Lars Gustafsson Bücher
Lars Gustafsson war ein schwedischer Dichter, Romanautor und Gelehrter. Sein Werk befasste sich mit Fragen der Theorie und Philosophie, wobei er oft wissenschaftliche Genauigkeit mit poetischer Vorstellungskraft verband. Seine Schriften erforschen die komplexen Verbindungen zwischen Sprache, Realität und menschlichem Bewusstsein. Gustafssons unverwechselbare Perspektive und tiefgreifende intellektuelle Forschung hinterließen unauslöschliche Spuren in der schwedischen und internationalen Literatur.






Lars Gustafsson verfasst eine lange Verserzählung, inspiriert von der Entführung und Ermordung einer Bibliotheksangestellten in Texas. In Gedichten gibt das amerikanische Mädchen Sonntag für Sonntag Einblicke in ihr Leben, während Gustafsson ihr alltägliche, philosophische und poetische Gedanken leiht.
Erzählungen von glücklichen Menschen.
- 193 Seiten
- 7 Lesestunden
Den Palast seiner Erinnerungen richtet Gustafsson mit Bildern, Gegenständen und Personen seiner Vergangenheit ein. Er führt den Leser durch eine bunte Sammlung persönlicher Stationen: seine Jugend im Gymnasium von Västerås, Kriegsjahre und denkwürdige Begegnungen mit Max Frisch und Uwe Johnson. Auch findet sich in seinem Palast hie und da Platz für philosophische Fingerzeige, wie sie den Lesern Gustafssons schon lange vertraut sind. »Den Plaudereien dieses gelassenen, blitzgescheiten Lebenskünstlers könnte man immer weiter zuhören! Vielleicht, hoffentlich folgt bald die Fortsetzung.« SPIEGEL EXTRA
Die Bilder an den Mauern der Sonnenstadt
Essays über Gut und Böse
In seinen Essays belegt Gustafsson auf das schönste, wie sich in dieser eigenständigen Gattung Zeitgeschichte, Literatur und Zeitgenossenschaft miteinander verbinden. Der Leser lernt, ohne belehrt zu werden, und gewinnt überraschende Einsichten. Spaziergänge in die Themenbereiche Utopie, Zeit, Fragment und Jugendstil und Skizzen zu den Autoren Peter Weiss, Baudelaire, Rainer Maria Rilke u. a.
Trauermusik. Roman
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Lars Gustafsson verknüpft in drei Lebensgeschichten von den fünfziger bis zu den achtziger Jahren die Entwicklung des Lebens. Er untersucht, wie Entscheidungen unsere Persönlichkeit prägen und fragt, nach welchen Kriterien wir unser Leben vorstellen und Entscheidungen treffen.



