Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Schneider

    Schnelle Merkmalsextraktion auf der Basis pyramidaler Bilddatenstrukturen für die Oberflächeninspektion
    Handbuch Kommunalpolitik Nordrhein-Westfalen
    Der Mensch und seine Gefühle
    Modellierung der mechanischen Eigenschaften hochfester Sonderbaustähle
    Das geheimnisvolle Verschwinden des Moghul
    Allgemeinwissen für Faule - 100 umfassende Themengebiete in Geschichte, Physik, Astronomie, Technologie, Kultur, Politik, Wirtsc
    • 2021

      Mit der Kommunalwahl 2020 übernehmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zum ersten Mal das Amt eines Ratsmitglieds. Das "Handbuch Kommunalpolitik Nordrhein-Westfalen" unterstützt beim Einstieg. Erfahrene Praktiker geben Antworten auf wichtige kommunale Fragestellungen wie z. Welche Rechte und Pflichten haben kommunale Wahlbeamte? Wie ist das Verhältnis von Rat und Bürgermeister ausgestaltet? Was können Bürgerinnen und Bürger tun, um Kommunalpolitik aktiv mitzugestalten? Das Handbuch ist auch in der 4., aktualisierten Auflage ein bewährtes Nachschlagewerk.

      Handbuch Kommunalpolitik Nordrhein-Westfalen
    • 2018

      Modellierung der mechanischen Eigenschaften hochfester Sonderbaustähle

      Ein metallkundliches Simulationsmodell zur Berechnung mechanischer Eigenschaften

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch entwickelt ein metallkundliches Simulationsmodell zur Vorhersage der mechanischen Eigenschaften wasservergüteter Sonderbaustähle, die im Schwermaschinenbau eingesetzt werden. Es behandelt die Mindeststreckgrenzen dieser Stähle, die bis zu 1300 MPa betragen, und deren hohen Sprödbruchwiderstand. Das Modell basiert auf mikrostrukturellen Verfestigungsmechanismen und berücksichtigt wesentliche Einflussgrößen wie die Stahlzusammensetzung, die Prozessparameter der Wasservergütung und die daraus resultierende Mikrostruktur.

      Modellierung der mechanischen Eigenschaften hochfester Sonderbaustähle
    • 2010

      Der Mensch und seine Gefühle

      Eine philosophische Betrachtung

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erkundung des inneren Selbst steht im Mittelpunkt dieses philosophischen Werkes. Bernd Schneider lädt die Leser ein, ihre Gefühle als die wahren Triebkräfte des Handelns zu erkennen und von den oft unscharfen Begriffen wie Verstand und Vernunft zu differenzieren. Durch präzise Analysen und eine klare Sprache werden zentrale Fragen zur menschlichen Erfahrung, zum freien Willen und zur Suche nach Glück beleuchtet. Die Gedanken großer Philosophen wie Schopenhauer, Kant und Nietzsche bereichern die Reise und machen das Buch zu einer tiefgründigen Reflexion über die Beziehung zwischen innerem Sinn und äußerer Realität.

      Der Mensch und seine Gefühle
    • 1999

      Recycling-Informationssysteme

      Integration von Produktion und Recycling

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Übergang von der Wegwerf- zur Recyclinggesellschaft hat die Entwicklung neuer Betriebs- und Produktionsformen zur Folge. Bei einfachen Produkten beschränken sich die durchzuführenden Tätigkeiten auf sammeln, trennen und sortieren. Im Gegensatz dazu erfordern komplexe Produkte eine Vorbehandlung zur Auflösung der Produktstruktur, was in der Regel als Demontage bezeichnet wird. Bernd Schneider untersucht verschiedene Unternehmenstypen und die dort behandelten Produkte. Er identifiziert allgemeine Anforderungen an eine Demontage- und Recyclingplanung und -steuerung sowie an die Datenstrukturen, die diesen Funktionen unterliegen. Die Konzeption der neuen Datenstruktur „Verwertungsgraph“ und ihre Anwendung auf typische Problemstellungen in Produktion und Recycling stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.

      Recycling-Informationssysteme
    • 1995

      Der Autor wendet sich den zentralen Aspekten der Konfliktdarstellung im Cartoon zu und unterzieht sie einer umfassenden Analyse. Das ist gleichzeitig ein Beitrag zur medienpädagogischen Gewaltdiskussion, die vom Autor allerdings in den viel weiteren Kontext soziologischer Konfliktforschung gestellt wird. Eine ausführliche Dokumentation von rund 250 Cartoons aus 73 Serien gibt profunden Aufschluß über das begehrteste Kinderprogramm der 90er Jahre.

      Cowabunga
    • 1985