Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Brown

    Michael Brown
    Die Kraft gelebter Gegenwart
    "Es war eine recht unruhige Reise"
    Wo ist bloss die Kraft Gottes geblieben?
    Die Greenpeace Story
    Die Greenpeace-Story
    Katzen für Mariette
    • Für Leser von „Dienstags bei Morrie“ Mitten in den trockenen Weiten Südafrikas begegnen sich zwei Menschen und schließen unerwartet Freundschaft: Michael Brown und die sterbende Mariette Van Wyk. Die beiden kommen sich näher, während Michael seiner neuen Freundin Geschichten aus seinem Leben mit Katzen erzählt, die ihm seit jeher das Gefühl geben, ganz er selbst zu sein. Während Mariette sich auf ihre letzte Reise vorbereitet, taucht sie ein in die magische Welt der Samtpfoten, die ihr Heilung, Einsicht und die Lösung schmerzhafter Konflikte aus der Vergangenheit beschert. Und auch Michael wird beim Erzählen unmerklich ein Geschenk zuteil: Im Kontakt mit Mariette erlebt er zum ersten Mal, was Weihnachten tatsächlich bedeutet. Sprachen: Deutsch, Deutsch

      Katzen für Mariette
    • "Es war eine recht unruhige Reise"

      Von Franz Michael Schlesinger zu Michael Brown

      Michael Brown wurde 1930 in Schlesien geboren – damals noch Franz Michael Schlesinger. Im Juli 1938 zog er mit seiner Familie nach Hannover. Seine Eltern planten die gemeinsame Auswanderung. Doch nur Michael und seine Schwester Hannah konnten Deutschland noch kurz vor Kriegsausbruch im August 1939 mit einem Kindertransport Richtung England verlassen. Die Eltern sollte er nie wiedersehen. Betty und Martin Schlesinger wurden von Hannover aus im Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert. Das Datum ihres Todes ist unbekannt. Michael Brown – seit Ende der 1940er-Jahre britischer Staatsbürger – erinnert sich an die traumatischen frühen Jahre, an die Trennung von seinen Eltern. Er erzählt aber auch von der Annäherung an das Leben in einem fremden Land, in dem er in einer fürsorglichen Pflegefamilie aufwuchs. Seine Erzählung reicht bis in die Gegenwart. Nach seiner Pensionierung wurde Michael Brown erstmalig 1995 eingeladen, in das Land seiner frühen Kindheit zurückzukehren. Ein gutes halbes Jahrhundert nach der Zerstörung seiner Familie beschreibt er den herzlichen Empfang durch heutige Deutsche. Weitere Besuche folgten.

      "Es war eine recht unruhige Reise"
    • Angst, Wut, Trauer – negative Gefühle wie diese, zurückgehend bis in die Kindheit und längst vergessen geglaubt, beeinflussen täglich unser Erleben und hindern uns daran, absolut im Jetzt zu sein. Jeder Versuch, zu innerem Frieden und Gelassenheit zu gelangen, ist zum Scheitern verurteilt, solange diese Gefühle unterdrückt und ausgeblendet werden. Mit Hilfe Michael Browns 10-wöchiger Reise lernt der Leser, diese Hindernisse zu erkennen und anzunehmen, um schließlich im intensiven Erleben der Gegenwart anzukommen.

      Die Kraft gelebter Gegenwart
    • Psychische Störungen werden klar und praxisorientiert in Bezug auf kognitives und affektives Erleben sowie Verhaltensmerkmale beschrieben. Der Autor beseitigt die Tabus rund um „Etiketten“ und stellt die Dynamik emotionaler Störungen positiv und wertfrei dar. Im Gegensatz zu den komplexen und unklaren psychoanalytischen Begriffen, die seit Sigmund Freuds Zeiten verwendet werden, vermittelt das Buch psychodiagnostisches Wissen auf verständliche Weise. Jede Störung wird mit ihren kognitiven, affektiven und Verhaltenssymptomen sowie den entwicklungsgeschichtlichen Aspekten erläutert. Dr. Brown bricht mit dem Tabu der Etiketten und bietet eine wertfreie Beschreibung der emotionalen Störungen. Dieses Werk ist ein wichtiges Hilfsmittel für Therapeuten, Studenten und Fachleute aus sozialen, psychologischen, medizinischen und pädagogischen Bereichen. Auch Laien, die sich selbst und andere besser verstehen möchten, finden wertvolle Informationen. Das Vorwort zur deutschen Ausgabe hebt die Klarheit und Praxisbezogenheit der Erklärungen hervor, die für alle hilfreich sind, die menschliches Verhalten besser verstehen wollen. Die Übersicht integriert vielfältige Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Arbeit des Autors und anderer Fachleute und bietet Denkanstöße für alle, unabhängig von theoretischen Überzeugungen.

      Seelische Krankheiten