Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Francoise Rachmuhl

    Diese Autorin tauchte nach ihrem Studium in ihrer Heimatstadt Nancy in die Welt der Literatur ein, bevor sie sich in einem Pariser Vorort niederließ. Als Professorin für moderne Literatur an weiterführenden und Grundschulen widmet sie sich der Weitergabe ihrer Leidenschaft für Worte an jüngere Generationen. Ihr literarisches Werk, das Kurzgeschichten, einen Roman für Erwachsene und zahlreiche Sammlungen traditioneller Märchen für Kinder umfasst, zeugt von der Breite ihres Talents. Derzeit widmet sie sich ganz dem Schreiben und der Leitung von Literaturwerkstätten in Schulen, wodurch sie ihren eigenen künstlerischen Ausdruck bereichert.

    Les fabliaux du Moyen Âge
    16 métamorphoses d'Ovide
    Le horla : le récit fantastique : Poe, Kafka, Buzzati, Dahl, Topor
    Dieux et déesses de la mythologie grecque
    Mortals and Immortals of Greek Myth
    Heldinnen des Mythos
    • 2024

      Wie kam es, dass es wegen der schönen Helena zum Krieg um Troja kam? Weshalb hat Medea sich so grausamgerächt? War Antigone wirklich so mutig? Wieso spielt die Sklavin Eurykleia eine so wichtige Rolle bei der Heimkehr des Odysseus? Wer hat Ariadne so schäbig behandelt? All dies will man doch wissen, muss es sogar, um so manches in der europäischen Literatur zu verstehen. »Heldinnen des Mythos« erzählt von zehn legendären Heldinnen, von denen jeder schon einmal gehört hat, doch – wie so oft in der Mythologie – ist ihr Ruhm darauf gegründet, dass ihr Schicksal mit dem von berühmten Männern verbunden ist. Wenn man vergleicht, wie viel mehr Zeilen in der Ilias Männern als Frauen gewidmet sind, springt die männliche Vorherrschaft ins Auge. In Françoise Rachmühls Erzählungen entdecken Leser:innen– selbst wenn sie Expert:innen sind – Neues in Details und Feinheiten; etwa wenn sie Einzelheiten über das Kind der Andromache, dieBeziehung zwischen Ödipus und Antigone oder auch über die Gefühle von Eurykleia, der Amme des Odysseus, einer Sklavin, erfahren. Die Autorin verleiht der Erzählung eines jeden Frauenschicksals eine individuelle Note: Durch die Wahl der Perspektive und die genaue Beschreibung der Gefühle der Figuren können die Leser:innen die Emotionen dieser mythologischen Figuren nachvollziehen und die Dilemmata verstehen, mit denen sie jeweils konfrontiert waren.

      Heldinnen des Mythos