Agroforst in der Schweiz kombiniert traditionell Grasland, Ackerbau oder Tierhaltung mit Gehölzen. Moderne Agroforstsysteme, die seit einigen Jahren Einzug halten, bringen neben den bisherigen Obstarten vermehrt auch andere Baum- und Straucharten zum Einsatz. Neue Pflanzdesigns passen sich besser an die moderne Landwirtschaftstechnik an. Dieses Buch zeigt Vorteile und Herausforderungen von verschiedenen Agroforstsystemen auf. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anlage und Pflege sowie Umsetzungsbeispielen, die die vielfältigen Möglichkeiten der Integration in die Praxisbetriebe skizzieren. Die Autor:innen schaffen damit ein Grundlagenwerk zum Thema «Agroforst in der Schweiz» und geben einen Ausblick, welche Rolle Agroforstsysteme als Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft haben können.
Felix Herzog Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 2019
Zum Geburtstag des Rechtshistorikers Christoph Schminck-Gustavus haben Kolleg*innen und Weggefährt*innen Beiträge verfasst und in diesem Sammelband veröffentlicht.
- 2017
Die Fallbearbeitung ist für viele Jura-Neulinge eine harte Nuss. Da hilft nur eins: üben! Nach einer kurzen Einführung in die Fallbearbeitung bietet Ihnen dieses Buch Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen zur Selbstkontrolle. Arbeiten Sie sich Schritt für Schritt vom Sachverhalt und der Fallfrage zur Lösungsskizze und zum Gutachten. Außerdem stellen Ihnen Felix Herzog und Shirin Dirks die relevanten Schemata vor, sodass Sie schnell einen Überblick über das Strafrecht gewinnen.
- 2017
Strafrecht Allgemeiner Teil für Dummies
- 309 Seiten
- 11 Lesestunden
Haben Sie sich schon mal gefragt, wer schuldig ist, wenn Anton versucht, Bert zu erstechen, der Krankenwagen, in dem der verletzte Bert liegt, in einen Unfall gerät, und Bert bei diesem Unfall stirbt? Sie sehen, Strafrecht kann ganz schön spannend sein! Im Allgemeinen Teil des Strafrechts geht es um genau solche Fragen, wie die, wer Schuld an Berts Tod hat, das heißt darum, wie man die strafrechtliche Verantwortlichkeit einer Person prüft. Mit anschaulichen Beispielen bringt Felix Herzog Leben in juristische Begriffe wie Schuld, Vorsatz oder Anstiftung. Er erklärt gesetzliche Voraussetzungen für strafbares Verhalten, definiert strafrechtlich erfassbare Verhaltensweisen und widmet sich Fragen der Kausalität.
- 2016
In fast vierzig Beiträgen würdigen Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Praxis die im April 2014 im Alter von nur 57 Jahren verstorbene Strafrechtswissenschaftlerin Edda Weßlau. Edda Weßlau war eine leidenschaftliche Prozessualistin und hat besonders die Debatte über verfahrensbeendende Absprachen im Strafprozess mit ihrer Habilitationsschrift über Das Konsensprinzip im Strafverfahren (2002) nachhaltig geprägt. Es war ihr stets ein besonderes Anliegen, den Schutz von Bürgerrechten bei der Strafverfolgung zu sichern. Schon früh hat sie die Bedeutung des Datenschutzes bei der Ausgestaltung von polizeilicher Gefahrenabwehr und Strafverfolgung erkannt. Ihr besonderes Augenmerk galt dabei geheimdienstlichen Operationen und der (internationalen) Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden. Diese und weitere Interessengebiete der Verstorbenen greifen die Autorinnen und Autoren der Gedächtnisschrift auf.
- 2010
Festschrift für Winfried Hassemer
- 1335 Seiten
- 47 Lesestunden
Inhalt Die über 80 Beiträge, dem Wissenschaftler und Hochschullehrer, ehemaligen Datenschutzbeauftragten des Landes Hessen und ehemaligen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts zugedacht, sind thematisch gegliedert. Sie behandeln die Grundlagen und Grundfragen des Strafrechts auch in europäischer und internationaler Hinsicht, die Themen Kriminalpolitik, Strafverfahrensrecht und das Datenschutzrecht. Freunde, Weggefährten und Kollegen von Winfried Hassemer, die mit ihren Beiträgen diese mächtige Festschrift zusammengestellt haben, kommen aus Südostasien, Südamerika, Nord- und Südeuropa und natürlich Deutschland; sie haben aus Wissenschaft, Forschung, aus der Praxis der obersten Gerichten, der Rechtsanwaltschaft, der Wirtschaft und den Medien berichtet und damit ein in jeder Hinsicht facettenreiches Sammelwerk möglich gemacht.
- 2010
Prof. Dr. Herzog und Rechtsanwalt Dr. Achtelik kommentieren die durch zahlreiche Gesetze seit der Vorauflage geänderten geldwäscherelevanten Bestimmungen des Geldwäsche- und Kreditwesengesetzes. Berücksichtigt werden insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, die EU-Geldtransferverordnung sowie die Neuregelung der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen und die zweite Zahlungsdiensterichtlinie. Diese praxisorientierte Kommentierung ist unerlässlich für alle, die in diesem Bereich tätig sind und auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Die Inhalte umfassen die vollständige Kommentierung des neu gefassten GwG, relevante Bestimmungen des KWG zu Finanzsanktionen, Kontenabruf sowie zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (§§ 25g ff. KWG), die Vorschriften des neu gefassten ZAG sowie die Straftatbestände der Geldwäsche (§ 261 StGB) und Terrorismusfinanzierung (§ 89 c StGB). Die Neuauflage reflektiert grundlegende Änderungen der geldwäscherechtlichen Bestimmungen in Deutschland, einschließlich der Vorschriften zum Transparenzregister, der Einrichtung der FIU und der neugefassten Geldtransferverordnung. Zielgruppen sind Ermittlungsbehörden, Banken, Finanzdienstleister, Versicherungen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare und Wirtschaftsprüfer.
- 2007
Strafrecht illustrated nutzt das Medium Comic, um durch spektakuläre Fälle aus dem Leben und der Kriminalgeschichte zentrale Fragestellungen und Probleme des Strafrechts verständlich zu machen. Das Buch geht dabei von der lernpsychologischen Erkenntnis aus, dass viele Menschen abstrakte Probleme in visualisierter Form besser erfassen und im Langzeitgedächtnis abspeichern können. Die Darstellung bietet Anfängern wie fortgeschrittenen Studierenden damit eine erstklassige Ergänzung zu den üblichen Lehrbüchern. Neben dem besonderen Lerneffekt kommt bei Strafrecht illustrated natürlich auch der Spaß nicht zu kurz.
- 2006
Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung
- 685 Seiten
- 24 Lesestunden
