Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Robbers

    17. November 1950
    Gerhard Robbers
    Sicherheit als Menschenrecht
    Europäisches Datenschutzrecht und die Kirchen
    Streikrecht in der Kirche
    Gelebte Wissenschaft
    Einführung in das deutsche Recht
    Hermann Heller: Staat und Kultur
    • 2012
    • 2010

      Über die Zulässigkeit von Streiks in den Kirchen und ihren Einrichtungen besteht eine jahrzehntelange Kontroverse zwischen Kirchen und Gewerkschaften. Gewerkschaften vertreten die Auffassung, auch im kirchlichen Bereich gäbe es ein Streikrecht. Die Kirchen hingegen sehen in Streik und Aussperrung eine Verletzung ihrer religiösen Identität und ihres in der Religionsfreiheit begründeten Selbstbestimmungsrechts. Der Einsatz von Arbeitskampfmitteln steht vor allem für zwei unterschiedliche Kategorien von Sachverhalten zur Debatte. Zum einen geht es um Erzwingungsstreiks zur Erreichung von Tarifverträgen, zum anderen um Einflussnahme und Druckausübung auf die Arbeitsrechtlichen Kommissionen bzw. deren Dienstgeberseiten zur Erzwingung eines bestimmten materiellen Ergebnisses, insbesondere bei Auseinandersetzungen um allgemeine Entgelterhöhungen. Das Buch zeichnet die unterschiedlichen Auffassungen nach. Es begründet eingehend, dass Religionsfreiheit und kirchliches Selbstbestimmungsrecht ein Streikrecht nicht zulassen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen vielmehr mit dem „Dritten Weg“ in der kirchlichen Dienstgemeinschaft alternative Mittel zur Verfügung, die dem Tarifsystem zumindest gleichwertig sind, um ihre Interessen zu wahren.

      Streikrecht in der Kirche
    • 2005

      Am 15. Januar 2005 vollendete der ehemalige Bundesminister des Innern und Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. h. c. Ernst Benda sein achtzigstes Lebensjahr. Aus Anlass seines Geburtstages fand in Trier ein Kolloquium statt, das Themen und Arbeitskreise von Ernst Benda widerspiegeln sollte. Der erste Teil der Veranstaltung war der Entwicklung des Notstandsrechts und der Inneren Sicherheit gewidmet, der zweite Teil befasste sich mit Menschenwürde und Gentechnologie. Dieser Band umfasst die Vorträge sowie Berichte der Diskussionen.

      Innere Sicherheit, Menschenwürde, Gentechnologie
    • 1996

      Dieser Band behandelt die wesentlichen Grundzüge des Verfassungsprozessrechts. Maßstab für die Auswahl der Themen sind die Kenntnisse des Verfassungsprozessrechts, die sinnvollerweise von Examenskandidaten erwartet werden können. Die Verfahrensarten, die in Übungen und Examina im Vordergrund stehen, sind besonders ausführlich dargestellt. Für die 2. Auflage wurde das Werk grundlegend überarbeitet und in Literatur und Rechtsprechung auf den neuesten Stand gebracht. Für Studenten, Referendare. ?? ?? ?? ??

      Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit
    • 1996
    • 1994

      InhaltsverzeichnisInhalt: F. Kopp, Der Entwurf einer Datenschutzrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft - R. Torfs, Survey on Data Protection and Churches in Belgium - J. Stenbæk, Personendatenschutz in Dänemark - G. Robbers, Das Datenschutzrecht und die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland - P. C. Spyropoulos, Datenschutz und die Kirchen in Griechenland - A. Motilla, Data Protection and the Churches in Spain - A. Carblanc, La protection des données en France et les Églises - J. Duffar, La protection des données et les Églises en France - A. Kerr, Data Protection and the Churches in Ireland - S. Ferrari, Data Protection Law and the Churches in Italy - A. Pauly, Rapport luxembourgeois sur la protection des données informatiques et les Églises dans les États membres de la Communauté européenne - S. C. van Bijsterveld, Datenschutzgesetzgebung und die Kirchen in den Niederlanden - J. Bacelar Gouveia, European Data Protection and Churches in Portugal - N. Doe, Churches in the United Kingdom and the Law of Data Protection - G. Robbers, Generalbericht: Datenschutzrecht in der Europäischen Union und die Kirchen

      Europäisches Datenschutzrecht und die Kirchen
    • 1994

      Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Studenten in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem das Gesetz zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, des dritten Geschlechts „divers“ im Personenstandsrecht sowie die geänderten Beträge im Sozialrecht.

      Einführung in das deutsche Recht