Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Olivier Guez

    15. Juni 1974
    Olivier Guez
    La desaparición de Josef Mengele
    Heimkehr der Unerwünschten
    Koskas und die Wirren der Liebe
    Das Verschwinden des Josef Mengele
    Die Mauer fällt
    Lob des Dribbelns
    • 2022

      Lob des Dribbelns

      Über den Mythos des südamerikanischen Fußballs

      4,5(2)Abgeben

      Olivier Guez war schon als Kind vernarrt in Fußball, hat in der Jugendliga gespielt und später als Journalist darüber berichtet. Sein Buch ist eine Hymne an den südamerikanischen Fußball und eine Erkundung der Kunst des Dribbelns: Die ersten schwarzen Spieler begannen mit dem Dribbling, um den Kontakt mit den weißen Verteidigern zu vermeiden und nicht auf dem Rasen und nach Spielende verprügelt zu werden. Es entwickelte sich an Stränden, mit einem Sockenknäuel oder einem kleinen Gummiball. Es ist eine Hüftbewegung, ähnlich der der Samba-Tänzer und Capoeira-Ringer, spielerisch, akrobatisch und das Markenzeichen der größten Solisten von Leonidas, Pelé bis zu Diego Maradona. Olivier Guez beschreibt den Fußball, diese absurde und verzehrende Leidenschaft, die Milliarden von Männern und Frauen auf der ganzen Welt teilen, wie niemand sonst.

      Lob des Dribbelns
    • 2020

      "Dem Charme von Jacques Koskas muss einfach jeder erliegen!" Leila Slimani Jacques Koskas hockt in der französischen Provinz, träumt von wilden Liebschaften und einer Karriere als Journalist. Doch der Mittdreißiger wird von den Erwartungen seiner sephardisch-jüdischen Familie gequält. Irgendwann hält es Koskas nicht mehr aus und steigt in den nächsten Zug nach Berlin. Dort lernt er Barbara kennen. Durch Berlins Straßen und Kneipen weht die Aufbruchstimmung der Nullerjahre und Koskas glaubt endlich zu wissen, wo er hingehört. Bestsellerautor Olivier Guez nimmt uns mit auf eine humorvolle, philosophische Reise in seine Vergangenheit. "Koskas und die Wirren der Liebe" ist sein Debüt, aber vor allem sein persönlichstes Buch! "Herrlich amüsant!" David Foenkinos, Bestsellerautor „Kraftvoll, sprühend und unverschämt!“ Le Figaro littéraire

      Koskas und die Wirren der Liebe
    • 2018

      Auf den Spuren des Bösen – der internationale Bestseller. 1949 flüchtet Josef Mengele, der Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien. In Buenos Aires trifft er auf zahlreiche Unterstützer, unter ihnen Diktator Perón. Die Verfolgung wird vom Mossad sowie von Nazi-Jäger Simon Wiesenthal und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer aufgenommen. Erst 1979 findet man Mengeles Leiche an einem brasilianischen Strand. Olivier Guez schildert diese dreißig Jahre Flucht so rasant und packend wie einen Politthriller. Aus Zeugenberichten, Gerichts- und Fahndungsakten, aus Gesprächen mit Experten hat Guez einen großen Zeitroman gebaut. »Olivier Guez erzählt fesselnd nicht nur von dem immer paranoider werdenden Mengele (...), sondern auch von den vielen anderen, die sich nicht um den Zustand der Gesellschaft kümmerten, in der sie lebten.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

      Das Verschwinden des Josef Mengele
    • 2011

      Jüdisches Leben ist heute in Deutschland überall sichtbar: Synagogen werden wiederaufgebaut, eine junge Generation definiert selbstbewusst ihr Judentum. Angesichts der Vernichtung von Millionen Juden im Nationalsozialismus grenzt diese Entwicklung an ein Wunder. Wie konnte es dazu kommen? Olivier Guez befragt prominente Zeitzeugen wie Edgar Hilsenrath und Ralph Giordano, warum sie ausgerechnet ins Land des Holocaust zurückkehrten. Er erzählt von den erschütternden Erlebnissen der 'unerwünschten' Displaced Persons, die nach dem Krieg hier strandeten, und spricht mit denen, die nicht zurückkehrten wie Fritz Stern und Peter Gay. Eine bewegende Geschichte, die trotz Schmerz, Angst und Trauer auch von der Hoffnung auf Leben erzählt.

      Heimkehr der Unerwünschten
    • 2009

      Was am 9. November 1989 passierte, war ebenso unwahrscheinlich und abenteuerlich wie ein Roman. Und genau so erzählen Olivier Guez und Jean-Marc Gonin diese Geschichte. Kann man sich eine Szene ausdenken wie die, in der der mörderische General Mielke vor die Volkskammer tritt und ruft: 'Ich liebe Euch doch alle'? Oder wie eine Handvoll Demonstranten in der Berliner Gethsemane-Kirche die schwerbewaffneten Stasi-Männer durch Kirchenlieder zum Abzug bringt? In der Art eines Doku-Dramas verknüpfen die Autoren die oft dramatischen Schicksale der eigentlichen Helden der Geschichte, der Menschen, mit denen der großen Politik von Honecker & Co. Sie alle treten als lebendige Figuren auf, in ihren Gesprächen, privaten Eigenarten, die mehr verraten als jede noch so genaue wissenschaftliche Analyse.

      Die Mauer fällt