Alois Riegl Bücher
Alois Riegl war ein österreichischer Kunsthistoriker und gilt als Mitglied der Wiener Schule der Kunstgeschichte. Er war eine Schlüsselfigur bei der Etablierung der Kunstgeschichte als eigenständige akademische Disziplin und einer der einflussreichsten Vertreter des Formalismus. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Entwicklung formaler Kunstanalysen und das Verständnis von Kunstwerken in ihrem eigenen Kontext.







Kniha obsahuje stručný životopis A. Riegla, výklad jeho teorií a koncepcí i jejich aplikaci na české poměry. Teorie památkové péče - její podstata a vývoj. První ucelená a historicky zdůvodněná soustava hodnot moderní památkové péče. Souběžný německý text.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1901.
Le culte moderne des monuments
- 122 Seiten
- 5 Lesestunden
Die spätrömische Kunst-Industrie
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Nachdruck aus dem Jahr 1901 bietet einen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Er präsentiert historische Perspektiven, die für heutige Leser von Bedeutung sind, und bewahrt den Charme und die Authentizität des Originals. Die Veröffentlichung ermöglicht es, die kulturellen und sozialen Kontexte der frühen 1900er Jahre zu erkunden, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte macht.
Die lange vergriffene "Historische Grammatik der bildenden Kunste" ist eine bedeutende und einflussreiche Abhandlung uber die Kunstgeschichte. IN diesem bahnbrechenden fragmentarischen Werk bietet Alois Riegl von der Antike bis zur Moderne einen Querschnitt durch die Epochen der Kunstgeschichte. DEr Autor ermittelt invariante Elemente der bildlichen Darstellung: die Zwecke der Produktion von Bildern, ihre Motive sowie die wesentliche Beziehung zwischen Flache und Form. DIese Elemente wandeln sich nach den Ausdrucksnotwendigkeiten von Ort und Zeit. ALs Interpret der Kunstgeschichte und der Geschichte der Weltanschauungen und als Gegner jeglicher Art des technizistischen Materialismus entwickelt Riegl Beobachtungen, die so unterschiedliche Autoren wie Spengler, Panofsky, Deleuze, Feyerabend und nicht zuletzt Benjamin anregen sollten. DAs ehrgeizige Projekt dieser "Historischen Grammatik", die - vielleicht nicht zufallig - ein Entwurf blieb, bietet neuartige interpretatorische Mittel zur Auseinandersetzung mit der Kunst.
Die Entstehung der Barockkunst in Rom
Akademische Vorlesungen. Aus seinen Hinterlassenen Papieren
„Die begeisterte Aufnahme, die Riegls Vorlesungen über die italienische Barockkunst an der Wiener Universität fanden, ermunterte die Herausgeber, sein Barock-Kollegienheft zu publizieren. Flüchtig hingeworfene, ungefeilte Notizen sind es, die der eilenden Feder Riegls entflossen. Oft nur Schlagworte, die Mangel an Raum und Zeit gebot. Und entbehren sie des Zaubers des persönlichen Vortrages, der alle Zuhörer gefangen nahm, so bleibt ihnen Eines: der überwältigende Reichtum an Gedanken.“ Wien, im November 1907 Die Herausgeber
Eines der ersten wissenschaftlichen Werke zum Orientteppich, das in seiner prinzipiellen Orientierung kaum zu überholen ist, und das noch nach mehr als hundert Jahren zu den Standardwerken der Teppichwissenschaft gehört, deren Standards es mitprägte. Die Einführung gibt eine Übersicht über dieses Schrifttum.