Der italienische Geheimdienst erfährt von einer Gruppe muslimischer Einwanderer, die sich in Rom in der Gegend um die Via Marconi trifft und einen größeren terroristischen Anschlag plant. Als verdeckter Ermittler kommt Christian Mazzari ins Spiel, ein Sizilianer, der dann als vermeintlicher tunesischer Immigrant Issa in die Via Marconi zieht. Im Internetcafé Little Cairo begegnet er den jungen Männern des Viertels – und Safia, einer zarten Ägypterin, die ihn die islamische Kultur mit den Augen einer jungen Frau sehen lässt. Issa und Safia erzählen abwechselnd aus ihrem Leben und von der geheimen Sympathie, die sie verbindet. Wieder durchleuchtet Amara Lakhous die italienische Gesellschaft – ursprüngliche und zugezogene Einwohner – mit feiner Ironie und unbestechlichem Blick für die alltäglichen Missverständnisse. Währenddessen gehen Issas Ermittlungen voran, und auch die Anzeichen drohender Gefahr verdichten sich, bis zu einem überraschenden Ende, nach dem der Leser den Fall garantiert noch einmal von vorne aufrollt. Über den ersten Teil der Triologie, den Roman „Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio“ schrieb der Standard: » Dieses Buch fängt so leichthändig wie klug die Atmosphäre der Stadt am Tiber und das Denken ihrer Bewohner ein. «
Amara Lakhous Reihenfolge der Bücher
Amara Lakhous ist ein algerischer Romanautor mit Wohnsitz in Italien, der sowohl auf Arabisch als auch auf Italienisch schreibt. Seine Werke befassen sich mit Themen wie Identität, kulturellen Begegnungen und der Komplexität des Lebens zwischen verschiedenen Welten. Mit einem scharfen, philosophischen Stil erforscht er die Nuancen menschlicher Erfahrungen, wobei er sich oft auf das Leben von Einwanderern und Minderheiten konzentriert. Lakhous' Schreiben bietet eine einzigartige Perspektive auf die zeitgenössische Gesellschaft und die Suche nach Zugehörigkeit.






- 2012
- 2009
Mord an der Piazza Vittorio! Ein Verbrechen soll aufgeklärt werden, aber vor allem entfaltet sich zwischen den Marktständen und in den Treppenhäusern der Palazzi ein vielstimmiges Portrait des römischen Lebens.