Die Geschichte hat dem Maler und Architekten Raffaello Sanzio (1483–1520) bereits zu Lebzeiten das Du angeboten, denn er war ein Star der Renaissance, ein talentierter Künstler und Selbstvermarkter, der eine der renommiertesten Kunstmanufakturen seiner Zeit leitete. Raffael war ein gefragter Auftragskünstler der weltlichen und kirchlichen Elite und schuf in seinem kurzen Leben ein Werk, das für Jahrhunderte als Maßstab galt. Die Raffael-Rezeption der Goethezeit und die dazugehörige Sekundärliteratur füllen ganze Bibliotheken. Bis ins 19. Jahrhundert galt man ohne persönliches Raffael-Erlebnis als gesellschaftlich nicht akzeptabel. Von 1500 bis 1508 arbeitete er vor allem in Florenz, wo er sich als Porträt- und Madonnenmaler einen Namen machte und die Ikone des katholischen Glaubens mit furioser Kompositionsgabe darstellte. Mit nur 25 Jahren wurde er 1508 von Papst Julius II. nach Rom berufen und war bereits ein Idol. Im Dienste des Papstes entstanden Meisterwerke der Hochrenaissance, darunter das Fresko „Die Schule von Athen“ und die „Sixtinische Madonna“, die heute als Kultbild in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden verehrt wird. Unser Band beleuchtet ein Werk, das trotz aller geschmacklichen Wendungen in den folgenden Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Kunstdiskurs spielte und bis heute ungebrochene Wertschätzung erfährt.
Christof Thoenes Bücher






Il divino. Eine umfassende Einführung in das Werk Michelangelos
Dieses Buch präsentiert Michelangelo Buonarroti, der bereits vor 30 Jahren Meisterwerke wie die Pietà und den David schuf. Es beleuchtet seine Gemälde, Skulpturen und besonders die Fresken der Sixtinischen Kapelle. Ein begleitender Essay untersucht sein Leben und seinen Einfluss auf die Kunst sowie das Verständnis der Künstlerrolle in der Gesellschaft.
Die Raumwirkung des Petersdoms fasziniert immer wieder aufs Neue, zugleich sind aufgrund der Dimensionen seine unvergleichlichen Kunstschätze kaum zu ermessen. Was vor Ort nicht möglich ist, wird durch diesen prachtvollen Band endlich erfahrbar: In eigens neu fotografierten, großformatigen Farbabbildungen können erstmals alle Mosaike im Detail, ganz nah und unmittelbar betrachtet werden. Endlich wird die zentrale Bedeutung der Mosaike gewürdigt, die über 10.000 Quadratmeter der Decken- und Wandflächen bedecken und zusammen das größte Mosaik der Welt bilden. Die Mosaike in den Kuppeln, Säulen und Wänden verbinden durch ihre Symbolik und Botschaft den zentralen Altarbereich mit allen Teilen der Basilika, und ihr Bildprogramm führt zu allen wichtigen Kunstschätzen des Petersdoms. So erschließt sich auf unvergleichliche Weise der heilige Raum der wohl bekanntesten Kathedrale der Welt.
Christof Thoenes präsentiert zwanzig Studien aus den letzten drei Jahrzehnten. Entstanden sind sie alle an der Bibliotheca Hertziana in Rom. Fast alle in diesem Band versammelten Arbeiten befassen sich mit der Bau- und Kunsttätigkeit im päpstlichen Rom von der Zeit Nikolaus V. (1447–1455) bis zum Pontifikat Pauls III. (1534–1552). Das Spektrum dieser Texte – sämtlich um aktualisierende Nachträge des Autors ergänzt – ist breit angelegt: Über die Malereien Raffaels und Guercinos, das barocke Gesamtkunstwerk in Gestalt des Schlosses von Caserta und die 'Römischen Plätze' bis hin zu 'Felix Italia' – Materialien zu einer Theorie der Italiensehnsucht, die gleichwohl auch Aufschluß geben über den eigenen Antrieb dieses ganz Italien gewidmeten Forscherlebens.
Michelangelo. Complete Works
- 768 Seiten
- 27 Lesestunden
This work examines Michelangelo Buonarroti's life and achievements before age thirty, highlighting his iconic sculptures David and Pieta. It features texts and images showcasing his paintings, sculptures, drawings, and architectural plans.
Michelangelo. The Complete Paintings, Sculptures and Arch.
- 800 Seiten
- 28 Lesestunden
Noch bevor er das Alter von 30 Jahren erreichte, hatte Michelangelo Buonarroti (1475–1564) bereits die Pietà und den David gemeißelt, zwei der berühmtesten Skulpturen der gesamten Kunstgeschichte. Die Leistungen dieses italienischen Meisters sind einzigartig – kein Künstler vor oder nach ihm schuf jemals ein solch gewaltiges, facettenreiches und weitreichendes Werk. Als Michelangelo 1564 starb, galt er bereits als nationales Heiligtum. Seine Werke sollten eine beispiellose Wirkung auf die europäische Kunst der kommenden Jahrhunderte entfalten. Dieses Buch stellt die Gemälde, Skulpturen und Bauten Michelangelos in einem bislang ungekannten Ausmaß vor. Besonderes Augenmerk gilt dabei den monumentalen Fresken in der Sixtinischen Kapelle . Ganzseitige Reproduktionen und Ausschnittvergrößerungen ermöglichen es, feinste Details aus dem Repertoire des Florentiner Ausnahmekünstlers zu studieren. Der begleitende Essay zeichnet das Leben eines mal zornigen, mal melancholischen Einzelgängers nach, der zum „göttlichen“ Künstler-Souverän aufstieg und das Verständnis von der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft für immer veränderte. Drei Kataloge zu den Gemälden, den Skulpturen und der Architektur Michelangelos setzen sich umfassend und kritisch mit der Forschung zu Michelangelo auseinander.
Michelangelo. Life and Work
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Examines the life and works of the artist Michelangelo.
Michelangelo. The Complete Works. Paintings, Sculptures, Architecture
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Michelangelo, a universal artist of unparalleled virtuosity, is explored in depth through his extensive works in painting, sculpture, and architecture. This XL volume features spectacular close-up images that bring the genius of the Renaissance to life, with a special emphasis on the groundbreaking frescoes of the Sistine Chapel, showcasing his innovative techniques and artistic mastery.
Architectural Theory: Pioneering Texts on Architecture from the Renaissance to Today
- 640 Seiten
- 23 Lesestunden
Bringing together all of the most important and influential essays about architecture written since the Renaissance, this edition is neatly organized chronologically by country.


