Wie kommt denn diese Vogelgruppe überhaupt zu der Bezeichnung Regenpfeifer? Die Regenpfeifer galten und gelten in manchen Gegenden, vor allem an der Küste, wo sie besonders häufig sind, als Wettervögel, das heißt als Tiere, die bestimmte Wetterlagen anzuzeigen imstande sind. So wird den Regenpfeifern nachgesagt, dass sie dann besonders lebhaft pfeifen, wenn Regenwetter in Aussicht steht.
Heinrich Dathe Reihenfolge der Bücher
7. November 1910 – 6. Januar 1991






- 2003
- 2001
Eine Wiederbegegnung mit Prof. Heinrich Dathe (1910-1991), dem Gründer und langjährigen Direktor des Berliner Tierparks, bieten im Jubiläumsjahr seines hundertsten Geburtstages diese neu aufgelegten Memoiren. Humorvoll, anschaulich und voller zeitgeschichtlicher Details erzählt Heinrich Dathe von Herkunft, Bildungsweg und persönlicher Entwicklung, die letztlich in seinem Kindheitswunsch gipfelten: einen Garten voller exotischer Tiere anzulegen.
- 1995
Durchgehend farbige Illustrationen von Karl Fischer, 24 Seiten, 6. Auflage.
- 1975
- 1972
- 1971





