Dieses Buch macht es deutlich: Die keltische Kultur ist nicht völlig untergegangen. Sei es in Landschaftsnamen oder an christlichen Kultstätten, oft sind ältere Spuren der Keltenzeit vorhanden. Jan de Vries (1890-1964) ist einer der grossen Altertumsforscher der europäischen Kulturgeschichte. Er hat zu Mythen, Märchen und Epen genauso publiziert wie zur germanischen und keltischen Mythologie. Schon bald nach dem Erscheinen von „Keltische Religion“ galt das Buch als frühes Standardwerk. Auch heute noch bietet es einen guten Überblick zum Thema keltische Mythologie, und lädt dazu ein, sich mit der Gesellschaft und der Religion der Kelten auseinander zu setzen. Als seriöser Forscher war er auch bereit, grosse Themenbereiche zu besprechen. So zum Beispiel das Druidentum, das sakrale Königtum, Spuren einer Göttinkultur in der Mythologie oder mutterrechtliche Relikte. Besonders faszinierend ist seine klare Sprache und sein Abwägen, was denn keltisch bedeutet. Dabei führt er die Lesenden zu überraschenden Einsichten, dass vieles im Keltentum aus der vorkeltischen Hochkultur Europas stammt. „Man darf das Buch von Jan de Vries als bahnbrechend ansprechen; es ist ein erster Versuch, der Religion der Kelten wirklich gerecht zu werden.“ (Kohlhammer)
Jan de Vries Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor befasste sich mit dem Studium alter germanischer Sprachen und spezialisierte sich auf Etymologie und Ortsnamenforschung. Seine literarischen Werke tauchen oft tief in die germanische Mythologie ein und untersuchen die Ursprünge von Wörtern und Ortsnamen. Sein Ansatz war sorgfältig und akademisch und konzentrierte sich auf die Aufdeckung der historischen Wurzeln von Sprache und Kultur. Seine umfangreichen Beiträge auf diesen Gebieten stellen eine wertvolle Ressource für Sprach- und Volkskunde dar.






- 2006
- 2006
Die Online-Kommunikation ist längst Bestandteil unseres Alltags, sowohl beruflich als auch privat. Dieser Kompass hilft dem Leser, sich schnell und unkompliziert in der Welt der E-Mails zurechtzufinden, seine Online-Kommunikation effektiv zu organisieren und ansprechend zu gestalten sowie alle Sicherheitsaspekte im Auge zu behalten. Viele praktische Hilfen, Tricks und Kniffe für die tägliche Nutzung machen ihn zu einem unentbehrlichen Ratgeber für jeden PC-Benutzer.
- 2003
Die Erreichbarkeitsfalle
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Ihr Kunde ruft an – doch Ihre Mitarbeiter ignorieren das Telefon und verlassen sich auf ihr Handy. Ihr Kunde schickt eine Mail – aber wann kommt die Antwort? Er versucht es im Call Center, dort spricht ein Automat – oder er wird vertröstet. Vielleicht findet Ihr Kunde Ihre Homepage – aber findet er, was er sucht? Dieses Buch setzt dort an, wo das Defizit am größten ist: bei der Kenntnis der zahlreichen technisch-organisatorischen Möglichkeiten der Telekommunikation, beim Verständnis für deren Anwendung und dem Willen, die Sichtweise des Kunden in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen. Jan de Vries zeigt Unternehmern, Führungskräften, Marketing- und Vertriebsleitern, aber auch IT-Managern, wie sie die Vielfalt moderner Kommunikationsmedien produktiv für ihr Geschäft nutzen können – damit der Umsatz stimmt und die Kunden nicht im Kommunikationsnirwana verschwinden.
- 1999
Altnordische Literaturgeschichte
- 377 Seiten
- 14 Lesestunden
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT ZUM NACHDRUCK -- ABKÜRZUNGEN -- BAND I: VORBEMERKUNGEN - DIE HEIDNISCHE ZEIT - DIE ZEIT NACH DER BEKEHRUNG BIS ZUR MITTE DES ZWÖLFTEN JAHRHUNDERTS -- Vorbemerkungen §§ 1-7 -- Die heidnische Zeit -- ?. FRÜH- UND KLEINFORMEN DER DICHTUNG §§ 8-19 -- B. EDDALIEDER §§ 20-45 -- C. DIE SKALDISCHE DICHTUNG §§ 46-89 -- Die Zeit nach der Bekehrung bis zur Mitte des zwölften Jahrhunderts -- EINLEITUNG: DIE RELIGIÖSEN UND POLITISCHEN VERHÄLTNISSE §§ 90-95 -- A. DIE SKALDISCHE DICHTUNG §§ 96-116 -- B. EDDALIEDER §§ 117-123 -- C. DIE ANFÄNGE DER PROSALITERATUR §§ 124-134 -- BAND II: DIE LITERATUR VON ETWA 1150 BIS 1300. DIE SPÄTZEIT NACH 1300 -- Von der Mitte des zwölften Jahrhunderts bis zum vierzehnten Jahrhundert -- Widmung -- EINLEITUNG: POLITISCHE UMWELT UND GEISTIGES LEBEN. NEUGESTALTUNGEN AUF LITERARISCHEM GEBIET §§ 135-138 -- A. DIE SKALDISCHE DICHTUNG §§ 139-162 -- ?. DIE JÜNGERE SCHICHT DER EDDALIEDER §§ 163-187 -- C. DIE PROSALITERATUR -- C.1. Religiöse und wissenschaftliche Schriften §§ 188-204 -- C.2. Das historische Schrifttum §§ 205-227 -- C.3. Die Isländersaga §§ 228-272 -- C.4. Die Fornaldarsaga §§ 273-285 -- C.5. Die Übersetzungs-Literatur §§ 286-292 -- Das Spätmittelalter §§ 293-300 -- Register -- Backmatter
- 1974
Rother
- 129 Seiten
- 5 Lesestunden