Rafael Alberti wurde 1902 geboren und starb 1999 in seiner Geburtsstadt in der Nähe von Cadiz. Fast vierzig Jahre verbrachte Alberti im Exil, bis er 1977 ins demokratische Spanien zurückkehrte. Das erste Buch dieser Erinnerungen widmet Alberti den Jahren 1902 bis 1917, seiner Kindheit in der bei Cadiz gelegenen Hafenstadt Puerto de Santa Maria; das zweite Buch der Jugendzeit – seinen Anfängen als Maler und Lyriker, seiner Beziehung zu den Mitgliedern der heute als »Generation von 27« bezeichneten Dichtergruppe – bis zum Jahr 1931, der Proklamation der Republik , einem euphorischen Jahr der spanischen Intellektuellen. Suche nach der verlorenen Zeit, gewiß, aber eine Suche besonderer Art. Denn die beiden Bücher wurden in großem zeitlichen Abstand geschrieben, 1942 in Paris und 1958 in Buenos Aires; ihrer Niederschrift gingen politisch bedingte Emigration voraus, und die aktuelle Situation des Berichtenden bleibt immer gegenwärtig als Ort, von dem aus die Rückschau geschieht. Dem poetischen Buch aus den Pariser Hungerjahren folgt das im argentinischen Exil entstandene informative zweite. Alberti lernt García Lorca, Salinas, Cernuda, Machado, Alonso, Gómez de la Serna, Jiménez, Unamuno, Buñuel, Dali kennen. Reisen durch Spanien, erwachendes politisches Engagement, Begegnungen mit lateinamerikanischen Dichtern, Neruda, Vallejo, machen dieses Buch zu einem wichtigen Werk der Literatur- und Kulturgeschichte.
Rafael Alberti Bücher
Rafael Alberti war ein spanischer Dichter, dessen frühe Werke der Cancionero-Tradition entstammen, jedoch mit einer ausgeprägten avantgardistischen Perspektive. Später nahm er den tiefgreifenden Einfluss von Luis de Góngora auf, der sich in seiner stilistischen Entwicklung widerspiegelt. Seine wahre Reife als Dichter zeigte sich jedoch im introspektiven Surrealismus seines berühmtesten Werkes, das engelhafte Themen erforscht und ihn als bedeutende poetische Stimme etablierte.






Alberti schildert den kreativen Prozess seiner Gedichtverfassung als chaotisch und schmerzhaft. In dunklen Nächten, getrieben von einem unkontrollierbaren Drang, entstehen seine Verse, während er mit inneren Ängsten und Verlusten kämpft. Die Engel erscheinen ihm als geistige Kräfte, die seine düsteren Zustände reflektieren und ihm Trost spenden.
Über die Engel
- 213 Seiten
- 8 Lesestunden
Set against the backdrop of Rome, Rafael Alberti's poetry collection captures his experiences in exile after the Spanish Civil War. The poems intertwine classical themes with modern reflections, showcasing the city's vibrant life and rich history. Through sonnets and varied poetic forms, Alberti explores longing, nostalgia, and hope, portraying Rome as both a refuge and a source of inspiration. This trilingual edition includes translations and evocative photographs, inviting readers to embark on a poetic journey through the Eternal City, where danger and discovery coexist.
Baladas Y Canciones Del Parana, 1953-1954. --
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
Recognized for its cultural significance, this work contributes to the foundational knowledge of civilization. Scholars have highlighted its importance, emphasizing its role in understanding historical and societal contexts.
Numancia
- 147 Seiten
- 6 Lesestunden
Zu Lande zu Wasser. Gedichte
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden

