Commander Cain, eine lebende Legende, kehrt auf die Galactica zurück, um die Cylonen zu besiegen. Doch die jungen Krieger beginnen an seinen Fähigkeiten zu zweifeln und fragen sich, ob er ein Genie oder ein verrückter Despot ist. Der dritte Band der Reihe enthält mehrere Romane zur legendären TV-Serie.
Simon Hawke Bücher
Nicholas Valentin Yermakov, später bekannt als Simon Hawke, begann 1984 unter diesem Pseudonym zu schreiben und änderte später seinen Namen offiziell. Unter dem Namen J. D. Masters verfasste er Abenteuerromane der nahen Zukunft sowie Kriminalgeschichten. Sein vielfältiges Schaffen umfasst sowohl spannende Abenteuer als auch fesselnde Mysterien und bietet den Lesern eine breite Palette an Genres. Hawke/Masters versteht es meisterhaft, Spannung mit durchdachten Handlungssträngen zu verbinden und hat sich damit eine breite Leserschaft erschlossen.







Zeitreisen sind gefährlich, wie Major Lucas Priest immer wieder erfahren muß. Diesmal wurde ein schwerbewaffnetes U-Boot, die NAUTILUS, aus dem 27. Jahrhundert in die Vergangenheit entführt. Priest und seine Männer müssen wieder einmal aufbrechen, um die Geschichte - und damit die Welt - vor dem Untergang zu bewahren. Zur Seite stehen ihnen diesmal Ned Land, ein kanadischer Fischer, und ein französischer Schriftsteller mit dem Namen JULES VERNE... >Spannend und überraschend anders als die anderen Zeitreiseromane: die exzellenten Abenteuergeschichten aus der Time-Wars-Serie von SIMON HAWKE< Robert Adams
Eigentlich war er gar kein Zauberer - dieser Melvin Karpinsky aus der 4th Street, aber im 23. Jahrhundert muss man sich schon etwas einfallen lassen, um sich die Kohlen zusammenzukratzen, nach der schrecklichen Energiekrise und den nachfolgenden Bürgerkriegen. Aber das änderte sich schlagartig, als der schottische Holzfäller Tom Mallory diesen uralten Baum fällte, in dem doch glatt ein alter Kerl tausend Jahre gepennt hatte, der von sich behauptete. Merlin zu sein. Jedenfalls funktionierte von da an die Zauberei wieder, und sie wurde zur Energiequelle Nr. 1. Die Elektrizitätswerke werden mit Magie betrieben, und die New Yorker Taxifahrer steuern ihre Cabs mit Zaubersprüchen durchs Verkehrsgewühl. Nun tauchen aber immer mehr Gesellen aus dem Mittelalter auf, und einige Zauberlehrlinge von heute schrecken nicht davor zurück, auch Schwarze Magie einzusetzen.
Die Enterprise wird in das Ktralli-System an der Grenze zur Neutralen Zone beordert. Dort treibt ein Pirat namens Blaze sein Unwesen. Er überfällt Handelsschiffe der Föderation und verschwindet anschließend spurlos. Doch Captain Gruzinov, Kommandant der Starbase 37 und Studienfreund von Jean-Luc Picard, vermutet, daß der Freibeuter nicht nur vom Herrscher der K'tralli gedeckt wird, sondern auch mit romulanischer Technik ausgerüstet ist. Commander Riker, Chefingenieur LaForge und die Sicherheitschefin der Starbase entschließen sich zu einem riskanten Einsatz: Mit Hilfe gefälschter Unterlagen nehmen sie Kontakt zu dem Piraten auf. Schneller als ihnen lieb ist, finden sie sich auf dem Freibeuter-Schiff wieder - um dort einen Angriff auf die Enterprise vorzubereiten. Währenddessen macht Captain Picard eine schockierende Entdeckung: Die drohende Gefahr ist bereits Realität geworden. Im K'tralli-System sind romulanische Sturmtruppen stationiert... Heyne Science Fiction Deutsche Erstausgabe
Im Königreich Ruritanien soll Prinz Rudolf gekrönt werden, doch aufgrund niederträchtiger Intrigen landet er in Ketten. Diese Geschehnisse trugen sich im 19. Jahrhundert zu, doch sie drohen, sich zu wiederholen - mit einer entscheidenden Änderung. Die ZEITHÜTER versuchen wieder einmal, den Lauf der Geschichte zu sabotieren. So unbedeutsam Ruritanien auch sein mag, selbst kleinste Eingriffe in die Vergangenheit können unabsehbare Folgen für die Gegenwart haben. Lucas Priest und seine Freunde vom Zeit-Corps stehen erneut vor einer schwierigen Aufgabe - und die einzige Hilfe, über die sie verfügen, ist ein obskurer Roman aus dem 19. Jahrhundert: >Der Gefangene von Zenda<...
