Der Titel kann ab Januar 2013 über die Südost Verlags Service GmbH, Waldkirchen, bezogen werden. Die tschechische Gesellschaft gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den politisch engagiertesten in Europa. Dazu trugen ein differenziertes Parteienspektrum, die rasche Nationsbildung sowie die Partizipation in der Habsburgermonarchie bei. Robert Luft untersucht auf Grundlage einer kollektivbiographischen Analyse der seit 1907 im österreichischen Reichsrat vertretenen tschechischen Abgeordneten folgende Bereiche: die soziopolitische Versäulung als strukturierendes Element des tschechischen Parteiwesens bis zum Ersten Weltkrieg, die Bedeutung des Wahlsystems für die Strategien der Parteien, die sozialen, ökonomischen, regionalen Interessenlagen der tschechischen Politik, die Schwerpunkte der parlamentarischen Tätigkeit der Fraktionen und das Verhältnis der tschechischen Gesellschaft zur Habsburgermonarchie. Am Ende stehen Parteienprofile und Kurzbiographien der 163 Parlamentarier aus Böhmen, Mähren und Österreichisch Schlesien.
Robert Luft Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2007
Der Titel kann ab Januar 2013 über die Südost Verlags Service GmbH, Waldkirchen, bezogen werden. Wie beschreibt man am besten „1500 Jahre Nachbarschaft“ - so der Untertitel der Bayerischen Landesausstellung „Bayern-Böhmen“? Natürlich indem man Themen näher beleuchtet, die von den frühen kirchlichen Beziehungen bis zur heutigen Wahrnehmung der Grenze reichen, also indem man versucht, die gesamte Zeitspanne zu umfassen. Aber auch, indem man Fragen nachgeht, die die große Vielfalt der Beziehungen verdeutlichen: politische Verbindungen, Wirtschaftskontakte, Pilgerwesen, Arbeitsmigrationen, tschechische Exilanten nach 1968, bayerische Architekten in Prag und böhmische Kunststudenten in München. Und indem man konfliktreiche Themen nicht ausspart, wie das nationalsozialistische „Sudetenbayern“ oder Flucht, Vertreibung und die Sudetendeutschen in Bayern nach 1945. All dies prägte jahrhundertelang das Verhältnis von Bayern und Böhmen und findet sich in dem reich bebilderten Aufsatzband wieder.