Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Nentwig

    Hausspinnen weltweit
    Ökologie kompakt. Bachelor
    Ökologie kompakt
    Humanökologie
    Invasive Arten
    Spinnen - Alles, was man wissen muss
    • 2024

      Hausspinnen weltweit

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Spinnen, die als Untermieter in unseren Häusern vorkommen, werden meist ignoriert und gelegentlich (zu Unrecht) gefürchtet. Es dürfte weltweit kaum ein Gebäude geben, in dem nicht einige Spinnenarten vorkommen. Faszinierend daran ist, dass es immer wieder die gleichen Arten sind. Sie verfügen über besondere Anpassungen, denn die Luftfeuchtigkeit ist viel zu gering, es ist zu sauber und das Nahrungsangebot ist knapp. Wer aber den Sprung in unsere vier Wände geschafft hat, wird mit einem globalen Bleiberecht belohnt. Das liegt an der weltweiten Handels- und Migrationsfreudigkeit der Menschen: Sie transportieren einen unendlichen Strom von Waren um die Welt. Und unsere Hausspinnen reisen unerkannt mit. Es ist daher möglich, die weltweit anzutreffenden Hausspinnen in einem einzigen Buch vorzustellen, denn es sind überall weitgehend die gleichen. Die rund 50 wichtigsten Arten und Artengruppen werden mit einem ausführlichen Steckbrief, Fotos und Verbreitungskarten in allgemeinverständlicher Weise vorgestellt. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Danksagung.- Über die Autoren.- Der Förderverein für Spinnenforschung.- Was sind Spinnen?.- Was sind Hausspinnen?.- Wie kam unsere Auswahl zustande?.- Bestimmungsschlüssel.- Agelenidae.- Amaurobiidae.- Araneidae.- Cheiracanthiidae.- Desidae.- Dictynidae.- Dysderidae.- Filistatidae.- Gnaphosidae.- Linyphiidae.- Mimetidae.- Oecobiidae.- Oonopidae.- Pholcidae- Salticidae.- Scytodidae.- Segestriidae.- Selenopidae.- Sicariidae.- Sparassidae.- Theridiidae.- Thomisidae.- Uloboridae.- Zoropsidae.- Literatur.- Index.

      Hausspinnen weltweit
    • 2022

      Spinnen sind Super-Raubtiere und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Dafür haben sie unglaublich gute Fangtechniken und mit der Spinnenseide ein Werkzeug entwickelt, das die Materialtechnik vor Neid erblassen lässt. Die Männchen sind meist kleiner als die Weibchen und müssen sich, um nicht als leichte Beute missverstanden zu werden, beim Sex einiges einfallen lassen: Tanzen, Trommeln und Geschenke helfen fast immer. Spinnen benutzen ihr Gift sehr genau dosiert, und da der Mensch nicht auf ihrem Speisezettel steht, sind sie für uns harmlos. Die (unnötige) Angst vieler Menschen vor Spinnen findet kulturelle Wurzeln bereits im Mittelalter. Trotzdem ist Spinnenangst leicht therapierbar. Es gibt weder einen Lebensraum noch ein Gebäude ohne Spinnen. Und das ist gut so, denn sie verfügen über faszinierende Eigenschaften und ihre Welt ist voller Überraschungen. Alles, was man hierzu wissen muss, wird in diesem Buch in verständlicher Sprache von Fachleuten für Laien erklärt. Zudem werden einige der häufigsten Spinnenarten in Haus und Garten mit Tipps zur Beobachtung kurz vorgestellt.

      Spinnen - Alles, was man wissen muss
    • 2020

      Alltagsroutine kann hilfreich sein, den Tag zu strukturieren. Dies gibt Sicherheit bei der Bewältigung wiederkehrender Aktivitäten und ermöglicht eine Konzentration auf schwierige Situationen. Stefan Altius sah dies zumindest als Grundlage seines erfolgreichen Berufslebens und seiner wissenschaftlichen Karriere. Doch dann geschahen unerwartete Dinge, ein Bild begann ihn zu verfolgten und seine Gedanken lockten ihn plötzlich in eine neue Richtung. Warum nicht dem Bild und den Gedanken folgen? Unsicherheit in Kauf nehmen, Ballast abwerfen, sich auf das wirklich Nötige reduzieren? Aber findet er im Regenwald von Borneo wirklich die gesuchten Antworten auf Fragen zu seinem bisherigen Leben?

      Borneo oder die fehlende Antwort
    • 2019

      Welch ein Glück, dass wir unsere Jugend nicht im Dritten Reich erlebten! Die Erziehung in einer ideologisch aufgeheizten Gesellschaft schärfte zwar die Schere im Kopf, genauso wie Kaninchenzucht half, etwas unabhängiger zu sein. Aber das Leben zwischen Hitlerjugend und Wehrmacht war von oben durchbestimmt und man hatte bei den Liedern, die andere vorgaben, mitzusingen. Am Ende wurden Sechzehnjährige von fanatischen Vorgesetzten verheizt, um den Gegner einige Stunden aufzuhalten. Und dann? Wie überlebt man Kriegsgefangenschaft, Hunger, Läuse und Zwangsarbeit? Als schroffer Gegensatz wird das Leben in einer toleranten und offenen Gesellschaft blitzlichtartig dargestellt. Und dann am Lebensende, wenn die Kraft nachlässt und man auf andere angewiesen ist? Wo bleibt da der freie Wille? Und wie erzielt man im eigenen Leben einen Endsieg? Dieser Roman thematisiert Zwang und Selbstbestimmung als generationenübergreifendes Thema.