Zuerst schien die Entdeckung der Minus-Zeit ein Segen zu sein. Länder, die sich im Krieg miteinander befanden, konnten ihre Schlachten in der Vergangenheit ausfechten, statt in der Gegenwart Verheerung anzurichten. Doch nun droht der Menschheit Gefahr aus ganz anderer Richtung: ein Zeitparadoxon mit unvorhersehbaren Konsequenzen - ein Ergebnis der Versuche, die Vergangenheit zu ändern. Also wird Captain Lucas Priest vom Zeit-Corps ins Frankreich des 17. Jahrhunderts geschickt. Im Zeitalter des Kardinal Richelieu und der Musketiere muß er sich in eine terroristische Gruppe, die sich selbst die Zeitbewahrer nennt, einschleusen, um ihre Pläne für immer zu durchkreuzen - was immer auch >für immer< in den Zeit-Kriegen bedeuten mag... SIMON HAWKEs Zeitreise-Romane sind an Spannung und historischer Genauigkeit nicht zu übertreffen und nicht nur für SF-Leser interessant!
Manchmal wünscht sich Sergeant Major Lucas Priest, er hätte sich nicht freiwillig zum Zeit-Corps gemeldet. Nur mit knapper Not entkommt er in längst vergangenen Kriegen dem Tod. Doch dann reist ein Deserteur des Zeit-Corps ins Mittelalter und gibt sich als König Richard Löwenherz aus. Die gesamte menschliche Geschichte könnte verändert werden. Zusammen mit einem dreiköpfigen Team muß Priest den Verräter aufhalten - in der Maske von Ivanhoe, dem tapferen Ritter. Seine einzige Hilfe: ein Robin Hood, der vom Bogenschießen keine Ahnung hat, und seine recht unwilligen Gesellen. Dies ist das erste Abenteuer einer der spannendsten und vielseitigsten Zeitreise-Serien, die je geschrieben wurden.
Das Verhängnis begann für Alan Dreyfus, als er bei einem Kneipenbummel in Port City auf den ehemaligen Raumfahrer John traf. Auf Johns Schulter saß eine kleine, salamanderähnliche Echse, und wenn sie ihre kleinen Zähnchen in seinen Hals grub, schien er von einer Sekunde auf die andere wie verwandelt. Er hatte sie von Xerxes V mitgebracht und wurde sie nicht mehr Ios, denn er war süchtig nach ihrem Biß. John nannte die Echse Surrogat, aber in Wirklichkeit war sie ein Symbiont, der - einmal an seinen Blutkreislauf angeschlossen - ihn Dinge wahrnehmen ließ, die anderen verborgen blieben: Nach dem Biß der Echse erkannte John immer die Wahrheit, wie sehr sich seine Gesprächspartner auch verstellen mochten. Die Wahrheit macht besonders süchtig, das muß auch Dreyfus erkennen, als Johns Surrogat auf ihn überwechselt. Nun ist er der Mann, dem man nichts mehr vormachen kann, und damit wird er zur Gefahr für die Mächtigen dieser Welt. Und während er noch das Geheimnis der Surrogate zu ergründen versucht, heften sich bereits Killer an seine Fersen...