Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Renate Goldmann

    Matti Braun
    Peter Fischli, David Weiss
    Romantische Maschinen
    Sankt Anna
    Mary Bauermeister, die 1950er Jahre
    Unsere Werte
    • 2013

      Unsere Werte

      Sammlung Frerich Our Values The Frerich Collection

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The collection put together by Dr. Günter Frerich over several decades comprises more than 400 prints and drawings by 158 artists. The significance of the Cologne dentist's collection lies in its concise theme: the self-portrait. The collection is comprised of selected works by old masters, as well as self-portraits by artists associated with impressionism, expressionism, and new objectivity ranging from Goya and Max Pechstein to Käthe Kollwitz and Otto Dix.

      Unsere Werte
    • 2012

      Heidi Specker geht in ihrem Bildessay „Sankt Anna“ auf Spurensuche nach der Architektur des signifikanten Kirchenbaus. Die Fotografien ertasten in einer fein abgestimmten Farbigkeit das Mauerwerk nahezu plastisch. Die Detailbeobachtung spiegelt die Trümmerästhetik des Natursteinbauwerks der wiederaufgebauten Kirche. Das Bruchstückhafte des Mauerwerks steht als Symbol für das Schicksalhafte - Kriegszerstörung und Wiederaufbau. Die in Düren gelegene Kirche Sankt Anna wurde 1951 bis 1956 mit den Steinen des mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet. Der Entwurf stammt von Rudolf Schwarz (1897–1961) und Maria Schwarz (* 1921), die mit diesem markanten Kirchenbau Architekturgeschichte geschrieben haben.

      Sankt Anna
    • 2011

      Als Journalist war Hans-Peter Riese in Bonn, Prag, Moskau und Washington tätig, wo er sich intensiv mit der jeweiligen Kunstszene auseinandergesetzt hat. So ist in vierzig Jahren eine Sammlung von über 300 Objekten der Malerei, Skulptur und Grafik zusammengekommen, darunter Uecker und Staudt (Deutschland), Kolar und Kubicek (Tschechien), Steinberg und Tschesnokow (Russland), De Kooning und Warhol (USA). Die Sammlung konzentriert sich auf die Kunstentwicklung der 1960er und -70er Jahre – die Zeit der Konkreten Kunst und der Op-Art. Die durch Rieses Interessen und Künstlerfreundschaften geprägte Auswahl öffnet den Blick auf eine einzigartige Kunstentwicklung zu beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Diese bislang noch nie untersuchten Querverbindungen von Künstlern aus Ost und West zu einer Zeit, in der Kommunikation über nahezu geschlossene Grenzen nicht selbstverständlich war, sind in der Sammlung Riese unmittelbar zu erkennen.

      Dialog über Grenzen - die Sammlung Riese
    • 2009

      Romantische Maschinen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Magische, schöne und rätselhafte, aber auch absurde und abgründige Momente vereinen die ausgewählten Werke zeitgenössischer kinetischer Kunst. Die scheinbar beseelten Objekte zielen auf unsere vielfach gebrochene Beziehung zur Welt der Maschinen und Technologien, in der wir uns eingerichtet haben. Die Publikation versammelt neun Positionen der Gegenwart mit romantischen Tendenzen, deren Werke sowohl unser physisches als auch psychisches Verhältnis zur Technik herausfordern. Mit dabei sind unter anderem die Schweizer Künstler Fischli & Weiß, der junge Shooting-Star Michael Sailstorfer aus München sowie der Litauer Zilvinas Kempinas und das nordische Künstlerduo Emlgren & Dragset, die dieses Jahr jeweils ihr Land auf der Biennale in Venedig vertreten werden.

      Romantische Maschinen
    • 2004
    • 1996