Norbert Schläbitz Bücher






Zu dieser Textausgabe ist folgendes Unterrichtsmodell aus der Reihe EinFach Deutsch erschienen: Georg Büchner: Dantons Tod. ISBN 978-3-14-022369-0
Zu dieser Textausgabe sind folgende Unterrichtsmodelle erschienen: Schöningh, Bestell-Nr.: 022723
Klasse 11-13 Erscheinungsjahr: 2006 Nachdr. Lehrpersonen Gewicht: 323 gr / Abmessung: 30 cm Von Schläbitz, Norbert / Von Büchner, Georg
Die Hör-CD "EinFach ZuHören, Lyrik nach 1945" ergänzt das Heft mit einer Vielzahl von Lyriktexten, die nach 1945 entstanden sind. Sie bietet eine akustische Erfahrung der im Heft enthaltenen Gedichte und ermöglicht es den Zuhörern, die sprachliche und emotionale Tiefe der Werke auf eine neue Weise zu erleben.
Das Buch bietet praxisnahe Unterrichtsmodelle für den Musikunterricht an Schulen. Es richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt innovative Ansätze zur Gestaltung von Musikstunden. Mit einem Fokus auf kreative Methoden und die Integration verschiedener Musikstile werden die Leser ermutigt, ihre Unterrichtsgestaltung zu diversifizieren. Zudem werden hilfreiche Tipps zur Förderung der Schülerinteraktion und zur Entwicklung musikalischer Fähigkeiten gegeben, um den Unterricht lebendig und ansprechend zu gestalten.
Als Musik und Kunst dem Bildungstraum(a) erlagen
Vom Neuhumanismus als Leitkultur, von der »Wissenschaft« der Musik und von anderen Missverständnissen
Ist die neuhumanistische Bildung für die Persönlichkeitsbildung relevant? Nein, sagt Norbert Schläbitz. Den Humboldt’schen Bildungshumanismus versteht er nämlich als wirkmächtige Ideologie ohne Realitätsbezug, die zu Ignoranz, Arroganz und Ausgrenzung führt. Am Beispiel der Musikwissenschaft zeigt Schläbitz, wie eine Fachdisziplin der Vorstellung vom Mehrwert der Künste erliegt, an wissenschaftlicher Ungenauigkeit krankt und selbst zur ideologischen Überhöhung ihres Gegenstands beiträgt. Diese Streitschrift beschränkt sich jedoch nicht auf die Kritik, sondern zeigt auch Wege zur Veränderung auf: Schläbitz plädiert für ein transhumanistisches Bildungskonzept, das die Relevanz der Künste für die Persönlichkeitsbildung infrage stellt und den Blick lieber auf das Neue und Fremde richtet.
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Von der Leidenschaft des Laufens erzählt das Buch. Es erzählt aus ganz persönlicher Perspektive, wie die Idee, einen Marathon zu laufen, geboren wird, wie das Training dazu angegangen wird, erst langsam, dann sich allmählich steigernd. Auch die Selbstzweifel, wenn zum Laufen sich die unvermeidliche Anstrengung einstellt, kommen zu Wort. Es erzählt ganz allgemein von den Freuden beim Laufen und jenen beim Marathon, von dem Gefühl, manchmal förmlich abzuheben und zu fliegen. Es verschweigt aber auch nicht die schmerzgeplagten Tiefen, dass der Marathon einen immer wieder zu Grenzen führt. Wie schwer es dann manchmal ist, sich aus- und umzuziehen. Auch das kommt zum Wort: das ganze Drumherum beim Marathon, die Anfahrt, der unvermeidliche Toilettengang, der Kleiderwechsel und vieles mehr. Nicht zuletzt ist es ein Buch darüber, dass Laufen immer auch Ausgleich und Therapie zum Verarbeiten und Bewältigen mancher Probleme ist. Geschrieben ist von einem Durchnittsläufer, für alle, die ganz einfach nur Freude am Laufen haben oder die – wie er – das Laufen und den Marathon ungemein schätzen und lieben.