Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Gadatsch

    1. Januar 1962
    IT-Controlling für die öffentliche Verwaltung kompakt
    Big Data für Entscheider
    Geschäftsprozesse analysieren und optimieren
    SAP®-gestütztes Rechnungswesen
    Grundkurs Geschäftsprozess-Management
    Masterkurs IT-Controlling
    • Masterkurs IT-Controlling

      • 554 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Seit Erscheinen der 1. Auflage 2004 das erste Buch, das mit einem geschlossenen IT-Controllingkonzept aufwartet. Hiervon profitiert sowohl die Lehre wie auch die Gestaltung der Unternehmenswirklichkeit. Das Werk gilt inzwischen als das Standard-Werk schlechthin und wird in Hochschulen und Seminaren als praxisgerechte Grundlage nachdrücklich empfohlen. Nachvollziehbar für die Praxis wird die Darstellung durch geeignete Beispiele aus bedeutenden Unternehmen. Ein Buch zum Lernen, Vergleichen und Nachschlagen, für Studenten und Praktiker gleichermaßen. „Das Buch ist ausgesprochen praxisorientiert und nimmt unter den einschlägigen Lehrbüchern einen Spitzenplatz ein.“ controller magazin, 04/2006

      Masterkurs IT-Controlling
    • 3,5(4)Abgeben

      Ohne methodische Grundlagen gibt es keine erfolgreiche Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen unter Einsatz betrieblicher Standardsoftware, seien es ERP- oder Workflow-Management-Systeme. Das Buch schlägt die Brücke zwischen den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Methoden und deren IT-gestützter Umsetzung. Ausgewählte Praxisbeispiele, Übungen u. v. m. vervollständigen das Werk. Das Buch von Prof. Gadatsch gilt mittlerweile als der „aktuelle Klassiker“, DAS maßgebliche Standardwerk zur IT-gestützten Gestaltung von Geschäftsprozessen. Das Buch führt aus einer methodisch-organisatorischen Sicht in das Geschäftsprozessmanagement ein. Neben den rein organisatorischen Aspekten (Prozessanalyse, Prozessmodellierung, Simulation und Restrukturierung der Geschäftsprozesse) wird die technische Unterstützung mit Informationssystemen (ERP-Systeme, Workflow-Management-Systeme u. a.) thematisiert und anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Das Werk wurde primär als Lehr- und Übungsbuch für Studenten konzipiert, wird aber auch gerne von Praktikern (Anwender, IT-Experten und Berater) zum „Wissensupdate“ eingesetzt. Einige Kapitel wurden in der 7. Auflage aus Platzgründen entfernt. Angesichts der stärkeren Verbreitung der BPMN-Methode wurde der Abschnitt stärker ausgebaut. Ein Vergleich ausgewählter Modellierungsmethoden erlaubt dem Leser eine Orientierung für den Fall, dass er eine für seinen Anwendungsfall passende Methode auswählen möchte.

      Grundkurs Geschäftsprozess-Management
    • SAP®-gestütztes Rechnungswesen

      Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP® und SAP-BI®

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Grundlagen des SAP-gestützten Rechnungswesens werden in diesem Buch praxisnah und verständlich vermittelt. Es bietet Einblicke in mySAP ERP® und SAP® Business Intelligence und nutzt die umfangreiche Erfahrung der Autoren in der Lehre. Durch vernetzte Übungen und praxisnahe Fallbeispiele wird der Leser durch zentrale Geschäftsprozesse geführt. Das Werk eignet sich sowohl für Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium und fördert somit den Lernerfolg effektiv.

      SAP®-gestütztes Rechnungswesen
    • Andreas Gadatsch zeigt konkret auf, was Gesch�ftsprozessmanagement ist und wie man es nutzen kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erkl�rt und praxistaugliche Tools anhand von Beispielen vorgestellt. Erleichtern Sie sich die t�gliche Praxis der Analyse und Optimierung von Gesch�ftsprozessen!

