Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Novalis

    2. Mai 1772 – 25. März 1801

    Novalis, das Pseudonym von Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, war eine Schlüsselfigur der frühen deutschen Romantik. Seine Poesie und philosophischen Schriften zeichnen sich durch tiefe Introspektion und die Erforschung spiritueller und mystischer Themen aus. Novalis' Werke tauchen in das Wesen des romantischen Ideals ein und untersuchen die Beziehung zwischen Träumen und Realität, Natur und menschlicher Seele. Sein Einfluss wirkte über Generationen fort und prägte das Denken von Autoren wie Hermann Hesse und beeinflusste indirekt das gesamte Genre der modernen Fantasy.

    Werke, Tagebücher und Briefe
    Heinrich von Ofterdingen. Ein Roman
    Die Christenheit oder Europa
    Aphorismen
    Hymnen an die Nacht / Geistliche Lieder
    Das allgemeine Brouillon
    • 2023

      Schriften

      Dritter Theil

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1846 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Werkes, das wichtige Themen und Perspektiven der Epoche reflektiert. Leser können sich auf eine authentische Leseerfahrung freuen, die sowohl kulturelle als auch gesellschaftliche Aspekte beleuchtet.

      Schriften
    • 2022

      Ich sehe dich in tausend Bildern

      Gedanken heiter & achtsam

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die blaue Blume, ein romantisches Sinnbild für Liebe und das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Geist, prägt die Werke von Novalis. Seine sensiblen Verse, die auch nach 250 Jahren berühren, werden von zarten Aquarellen blauer Blumen wie Kornblumen und Schwertlilien begleitet. Aus bedeutenden Werken wie "Geistlichen Liedern" und "Hymnen an die Nacht" stammen die inspirierenden Zitate zu Achtsamkeit und Gelassenheit. Dieses Buch, anlässlich des 250. Geburtstags des Poeten, vereint Weisheit und Naturbilder in harmonischer Weise.

      Ich sehe dich in tausend Bildern
    • 2022

      Aphorismen

      in Großdruckschrift

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine authentische Nachbildung eines historischen Werkes. Es wird Wert auf die detailgetreue Wiedergabe gelegt, um den Lesern ein unverfälschtes Erlebnis zu ermöglichen. Die Ausgabe richtet sich an Liebhaber von Klassikern und Sammlern, die die Essenz des Originals schätzen möchten. Besondere Merkmale und der historische Kontext werden hervorgehoben, um ein tieferes Verständnis für das Werk und seine Bedeutung zu fördern.

      Aphorismen
    • 2022

      Die Erzählung entfaltet sich durch die Augen eines Protagonisten, der in Erinnerungen schwelgt und die tiefen Emotionen einer verlorenen Liebe reflektiert. Durch eine Vielzahl von Bildern und Szenen wird die Intensität der Beziehung und der Schmerz des Abschieds lebendig. Die Erkundung von Nostalgie, Sehnsucht und der Suche nach Identität zieht den Leser in eine bewegende Geschichte, die sowohl die Schönheit als auch die Tragik der Erinnerungen thematisiert.

      Ich sehe dich in tausend Bildern - Geistliche Lieder
    • 2022

      Heinrich von Ofterdingen

      in Großdruckschrift

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine faszinierende Auseinandersetzung mit der Frage von Authentizität und Identität. Der Text beleuchtet, wie Originale und ihre Kopien in der Kunst, Kultur und Gesellschaft miteinander interagieren. Durch verschiedene Perspektiven wird die Bedeutung von Reproduktion in der modernen Welt untersucht, wobei sowohl historische als auch zeitgenössische Beispiele herangezogen werden. Diese Analyse regt zum Nachdenken über den Wert von Originalität und die Rolle von Reproduktionen in unserem Verständnis von Kunst und Kultur an.

      Heinrich von Ofterdingen
    • 2022
    • 2022

      Heinrich von Ofterdingen. Ein Roman

      Novalis (d. i. Friedrich von Hardenberg) – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14184

      4,4(3)Abgeben

      In Novalis' Roman »Heinrich von Ofterdingen« symbolisiert die blaue Blume die Sehnsucht. Heinrich reist mit seiner Mutter von Eisenach nach Augsburg, entdeckt die Welt und wird in die Poesie und Liebe eingeführt. Die Edition basiert auf dem postumen Erstdruck von 1802 und enthält ein aktuelles Nachwort.

      Heinrich von Ofterdingen. Ein Roman
    • 2022

      Die Poesie des Unendlichen

      Dichtungen und Texte des Universalgeistes der Frühromantik

      Novalis’ Liebe zu Büchern und die Idee, einen Roman zu schreiben, der einmal eine ganze Bibliothek füllen würde, trieben ihn bei der Suche nach einer zeitgemäßen poetischen Sprache an. Schiller verehrte er dabei als Dichter und Lehrer, in Goethe feierte er das moderne Ideal einer Einheit von Forscher und Dichter – Poesie und Wissenschaft sollten einander inspirieren und bereichern. Was schon seine Zeitgenossen und Freunde an ihm bewunderten, lässt Novalis’ Werk auch heute noch herausstehen: die Universalität und Ernsthaftigkeit seiner Arbeit in allen Gebieten und die ungewöhnlich schnelle und intensive Durchdringung neuer Ideenwelten. Die für diesen Band getroffene Auswahl aus poetischen und Studientexten führt den Leser auf die Spuren dieser besonderen Poesie. – Thomas Mann, Ernst Bloch, Käte Hamburger erkannten in ihm einen bereits bedeutenden, visionären und universellen Dichter und Denker am Beginn der Moderne, dessen Werk die europäische Literatur seit dem 19. Jh. beeinflusst. Heute wird er weltweit gelesen und übersetzt.

      Die Poesie des Unendlichen
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das als Teil des zivilisatorischen Wissens erachtet wird. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Aspekte unterstreichen die Relevanz und den Erhalt von Wissen in wichtigen Bibliotheken weltweit.

      Novalis Schriften, Parts 1-2. Erster Theil