Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Fassl

    1. Januar 1955
    Metamorphosen
    Sieben Wegkapellen - Architektonische Landmarken an den Radwegen im Schwäbischen Donautal
    Mühlen in Schwaben - Band 1
    Essen
    7 Wegkapellen
    Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken
    • 2023

      Sieben Wegkapellen

      Architektonische Landmarken im Donautal

      Kapellen stellen ein Orientierungssystem sowohl in der Landschaft als auch für den Geist des Besuchers dar. Sie sollen zur Rast und zur Besinnung einladen und Schutz bieten. In Zusammenarbeit mit renommierten Architekten entstanden im Landkreis Dillingen sieben moderne Kapellen. Der Band dokumentiert das Projekt in Wort und Bild von der Grundidee bis zur Realisierung. Sieben Radwegkapellen errichtete die Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung in der Umgebung von Dillingen bis 2020, für deren Realisierung die renommierten Architekten John Pawson, Hans Engel, Wilhelm Huber, Alen Jasarevic, Frank Lattke, Christoph Mäckler und Volker Staab gewonnen werden konnten. An landschaftlich markanten Orten entwickelten sie einfühlsame und moderne Gestaltungen, die die Tradition des Kapellenbaus in zeitgenössischer Architektur weiterentwickeln. Vorgabe war es dabei, dass alle Kapellen das nachhaltige Naturprodukt Holz nutzen. Entstanden sind so architektonisch herausragende Kleinode, die zum Besuch und Pilgern einladen.

      Sieben Wegkapellen
    • 2022

      Die Bier- und Wirtshauskultur ist ein bedeutendes Forschungsfeld der Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte. Der Band untersucht Brau- und Ausschankprozesse sowie die gesellschaftliche Bedeutung von Bier in Schwaben und Franken. Er beleuchtet Konflikte um Braurechte und vermittelt Einblicke in die bayerische Landesgeschichte.

      Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken
    • 2021
    • 2019

      Metamorphosen

      Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2019

      Der Bezirk Schwaben hat 2019 seinen Literaturwettbewerb unter das Motto „Metamorphosen“ gestellt. Die vier von der Jury prämierten sowie achtzehn weitere zum Abdruck empfohlene Texte sind in diesem Band versammelt.

      Metamorphosen
    • 2018

      Der Bezirk Schwaben hat 2018 seinen Literaturwettbewerb unter das Motto „Schönheit“ gestellt. Die vier von der Jury prämierten sowie zwölf weitere zum Abdruck empfohlene Texte sind in diesem Band versammelt. Dieses Jahr mit Texten von: Joyce Shintani David Jokschat Jörg Lenuweit Leah Braekau und Ariana Emminghaus, Beate Fischer, Claudia Gabler, Albrecht Gralle, Alice Grünfelder, Anna Hackl, Carmen Jaud, Heidemarie Köhler, Tomislav Milkovic, Miriam Müller, Tabea Mußgnug, Sonja Ruf

      Schönheit
    • 2016

      Der Bezirk Schwaben hat 2016 seinen Literaturwettbewerb unter das Motto „Kindheit“ gestellt. Die vier von der Jury prämierten sowie zwanzig weitere zum Abdruck empfohlene Texte sind in diesem Band versammelt: Julia Kersebaum Michael Lichtwarck-Aschoff Philipp Brotz Lars-André Amann Vanessa Araya Sabine Bartsch Christiane Bößel Raimund Hils Karolin Hofer Melanie Khoshmashrab Antigone Kiefner Luca Manuel Kieser Ingrid Maria Kloser Mónika Koncz Evamarie Kurfess Anke Laufer Marianne Massing Nora Mühlbauer Bettina Obrecht Inifrau von Rechenberg Simone Scharbert Iris Schmidt Gabriele Schneider Susanne E. Stengel

      Kindheit
    • 2016

      Persönlichkeiten und Ereignisse der jüdischen Kulturgeschichte sind wiederkehrende Motive in Erzählungen, Dramen, Gedichten, Autobiographien und Filmen schwäbischer und schwäbisch-alemannischer Autoren. Das Spektrum dieser thematischen Auseinandersetzung reicht von antisemitischen Stereotypen in Erzählungen des 18./19. Jahrhunderts über Empathie mit dem historischen und zeitgenössischen Judentum bei Johann Peter Hebel bis hin zu Jakob Picards Trauer über den Verlust der Heimat oder Bertolt Brechts »Schweigen über den Holocaust«. Anhand literatur- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen begibt sich dieser Band in epochenübergreifender Perspektive auf Spurensuche nach Selbst- und Fremdwahrnehmungen jüdischer Identität in der schwäbischen Literatur. Der regionale Fokus eröffnet den Blick auf bisher unbeachtete Formen der Erinnerung und Repräsentation, ermöglicht Differenzierungen und bewahrt vor vorschnellen Verallgemeinerungen. Die Vielfalt der Beiträge führt mitten hinein in literarische Strategien der Verdrängung und Bewältigung der Shoa, in Diskussionen um eine angemessene Darstellung des Unaussprechlichen und in Gespräche über die deutsch-jüdische Geschichte der Gegenwart.

      Jüdische Literaturgeschichte in Schwaben