Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Gretzschel

    28. Februar 1957
    August der Starke und seine Schlösser
    Kleine Hamburger Stadtgeschichte
    PEKING
    So schön ist Hamburg / Delightful Hamburg / Hambourg la Belle / Bello Hamburgo
    Hamburger Zeitreise
    Hamburg Süd - 150 Jahre auf den Weltmeeren
    • 2024

      Hadi Teherani

      Architekt und Designer

      Als Hadi Teherani 1960 mit seiner persischen Familie nach Hamburg kam, war er sechs Jahre alt und sprach kein Wort Deutsch. Schnell lernte er die Sprache und nutzte die Chancen, die ihm seine neue Heimat bot. Heute gilt Teherani als einer der profiliertesten Architekten und Designer weit über Deutschlands Grenzen hinaus. In diesem Buch erzählt er zum ersten Mal seine erstaunliche Lebensgeschichte, erläutert sein künstlerisches Credo und stellt herausragende Projekte vor. Vervollständigt wird das reich bebilderte Buch durch ein Werkverzeichnis.

      Hadi Teherani
    • 2024

      200 Jahre F. Laeisz

      Die Geschichte einer deutschen Reederei und ihr Weg in die Zukunft

      Als sich Ferdinand Laeisz am 24. März 1824 in Hamburg als Hutmacher selbstständig machte, begann eine der erstaunlichsten Firmengeschichten Deutschlands. Was mit dem Export von Zylinderhüten begann, entwickelte sich bald zu einer Reederei, die über zwei Jahrhunderte hinweg maritime Geschichte geschrieben hat. Trotz aller Kriege, Krisen und Umbrüche konnte sich das nacheinander von drei Familien geführte Unternehmen bis heute am Markt behaupten und stellt sich den Herausforderungen einer CO2-freien Schifffahrt im 21. Jahrhundert.

      200 Jahre F. Laeisz
    • 2023

      Wie kaum ein anderer Komponist hat Johann Sebastian Bach Musikgeschichte geschrieben und dabei Werke geschaffen, die von zeitloser Gültigkeit und Schönheit sind. Er entstammte einem traditionsreichen thüringischen Musikergeschlecht und hat fast ausschließlich im sächsisch-thüringischen Raum gelebt und gewirkt. Eisenach, Ohrdruf, Lüneburg, Celle, Hamburg, Arnstadt, Lübeck, Mühlhausen, Weimar, Köthen, Dresden, Potsdam-Sanssouci und vor allem Leipzig sind die wichtigsten Stationen seiner 65 Jahre währenden Lebensreise. Der Autor und Journalist Matthias Gretzschel skizziert die Persönlichkeit des von lutherischer Frömmigkeit geprägten Kirchenmusikers. Neben historischen Abbildungen vermitteln aktuelle Farbfotos einen lebendigen Eindruck von Bachs Lebensstätten und den meist reizvollen Landschaften, die sie umgeben. Wer selbst den Spuren des genialen Musikers folgen will, findet im praktischen Reiseteil alle wichtigen Wirkungsstätten, Museen und Gedenkstätten mit ausführlichen Informationen verzeichnet.

      Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach
    • 2022

      150 Jahre Schiffe für die Meere der Welt

      Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft und ihr Weg in die Zukunft

      Am 3. Juli 1872 wurde eine für die damalige Zeit neuartige Firma ins Leben gerufen. Sie gründeten die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, mit dem Ziel, »eiserne Segel- und Dampfschiffe« zu bauen. Pünktlich zum Jubiläum zeichnet der Hamburger Journalist und Autor Matthias Gretzschel die Entwicklung der FSG nach.

      150 Jahre Schiffe für die Meere der Welt
    • 2022

      F122

      Die Fregatten der Bremen-Klasse

      Von 1982 bis 2022 waren die Fregatten der Klasse F122 (Bremen-Klasse) für die Bundesmarine und später für die Deutsche Marine im Einsatz. Ursprünglich für die Anforderungen des Kalten Krieges geplant, bewährten sich die Fregatten nach dem vorläufigen Ende des Ost-West-Konflikts bei zahlreichen Auslandseinsätzen und erwarben sich Ihren Ruf als zuverlässige "Arbeitspferde" der Deutschen Marine. Dieses Buch schildert die Geschichte der F122 vor dem Hintergrund der wechselnden geopolitischen Lage mit spannenden Texten und lässt zahlreiche Marineangehörige zu Wort kommen, die von ihren persönlichen Erlebnissen berichten und damit belegen, wie stark die acht Schiffe Generationen von Wehrpflichtigen, Zeit- und Berufssoldaten geprägt haben. Einen besonderen Reiz erhält der Band durch die zahlreichen großformatigen, zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos, bei denen es sich oft um wertvolle Zeitdokumente handelt.