      Geschäftsprozesse analysieren und optimieren
    • Big Data für Entscheider

      Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle

      Einsatzbereiche und Zielsetzung von Big-Data-Projekten.- Anbieterprofile, Einführung von Big Data.- Ausgewählte Use Cases.- Big Data und Ethik.

      Big Data für Entscheider
    • IT-Controlling für die öffentliche Verwaltung kompakt

      Methoden, Werkzeuge und Beispiele für die Verwaltungspraxis

      • 121 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Andreas Gadatsch zeigt konkret auf, was IT-Controlling ist und wie man es in der öffentlichen Verwaltung nutzen kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und praxistaugliche Methoden anhand von Beispielen mit Bezug auf den öffentlichen Sektor vorgestellt.

      IT-Controlling für die öffentliche Verwaltung kompakt
    • (Autor) Andreas Gadatsch / Ernst Tiemeyer (Hrsg.) (Titel) Betriebswirtschaft fur Informatiker und IT-Experten (copy) > fundierter Einstieg in betriebswirtschaftliche Themen Betriebswirtschaftliches Wissen ist auch fur alle im IT-Umfeld Tatigen unverzichtbar, um hervorragende Arbeit leisten zu konnen. Primare Zielsetzung des Buches ist eine kompakte Orientierung fur Fach- und Fuhrungskrafte aus der IT sowie fur Studierende der Informatik zu betriebswirtschaftlichen Themen, zu denen auch ein spezieller IT-Bezug hergestellt werden kann. IT-Experten lernen die wesentlichen Aspekte der Betriebswirtschaft sowie die zur Umsetzung in die Praxis notwendigen Methoden und Instrumente kennen. (Biblio)

      Betriebswirtschaft für Informatiker und IT-Experten
    • Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter

      Innovation - Steuerung - Compliance

      • 474 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Zukunftsaufgabe, der sich das Buch aus verschiedenen Perspektiven widmet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes erhalten, gestärkt und damit die Zukunftsperspektiven der nächsten Generation gesichert werden können. Behandelt werden darüber hinaus u. a. Fragen nach den ethisch sinnvollen Verankerungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Gesellschaft, nach der rechtlichen Unterstützung des globalen nachhaltigen Wirtschaftens, nach den Instrumenten für zukünftige Führungskräfte und den Nutzungsmöglichkeiten von Innovationen für ein nachhaltiges Wachstum, nach den Messungs- und Steuerungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit sowie nach der Perspektive des nachhaltigen Controlling im Nachfolgeprozess. Zusätzlich zur Erörterung praktischer Erfahrungen in Organisationen bilden die nachhaltige Entwicklung der Finanzwirtschaft und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Immobilienbranche weitere thematische Schwerpunkte.

      Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter
    • Controlling und Leadership

      Konzepte – Erfahrungen – Entwicklungen

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Nach der aktuellen Managementliteratur reicht es nicht mehr aus, ein Unternehmen „nur“ zu führen. Von Führungskräften wird heute auch „Leadership“ verlangt und somit Eigenschaften wie Berufung, Vision und Entscheidungsfreude, die über das Beherrschen von mechanistischen Führungstechniken hinausgehen. Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Im Fokus stehen die folgenden Fragen: Ist der ideale CFO eher methodischer Manager als visionärer Business Leader? Erfordern Familienunternehmen eher innovatives Financial Leadership und börsennotierte Konzerne und öffentliche Unternehmen eher instrumentelles Finanzmanagement? Geben Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence sowie Controlling-Shared-Services zukünftig Raum für mehr Leadership? Wie verändert dies die zukünftigen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen von Controllern? Diese und weitere Fragestellungen werden in dem Buch von Führungskräften aus Wirtschaft und Wissenschaft beantwortet. Darüber hinaus gibt die Diskussion der Fragestellungen mit den Controlling-Pionieren Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann auf der 10. Sankt Augustiner Controlling-Tagung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wertvolle Erkenntnisse zu Controlling und Leadership.

      Controlling und Leadership