      Viele Lieder für einen Endsieg
    • 2011

      Unbemerkt wandern Tier- und Pflanzenarten von anderen Kontinenten bei uns ein. Einigen von ihnen gefällt es so gut, dass sie sich rasant vermehren und plötzlich beträchtliche Schäden verursachen: Sie bedrängen, ja verdrängen die einheimische Flora und Fauna, sie schädigen unsere Nutzpflanzen, sie verstopfen Leitungen, lassen Böschungen einstürzen, bringen Menschen und Tieren Krankheiten, auf die wir Europäer nicht vorbereitet sind. In einigen Fällen wurden die unheimlichen Eroberer von Menschen bewusst importiert und ausgesetzt, viele andere landeten als blinde Passagiere des globalen Handels in unserer Umwelt. Wir sehen uns konfrontiert mit Arten, die besonders anpassungsfähig sind, sich besonders rasch vermehren und oftmals keine natürlichen Feinde haben. Dieses Buch porträtiert 24 Arten aus der Tier- und Pflanzenwelt, die in Europa Probleme verursachen und deren Bekämpfung eine grosse Herausforderung ist. Es zeigt aber auch die Wege auf, die beschritten werden müssen, damit die unheimlichen Eroberer sich nicht grenzenlos ausdehnen können. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Unheimliche Eroberer
    • 2010

      „Invasive Arten“ sind diejenigen nicht-einheimischen Arten (Pflanzen und Tiere), die auf vielfältige Weise von außerhalb Europas nach Europa gelangen, sich hier etablieren und nach einer gewissen Eingewöhnungsphase stark vermehren. Sie beeinträchtigen die einheimische Biodiversität und richten jährlich hohen wirtschaftlichen Schaden an. Dieses Buch zeigt, auf welche Weise nicht-einheimische Arten nach Europa gelangen und wie sich deren Vermehrung negativ auswirkt: auf die Umwelt, die Landwirtschaft, die Infrastruktur und auch auf die menschliche Gesundheit. Der Autor stellt Kontroll- und Bekämpfungsmöglichkeiten vor und beschreibt, wie vorbeugende Maßnahmen aussehen müssen – denn Vorbeugen ist einfacher als Bekämpfen.

      Invasive Arten
    • 2009

      Ökologie kompakt. Bachelor

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Das Buch ist optimal auf das Bachelor-Modul "Ökologie" abgestimmt, bietet ein frisches Layout, strukturierten Text und Prüfungsfragen, die das Lernen und die Prüfungsvorbereitung erleichtern. Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und vermittelt das Basiswissen für das Bachelorstudium.

      Ökologie kompakt. Bachelor
    • 2007

      Ökologie kompakt

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Viele Dozenten wurden nach ihren Lehrinhalten befragt, viele Curricula wurden verglichen. Herausgekommen ist dieses optimal an das Bachelor-Modul „Ökologie“ angepasste Studienbuch, das für Studierenden und Lehrenden der Biologie, der Umweltnaturwissenschaften, des Natur- und Landschaftsmanagements sowie für Agrar- und Forstwissenschaftler besonders geeignet ist. Durch das ganze Werk hindurch sind zwei Konzepte erkennbar: Ökologische Phänomene werden jeweils von der Theorie bis zur realen Ausprägung beschrieben, d. h. neben den Beispielen werden die ihnen zugrunde liegenden Mechanismen dargestellt. Des Weiteren wird auf allen Ebenen das Ausmaß der menschlichen Aktivität aufgezeigt, das überall eingreifend, meistens störend ist und in vielen Fällen bedroht und vernichtet. Das frische Layout, der strukturierte Text und Prüfungsfragen erleichtern das Lernen und die Vorbereitung auf die Prüfung. Zahlreiche zweifarbige Abbildungen illustrieren die dargestellten Sachverhalte, Tabellen geben Hintergrundzahlen.

      Ökologie kompakt
    • 2004

      Ökologie

      • 466 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Lehrbuch der Ökologie zielt darauf ab, die großen Zusammenhänge aufzuzeigen und gleichzeitig ins Detail zu gehen. Verfasst von fünf spezialisierten Ökologen, die über ihre Fachgebiete hinausblicken, ist das Werk hierarchisch strukturiert und behandelt Themen von Individuen über Populationen bis hin zu Arten, Gemeinschaften und Landschaften. Es berücksichtigt auch globale Aspekte, sodass der Bogen vom Individuum bis zum Planeten gespannt wird. Zwei zentrale Vorgehensweisen prägen das Buch: Ökologische Phänomene werden von der Theorie bis zur praktischen Ausprägung beschrieben, wobei sowohl Beispiele als auch die zugrunde liegenden Mechanismen erläutert werden. Zudem wird das Ausmaß menschlicher Aktivitäten auf allen Ebenen thematisiert, die oft störend und in vielen Fällen bedrohlich für die Natur sind. Dies verleiht dem Buch eine hohe Aktualität. Das Lehrbuch richtet sich an ein breites Publikum, darunter Studierende und Lehrende in den Bereichen Ökologie, Biologie, Geographie, Geoökologie, Landschaftsökologie, Natur- und Landschaftsmanagement, Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft, Raumplanung, Umwelttechnik, Sozialwissenschaften und Politologie. Zahlreiche zweifarbige Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Inhalte, während Kastentexte zusätzliche Informationen zu anthropogenen Einwirkungen und methodischen Aspekten bieten. Ein umfassendes Literaturverzeichnis ermöglicht weitergehende Studien.

      Ökologie