Die erste Hälfte dieser legendären Anthologie umfasst die besten SF-Erzählungen aus den Jahren 1934 bis 1948. Dabei reicht das Spektrum von Highlights der 1930er Jahre (Stanley G. Weinbaum, John W. Campbell) bis zu den maßgeblichen Meisterwerken der 1940er Jahre (Robert A. Heinlein, Isaac Asimov). Jede einzelne dieser Geschichten ist ein Juwel, das bis heute nichts von seinem Glanz verloren hat. Inhalt: Γ »Einleitung« von Robert Silverberg (1970) Γ »Eine Mars-Odyssee« von Stanley G. Weinbaum (1934) Γ »Abendämmerung« von John W. Campbell, Jr. (1934) Γ »Helena« von Lester del Rey (1938) Γ »Die Straßen müssen rollen« von Robert A. Heinlein (1940) Γ »Der mikrokosmische Gott« von Theodore Sturgeon (1941) Γ »Einbruch der Nacht« von Isaac Asimov (1941) Γ »Der Waffenladen« von A. E. van Vogt (1942) Γ »Gar elump war der Pluckerwank« von Lewis Padgett (1943) Γ »Zuflucht« von Clifford D. Simak (1944) Γ »Arena« von Fredric Brown (1944) Γ »Erstkontakt« von Murray Leinster (1945) Γ »Nur eine Mutter« von Judith Merril (1948)
Robert Silverberg Bücher
- Lee Sebastian
- Calvin M. Knox
- Dozens
- Franklin Hamilton
- Lloyd Robinson
- Walker Chapman
- John Dexter
- Paul Hollander
Robert Silverberg (* 15. Januar 1935 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Autor, der vor allem für seine Science-Fiction-Werke bekannt ist und viermal mit dem Hugo-, fünfmal mit dem Nebula- und neunmal mit dem Locus Award ausgezeichnet wurde.







'Scanners Live in Vain' von Cordwainer Smith (1950) 'Mars Is Heaven!' von Ray Bradbury (1948) 'The Little Black Bag' von C. M. Kornbluth (1950) 'Born of Man and Woman' von Richard Matheson (1950) 'Coming Attraction' von Fritz Leiber (1950) 'The Quest for Saint Aquin' von Anthony Boucher (1951) 'Surface Tension' von James Blish (1952) 'The Nine Billion Names of God' von Arthur C. Clarke (1953) 'It's a Good Life' von Jerome Bixby (1953) 'The Cold Equations' von Tom Godwin (1954) 'Fondly Fahrenheit' von Alfred Bester (1954) 'The Country of the Kind' von Damon Knight (1956) 'Flowers for Algernon' von Daniel Keyes (1959) 'A Rose for Ecclesiastes' von Roger Zelazny (1963)
Alles, was auf Erden lebt, muß eines Tages auch sterben - ein seit Millionen von Jahren gültiges Gesetz, das keine Ausnahme zu kennen scheint. Allein die Religion bietet eine Hoffnung auf Unsterblichkeit. So scheint es. Aber es gibt realere, greifbarere Hoffnungen - vorausgesetzt, es fehlt nicht am nötigen Kleingeld. Wer Unsterblichkeit erringen möchte, kann sie sich kaufen. Er läßt seinen Bewußtseinsinhalt kopieren und deponieren. Stößt ihm etwas zu oder ist er seines alten Körpers überdrüssig, wechselt sein Ich auf einen neuen Wirtskörper über. Allerdings gibt es da einen Haken: Der übernommene Körper ist mehr als nur ein Stück Fleisch. Er beherbergt eine Persönlichkeit. Auch wenn diese Persönlichkeit von dem Usurpator unterdrückt wird - sie ist vorhanden. Und manchmal gelingt es ihr, sich dem Fremden zu stellen. Was aber passiert, wenn mehrere Persönlichkeiten einen einzigen Körper zu beherrschen versuchen? Es entbrennt ein Kampf, gegen den der Kampf von Wesen aus Fleisch und Blut wie ein Ammenmärchen erscheint...
Exotische Welten
- 620 Seiten
- 22 Lesestunden