiungsgeschichten sich hinter den bekannten und unbekannten Frauen der Bibel verbergen.

      Eva, Maria und Co.
    • Dorothee Sölle (1929–2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Für sie gilt im besonderen Maß, dass Person, Werk und Zeitgeschichte nicht zu trennen sind. Renate Wind hat eine Biografie verfasst, die keine einfache Laudatio darstellt, sondern auch die Brüche und Zwiespältigkeiten in Sölles Leben beschreibt.

      Dorothee Sölle - Rebellin und Mystikerin
    • Dorothee Sölle

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dorothee Sölle (1929-2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Für sie gilt im besonderen Maß, dass Person, Werk und Zeitgeschichte nicht zu trennen sind: Sölle hat die gesellschaftlichen Befreiungs- und Emanzipationsprozesse in ihrer Widersprüchlichkeit begleitet und dem Widerstand gegen strukturelle Gewalt eine spirituelle Dimension gegeben, die weit über die Gegenwart hinausreicht. Die vorliegende Biografie ist keine einfache Laudatio, sondern beschreibt auch die Brüche und Zwiespältigkeiten in Sölles Leben, um die sie auch selbst gewusst und in ihren eigenen Erinnerungen zum Ausdruck gebracht hat. Das Buch enthält eine Fülle von teilweise noch unveröffentlichtem Material aus dem Familienarchiv.

      Dorothee Sölle
    • Wer bist Du, Christus?

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Wer bist Du, Christus? - Das ist die zentrale Frage Bonhoeffers in seiner Christologie-Vorlesung aus dem Jahre 1933. Für ihn verweist die Beantwortung dieser Frage zugleich auf das Wesen der Kirche und die eigene Existenz. In den Vereinigten Staaten sind die Vorlesungsnachschriften zur Christologie schon früh unter dem Titel „Christ the Center“ erschienen und gehören bis heute zu den am meisten verbreiteten Texten der Bonhoeffer-Literatur. In Deutschland sind sie dagegen fast unbekannt geblieben. Diesem Phänomen geht Renate Wind im vorliegenden Buch in einem ökumenischen Gespräch nach. Sie versucht, den Text und den Kontext, die unterschiedliche Rezeptionsgeschichte und die Aktualität der Christologie Bonhoeffers hier wie dort deutlich zu machen. Mit ausgewählten Passagen und Kommentierungen macht die Autorin die Texte einem breiten Publikum verständlich und leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Kirche in einer säkularen Gesellschaft. Renate Wind, geboren 1950, ist Professorin für Biblische Theologie an der Fachhochschule für Religionspädagogik in München.

      Wer bist Du, Christus?
    • Die unglückliche Geschichte einer unerfüllten Liebe - Ein ergreifendes Buch von ungewöhnlicher Dichte - Mit Briefen, Tagebuchauszügen und Fotos - Die verborgene Frauengeschichte in einer Männerbiographie Maria von Wedemeyer war mehr als nur eine Episode im Leben des Dietrich Bonhoeffer. Hätte es sein berühmtes Gedicht „Von guten Mächten“ ohne sie gegeben? Renate Wind erzählt die Geschichte einer unerfüllten Liebe - geboren in Widerständen, gewachsen in der Trennung und erloschen im Untergang einer ganzen Zeit. Sie spürt dem kurzen gemeinsamen Weg der beiden nach und macht sichtbar, wie wichtig Maria von Wedemeyer für Dietrich Bonhoeffer war. Zahlreiche Briefe der beiden Liebenden, Auszüge aus Marias Tagebüchern und viele Fotos geben dem Buch eine ungewöhnliche Dichte.

      Wer leistet sich heute noch eine wirkliche Sehnsucht?
    • Bis zur letzten Konsequenz

      • 114 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Biographie des kolumbianischen Priesters und Soziologen (1929-1966), der im Kampf für die Rechte der Arbeiter und Bauern zum Guerilla-Kämpfer wurde.

      Bis zur letzten Konsequenz