Berlin 1942: Die Verhaftung durch die Gestapo steht unmittelbar bevor. Die junge Marie Jalowicz will leben und taucht unter.Über 50 Jahre danach erzählt Marie Jalowicz Simon erstmals ihre ganze Geschichte. 77 Tonbänder entstehen – sie sind die Grundlage dieses einzigartigen Zeitdokuments. Offen und schonungslos schildert Marie Jalowicz, was es heißt, sich Tag für Tag im nationalsozialistischen Berlin durchzuschlagen: Sie braucht falsche Papiere, sichere Verstecke und sie braucht Menschen, die ihr helfen. Vergeblich versucht sie, durch eine Scheinheirat mit einem Chinesen zu entkommen oder über Bulgarien nach Palästina zu fliehen. Sie findet Unterschlupf im Artistenmilieu und lebt mit einem holländischen Fremdarbeiter zusammen. Immer wieder retten sie ihr ungewöhnlicher Mut und ihre Schlagfertigkeit – der authentische Bericht einer außergewöhnlichen jungen Frau, deren unbedingter Lebenswille sich durch nichts brechen ließ. Mit einem Nachwort von Hermann Simon, Sohn von Marie Jalowicz Simon, Historiker und Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum.
Marie Simon Reihenfolge der Bücher





- 2014
- 2005
Wenn der Mensch unterwegs ist, hat er die Dinge dabei, die er braucht. Die Geschichte des Reisens ist auch die Geschichte der Reise-Ausrüstung. Welche Welten liegen aber zwischen einem Expeditionsleiter anno 1910, der mitten in der Wüste am gedeckten Tisch von Porzellantellern diniert und einem Extrembergsteiger, der im Biwaksack zwei Tage in der Felswand hängt und sich seine gefriergetrocknete Spezialnahrung zubereitet! Dieses Buch versammelt auf vergnügliche Weise solche Extreme - und alles, was dazwischen liegt. Es zeigt, wie Reisende sich bis heute ausrüsten, welch praktische und zugleich stilvolle Lösungen man schon vor Jahrzehnten für allerlei Probleme gefunden hat. Dass nicht nur praktische Erfordernisse, sondern natürlich auch modische Trends die Gestaltung der Reiseaccessoires bestimmten, versteht sich hier fast von selbst. Darüber hinaus stellt Autorin Marie Simon eine Typologie von berühmten Reisenden vor, vom Beatnik bis zum Polarforscher, von europäischen Auswanderern bis zur Großexpedition auf der Seidenstraße. Ein überraschender Blick auf die Kunst des Reisens!