Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antonio Pigafetta

    1. Januar 1492 – 1. Januar 1531

    Antonio Pigafetta war ein venezianischer Gelehrter und Entdecker, der die erste Weltumsegelung dokumentierte. Als Assistent Ferdinand Magellans dokumentierte er die Expedition akribisch und lieferte einen unschätzbaren Bericht aus erster Hand über diese bahnbrechende Reise. Sein Tagebuch war auch entscheidend für die Übersetzung der philippinischen Sprache Cebuano und markierte die erste aufgezeichnete sprachliche Dokumentation dieser Art. Pigafetta gehörte zu den wenigen Überlebenden der beschwerlichen Reise, und seine detaillierten Schriften bleiben eine Hauptquelle für das Verständnis des epischen Ausmaßes und der historischen Bedeutung dieser epochemachenden Expedition.

    Antonio Pigafetta
    Magellans Weltumsegelung 1519-1522
    Magellans Weltumsegelung
    Magellan
    Die erste Reise um die Welt
    Mit Magellan um die Erde
    Mit Magellan um die Erde
    • 2021

      Mit Magellan um die Erde

      Ein Augenzeugenbericht der ersten Weltumsegelung

      5,0(1)Abgeben

      1519 begann Magellan mit seiner Suche nach einem Weg durch die westlichen Meere zu den Gewürzinseln. Ein Jahr später fand er als erster Europäer die Passage vom Atlantik in den Stillen Ozean. Doch seine Entdeckungsfahrt von weltgeschichtlicher Bedeutung konnte Magellan nicht beenden. Er starb auf den Philippinen im Kampf gegen Eingeborene, die sich weder unterwerfen noch missionieren lassen wollten. Unsterblich aber wurde Magellan durch seine Leistungen als Entdecker, seine Weltumrundung, die bewies: Die Welt ist keine Scheibe. Pigafetta, einer der 18 Überlebenden der über 200 Mann starken Besatzung, überlieferte die dramatischen Ereignisse in seinem Tagebuch. Der Bericht Pigafettas ist perfekt für alle Weltreisenden, die nicht nur möglichst viele Orte sehen wollen, sondern besonders den Erdball umrunden, im Entdeckergeist Magellans oder sogar direkt auf seinen Spuren, entlang der zahllosen exotischen Destinationen, allen voran die Magellanstraße zwischen Patagonien und Feuerland.

      Mit Magellan um die Erde
    • 2020

      1519 stach der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan im Auftrag der spanischen Krone mit fünf Schiffen in See, um eine westliche Route zu den legendären Gewürzinseln im Pazifik zu finden. Unter den 240 Besatzungsmitgliedern war der italienische Edelmann Antonio Pigafetta, der während der Reise ein Tagebuch führte. Nach drei Jahren kehrte Pigafetta als einer von nur achtzehn Männern nach Spanien zurück, während Magellan die Expedition nicht überlebte. Christian Jostmann präsentiert hier die erste vollständige und originalgetreue deutsche Übersetzung von Pigafettas historischem Reisebericht, einschließlich der 23 farbigen Miniaturen, die erstmals in einer deutschen Ausgabe abgedruckt sind. Der Bericht schildert die Herausforderungen des Lebens an Bord eines Segelschiffs in der Frühen Neuzeit, einschließlich Flauten, Stürmen, Kälte und Hungersnot. Er beschreibt die Flora und Fauna der pazifischen Inselwelt sowie die Begegnungen mit indigenen Völkern. Zudem werden die Konflikte zwischen Magellan und seiner Mannschaft, wie Meuterei und Desertion, thematisiert. Die Expedition führte zur Entdeckung eines Seewegs durch die Südspitze Amerikas, bekannt als Magellanstraße, und endete mit Magellans Tod auf den Visayas. Die Überlebenden waren die ersten Europäer, die den Pazifischen Ozean überquerten und Asien von Osten erreichten, was die erste Weltumsegelung und einen Meilenstein in der Geschichte der Seefahrt markierte. Piga

      Die erste Reise um die Welt
    • 2001

      Endlich wieder lieferbar! Die überarbeitete Neuauflage von Pigafettas „Die erste Reise um die Erde“ in der Reihe „Alte abenteuerliche Reiseberichte“ dokumentiert die berühmte Entdeckungsfahrt, die 1519 mit fünf Schiffen und über 200 Mann begann. Der Portugiese Fernando Magellan räumte mit Aberglauben auf, doch die gefährliche Reise forderte viele Opfer. Nach drei Jahren kehrten nur 18 Männer zurück, darunter Antonio Pigafetta, der die dramatischen Ereignisse in seinem Tagebuch festhielt. Magellan, geboren um 1480 in Saborosa, war bereits 1504 als Seeoffizier in Ostindien tätig und studierte die Handelsbeziehungen zu den Gewürzinseln. Nach einem verletzungsbedingten Rückschlag in Marokko und einer unglücklichen Auseinandersetzung mit dem portugiesischen König, wechselte er zu Spanien, um seine Pläne für eine westliche Route zu den Molukken zu verwirklichen. Mit Unterstützung von Karl I. von Spanien erhielt er fünf Karavellen. Am 20. September 1519 brach die Expedition von San Lucar auf. Nach einer blutigen Meuterei und der Entdeckung der Magellanstraße, tauchte er den Ozean als „Mar pacifico“ ein. 1521 landete er auf den Philippinen, wo er in einem Gefecht starb. Nur wenige Gefährten erreichten die Molukken und kehrten am 7. September nach Portugal zurück, wobei nur die Victoria übrig blieb. Trotz der Verluste bewies die Reise, dass die Erde eine Kugel ist und Kolumbus einen neuen Kontinent entdeckt hat.

      Mit Magellan um die Erde
    • 1968