Weil die Gesetze der Liebe in Vergessenheit geraten sind, zerbrechen heute so viele Familien. Das müsste nicht sein. Die bekannte Familientherapeutin stellt in ihrem neuen Buch dar, wie diese lebenslange Bindung gepflegt und erhalten werden kann. Die angebotenen Lösungen sind einfach und leicht anzuwenden; das Konzept gründet in den elementaren Naturgesetzen.
Jirina Prekop Reihenfolge der Bücher
Jirina Prekop, eigentlich Jiřina Prekopová (* 14. Oktober 1929 in Prostějov; † 7. September 2020 in Prag), war eine tschechoslowakische bzw. tschechische Psychologin.







- 2013
- 2009
Deutschlands große Erziehungsexpertin feiert ihren 80. GeburtstagIn der Kindererziehung bleiben Fehler nicht aus, ganz egal, wie bemüht und liebevoll die Eltern sind. Die bekannte Erziehungsexpertin Jirina Prekop zeigt, dass diese kleinen Stolpersteine eine unverzichtbare Chance sind und wie Kinder und Eltern an ihnen wachsen können.»Liebe Jirina, wir sind von Herzen dankbar, dass es Sie gibt! Für uns sind Sie ein echter Hoffnungsträger auf dieser Welt. Ohne Sie wäre unsere Welt weniger freundlich und heil.« Eva-Maria Zurhorst, Autorin und Coach
- 2008
Jirina Prekops Lebenswerk: Ihr Engagement für die Erneuerung der LiebeDie Festhaltetherapie ist eine Form der Psychotherapie, mit der durch intensives Festhalten Bindungsstörungen aufgelöst werden können. In fester Umarmung darf alles Trennende und Unangenehme ausgedrückt werden. Der emotionale Prozess dauert solange, bis aller Schmerz, alle Wut und alle Angst geäußert sind und die Liebe wieder fließen kann. Das Grundlagenwerk zur Festhaltetherapie richtet sich an Therapeuten und alle, die sich Hilfe bei Beziehungsschwierigkeiten wünschen.
- 2006
Auf Schatzsuche bei unseren Kindern
Ein Entdeckungsbuch für neugierige Eltern und Erzieher
Kinderpsychologie und Hirnforschung: Erziehungswissen für heute Es gibt viele Ratgeber, die beschreiben, wie Kinder dazu gebracht werden können, möglichst viel von ihren Eltern, Erziehern oder Lehrern zu lernen. Aber geht es in einer Beziehung nicht darum, dass beide voneinander lernen und aneinander wachsen? Die Psychologin Jirina Prekop und der Hirnforscher Gerald Hüther haben sich auf die Suche nach dem gemacht, was wir Erwachsenen von unseren Kindern lernen können. Bei ihrer Suche haben sie ganz besondere Schätze entdeckt, die alle Kinder in sich tragen: Mut, Entdeckerfreude, Wissensdurst, Zutrauen, Gestaltungslust u. v. a. Ein Buch, das Eltern, Erziehern und Lehrern Mut macht, Kinder mit anderen Augen anzuschauen. Wer sich auf dieses Wagnis einlässt, wird dabei nicht nur sehr viel über die Kinder erfahren, sondern auch vieles von dem wiederentdecken, was uns allen beim Erwachsenwerden leider allzu oft verloren gegangen ist.
- 2004
Die Botschafterin der Liebe Jirina Prekop ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Wie ist sie zu der großen Psychologin geworden, die schon so vielen Eltern und Kindern geholfen hat? Und wie hat ihr Lebensweg ihre erfolgreiche Arbeit beeinflusst? Antworten auf diese und viele weitere Fragen um die bekannte Psychologin finden sich in diesem Buch. Ingeborg Szöllösi und Ivana Kraus haben mit Jirina Prekop intensive Gespräche geführt. Sie zeigen, wie die Biografie dieser Frau ihr Lebenswerk bestimmt hat. Ihr Lebensauftrag, die Erneuerung der Liebe in den Familien, wurde durch ihre Kindheit und Jugend, durch Studium, gesellschaftlich-politische Strukturen, Schicksalsschläge und 'zufällige' Begegnungen und Bekanntschaften entscheidend geprägt. Dieses Buch fasst das bisherige Leben und Wirken dieser besonderen Frau erstmals und in spannender Weise zusammen.
