Diese einzigartige Familiensaga der schwarzen Amerikaner - die Geschichte von Kunta Kinte, der als Sklave aus Afrika verschleppt wurde, und den sechs nachfolgenden afro-amerikanischen Generationen - ging als Buch und Fernsehfilm um die ganze Welt. Doch \"Roots\" (Wurzeln) - das ist inzwischen mehr als ein Bestseller. Der Roman wurde zum Inbegriff eines Mythos. Begonnen hatte alles mit den Geschichten, die Großmutter Cynthia dem kleinen Alex Haley in Henning, Tennessee, erzählte, von ihren Großeltern und deren Großeltern - und noch weiter zurück bis hin zu jenem Mann am Anfang der amerikanischen Überlieferung, den man in der Familie nur den \"Afrikaner\" nannte. Von jenseits des Ozeans stamme er her, aus einem afrikanischen Dorf unweit eines Flusses namens \"Kamby Bolongo\", und als er eines Tages auf der Suche gewesen sei nach einem geeigneten Stück Holz für seine Trommel, da hätten ihn vier Männer überfallen, in Ketten gelegt und auf ein für die amerikanischen Kolonien bestimmtes Sklavenschiff verschleppt. Diese Erzählungen haben Alex Haley nie losgelassen, und viele Jahre später, nun schon ein renommierter Schriftsteller, begann er, der Sache mit dem Urvater nachzugehen in einer mühsamen und zeitraubenden Suche nach Beweisen für die Erzählungen seiner Großmutter. Nach zwölf Jahren endlich und vielen Reisen in das Gebiet am Gambia-Fluß gelang es ihm, den \"Afrikaner\" - Kunta Kinte - zu identifizieren und den Ursprung seiner Familie zu finden. Juffure heißt das Dorf im westafrikanischen Gambia, aus dem im Jahre 1767 der siebzehnjährige Kunta auf der \"Lord Ligonier\" nach Maryland verschleppt und dort an einen Plantagenbesitzer aus Virginia verkauft worden war. Indem Alex Haley als erster schwarzer amerikanischer Schriftsteller seine Abstammung bis zu den Wurzeln zurückverfolgt, erzählt er zugleich den 25 Millionen schwarzer Amerikaner die Geschichte ihrer Herkunft. Ihnen gibt er mit seinem Buch ihre Identität wieder, und uns allen schlägt er eines der düstersten und dramatischsten Kapitel der Menschheitsgeschichte auf.
Alex Haley Bücher
Alexander Murray Palmer Haley war ein amerikanischer Schriftsteller. Er ist am besten bekannt als Autor von "Roots: The Saga of an American Family" und "The Autobiography of Malcolm X", wobei er letzteres in Zusammenarbeit mit Malcolm X verfasste.







Breit angelegte, auf Tatsachen beruhende Familiensaga. Im Mittelpunkt die Mulattin Queen, die als Plantagenkind in den Südstaaten aufwächst und nach dem amerikanischen Bürgerkrieg die ersehnte Freiheit erlebt.
Malcolm X ist heute bekannter als zum Zeitpunkt seiner Ermordung im Jahr 1965. Als er starb, war er gerade im Begriff, die Geißel des Rassismus in den USA vor internationale Gremien wie die UNO zu bringen.§§Afrikanische Staaten empfingen und feierten ihn wie einen Botschafter der afroamerikanischen Bevölkerung. Die weltweite Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg sah in ihm ein Symbol der Hoffnung auf radikale Veränderungen in den USA. Gemeinsam mit Martin Luther King wollte er die kräfte der Bewegung für Bürger- und Menschenrechte bündeln, um diese Veränderungen zu erreichen.§§In seiner Autobiographie, die er zusammen mit dem Schrifsteller Alex Haley verfaßt hat, zeichnet er seine Lebensgeschichte nach. Eine Geschichte, deren politisches Erbe so nachhaltig ist, daß sie gerade heute wieder vor allem von jungen Menschen in vielen Teilen der Welt gelesen wird.
Daufuskie Island: 25th Anniversary Edition
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
The book presents a vivid portrayal of life on a South Carolina sea island prior to the onset of resort culture. Through a collection of photographs, it highlights intimate family gatherings, traditional activities like crabbing and ox-cart transportation, and the simplicity of children's play. The narrative emphasizes the community's connection to their environment and the significance of church services, showcasing the resilience and richness of everyday life without the conveniences of modern society.
Máma Flora a její rodina
- 366 Seiten
- 13 Lesestunden
Široce koncipovaný barvitý román amerického černošského autora vypovídá o životě prosté černošské ženy na americkém Jihu v minulém století. Příběh jednoduché, dobrosrdečné a životem zkoušené vdovy, která celý život vyznává tradiční životní hodnoty jako lásku k rodině, neochvějnou víru v Boha a poctivou práci, se odehrává přibližně od 20. do 60. let 20. století. Hrdinčiným životním cílem, k němuž směřuje veškeré své úsilí, je vyhlídka na lepší život pro její dvě děti – vlastního syna a dceru zemřelé sestry, kterou vychovává. Těžištěm vyprávění je rodné Tennessee, které její děti opouštějí a zase se tam vracejí i se svými potomky. Osudové okamžiky v životě rodiny se odehrávají na pozadí dobových historických událostí v Americe i ve světě a v autorově podání tak vzniká působivá kniha o postavení amerických černochů v průběhu 20. století.
Királynő
Egy amerikai család története 2. kötet