      F122
    • 2020

      PEKING

      Schicksal und Wiedergeburt eines legendären Hamburger Segelschiffes - 2. erweiterte Auflage

      4,0(1)Abgeben

      Die 1911 bei Blohm & Voss erbaute Viermastbark PEKING ist einer der letzten der schnellen Frachtsegler, die bewundernd Flying-P-Liner genannt wurden. Nachdem ihr Schicksal schon besiegelt schien, konnte sie gerettet und für Hamburg gesichert werden. Wie es dazu kam, erzählt Matthias Gretzschel in diesem Buch, in dem er das dramatische Schicksal des Schiffs vor dem Hintergrund von Stadt-, Wirtschafts- und Seefahrtsgeschichte anschaulich nachzeichnet: von der Gründung der Reederei F. Laeisz über die große Zeit der Salpeterfahrt, die Wirren des Ersten Weltkriegs, den Verkauf der PEKING nach England bis hin zur Zeit als Museumsschiff in New York. Eigene Kapitel berichten von der drohenden Verschrottung und der glücklichen Rettung, die erst durch die finanzielle Unterstützung des Deutschen Bundestags möglich wurde. Ausführlich geschildert werden schließlich die Rückführung nach Deutschland in einem Spezialschiff, die Restaurierung auf der Peters Werft in Wewelsfleth sowie die Rolle der PEKING als Wahrzeichen des künftigen Deutschen Hafenmuseums in Hamburg. Abschließend kommen jene Personen zu Wort, die die Wiedergeburt dieses legendären Schiffs ermöglicht haben.

      PEKING
    • 2018

      Der Michel

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Michel ist Hamburgs wichtigstes Wahrzeichen. Hier begegnen sich Menschen: Die Hamburger besuchen den Gottesdienst, feiern und trauern oder lassen den faszinierenden Innenraum mit seiner beeindruckenden Krypta auf sich wirken, besinnen sich und finden zur Ruhe. Für Touristen ist ein Besuch beim Michel mit seinem klassizistischen Turm ein Muss. Dieses Buch ist Bildband und Reiseführer zugleich. Die Fotografien von Michael Zapf zeigen, warum dieser Ort täglich so viele Besucher anzieht und Martin Gretzschels Texte kennen die Geheimnisse und Fakten rund um den Hamburger Michel.

      Der Michel
    • 2018

      Was ist das?

      Was Alltagsdinge aus Puppenstuben verraten

      Wie haben die Menschen vor hundert oder zweihundert Jahren gewohnt, sich gekleidet, ihren Haushalt organisiert, sich gewaschen, gekocht oder ihre Zimmer geheizt? Wie war ihr Schulalltag, welche Spielzeuge und welche Arbeitsgeräte standen den Menschen in ihrer Zeit zur Verfügung? Anders als Kunstwerke wurden die Alltagsdinge abgenutzt, verbraucht und zumeist weggeworfen, sodass uns vielfach nur die zum Spielzeug verkleinerten Nachbildungen eine Vorstellung von ihnen vermitteln können. Man betrachtet sie und fragt sich, was das denn eigentlich sei. Dabei können die auf den ersten Blick fast unscheinbaren Dinge Ungeahntes verraten. Dieses reich illustrierte Buch bringt fünfzig kleine Alltagsobjekte aus Elke Dröschers kulturgeschichtlich bedeutsamer Sammlung zum Sprechen, die seit 1986 in ihrem Puppenmuseum Falkenstein gezeigt werden. Neben einzelnen Puppen und den Puppenstuben gibt es dort ganze Puppenhäuser aus drei Jahrhunderten zu sehen, in denen das Leben ihrer jeweiligen Entstehungszeit als verkleinerter Alltagskosmos überliefert ist. Die kurzen Texte in diesem Buch laden dazu ein, genau hinzuschauen, die Dinge zu befragen und dabei auf äußerst unterhaltsame Weise zu erfahren, wie Spielzeuge zum Zeugnis der Kulturgeschichte wurden.

      Was ist das?
    • 2017

      Geister der Südsee

      Bei den Schamanen, Geheimbünden und Feuertänzern im Bismarckarchipel

      Seit 2006 hat Matthias Gretzschel Papua-Neuguinea achtmal bereist, zunächst als Journalist und später als Reiseleiter. Sein Fokus lag auf der Insel Neubritannien, Teil der Kolonie Deutsch-Neuguinea, wo die Ethnien Tolai, Sulka und Baining für ihre geheimnisvollen Riten und faszinierenden Maskentänze bekannt sind. Regelmäßig begleitet er die Ethnologin Dr. Antje Kelm, die die Kultur der Einheimischen erforscht. Dabei lernte er Stammesführer und Heiler kennen, die ihm Einblicke in geheime rituelle Praktiken gewährten. Gretzschel sucht auch nach Spuren der kolonialen Vergangenheit und besucht legendäre Orte wie die Insel Mioko, von der aus die Kolonisierung begann, und Kabakon, wo ein deutscher Aussteiger eine pseudoreligiöse Nudistenkolonie gründete. Er berichtet von spannenden Begegnungen, unter anderem mit Nachkommen des Forschers Richard Parkinson und Sir Michael Somare, dem ersten Premierminister des unabhängigen Staates Papua-Neuguinea. Der Autor lässt Geschichte lebendig werden, erzählt von Persönlichkeiten wie der wohlhabenden Plantagenbesitzerin Queen Emma und dem ersten deutschen Hippie August Engelhardt und schildert den Alltag in einer von archaischen Vorstellungen geprägten Gesellschaft. Das Reisebuch enthält faszinierende Fotos, ergänzt durch historisches Bildmaterial aus dem Hamburger Museum für Völkerkunde.

      Geister der Südsee