- 2002
Fehlendes Einfühlungsvermögen können wir heute leider überall beobachten. Da werden in der U-Bahn oder sogar im Lokal ganz lässig die Schuhsohlen auf dem gegenüberliegenden Sitz abgestützt, weil man nicht an die Mitmenschen denkt, die nachher eine verschmutzte Bank vorfinden. In der Fußgängerzone flitzt ein Fahrradkurier vorbei, an der Supermarktkasse wird gedrängelt. Jirina Prekop schildert solche Begebenheiten, die uns allen vertraut sind, doch verharrt sie nicht beim bloßen Konstatieren eines ärgerlichen Vorkommnisses. Die erfahrene Diplompsychologin versucht, sich in das Seelenleben von »Opfern« wie von »Tätern« einzufühlen und analysiert zwischenmenschliche Beziehungen. Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt sie, wie wir wieder zu einem liebevollen Umgang miteinander kommen können.
- 2000
Von der Liebe, die Halt gibt
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Erziehungsweisheiten»Ein Kind zu erziehen bedeutet vor allem, es in der Besonderheit seines kindlichen Wesens bedingungslos anzunehmen und zu lieben. Erziehung ist Herzensarbeit und Geduld.« Jirina Prekop hat sich in den letzten 20 Jahren mit einzigartigem Engagement für Familien eingesetzt. Sie weiß, dass Kindererziehung nicht die leichteste, sicherlich aber die lohnendste Aufgabe der Welt ist und dass Eltern dabei oftmals auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. In diesem, anlässlich ihres 70. Geburtstages herausgegebenen Geschenkbuch, sind kleine Erziehungsweisheiten zusammengetragen, die von Julia Ginsbach liebevoll illustriert wurden
- 2000
Erstgeborene
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Die besondere Situation der Erstgeborenen Wie kann es sein, dass sich das älteste Kind völlig anders entwickelt als das zweite, obwohl es die gleichen Eltern hat? Neuere Forschungen haben gezeigt, dass die Geburtenfolge den größten Einfluss auf die Persönlichkeitseigenschaften hat. Bei den erstgeborenen Kindern trifft dies in besonderer Weise zu: Kommen Geschwister nach, müssen sie ihre »Alleinherrschaft« aufgeben und die Liebe zu den Eltern mit ihren Geschwistern teilen. Für viele Erstgeborene keine einfache Sache, denn das neue Geschwisterchen wird mitunter als Rivale erlebt. Verhaltensauffälligkeiten, die niemand so recht einordnen kann, sind dann oftmals die Folge. Jirina Prekop, eine Zweitgeborene, hat ihr Leben lang unter ihrer vier Jahre älteren Schwester gelitten. Erst im späteren Alter gelang es ihr, sich mit ihr zu versöhnen. Von dieser persönlichen Erfahrung ausgehend möchte sie alle für das besondere Schicksal der Erstgeborenen sensibilisieren. Denn es gibt niemanden, den das Thema nicht berührt: entweder weil man selbst Erstgeborener ist oder unter dem Einfluss des Erstgeborenen aufwuchs oder weil man eigene Kinder und damit auch einen Erstgeborenen in der Familie hat.
- 1998
Die Liebe zwischen Eltern und Kindern erneuern Familien-Stellen und Festhaltetherapie sind zwei ungewöhnliche Methoden, die einander ergänzen können, um schwierigen Kindern und ihren Familien zu helfen. Denn oft leiden die betroffenen Familien unter systemischen Verstrickungen, die durch das Familien-Stellen ans Licht gebracht und gelöst werden können. In der Festhaltetherapie werden die damit verbundenen Emotionen bis zur Aussöhnung ausgetragen. Ein aufsehenerregendes Buch von zwei namhaften Therapeuten.
- 1996
Das Buch, das wirklich hilft! In vielen Familien sind die Nächte eine Qual: Trotz liebevoller Versuche, das Kind zum (Ein-)Schlafen zu bringen, tut keiner ein Auge zu. Jirina Prekop zeigt in ihrem erfolgreichen Elternratgeber, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein Kind schlafen kann. Ihre wichtigste These lautet: Zum Schlafen brauchen Kinder Sicherheit und Geborgenheit. Die erprobten und bewährten Empfehlungen sind für alle von schlaflosen Nächten geplagte Eltern eine große Hilfe, denn so können sie und ihr Kind endlich zu einer erholsamen Nachtruhe finden. Nach 55.000 verkauften Exemplaren jetzt die aktualisierte Neuausgabe.





