Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Honigmann

    12. Februar 1949

    Barbara Honigmanns literarisches Werk zeichnet sich durch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Identität und Erinnerung aus, wobei sie sich oft Themen wie Entwurzelung und der Suche nach Zugehörigkeit widmet. Ihr Schreibstil ist prägnant und introspektiv, gekennzeichnet durch eine einzigartige Fähigkeit, persönliche Erfahrungen mit breiteren philosophischen Anliegen zu verknüpfen. Über ihre Prosa hinaus verleiht ihre Auseinandersetzung mit der Malerei ihren Texten eine ausgeprägte visuelle und sinnliche Dimension. Ihre fesselnden Erzählungen sprechen Leser durch ihre Authentizität und eindringliche Kraft an.

    Chronik meiner Straße
    Das überirdische Licht
    Georg
    Damals, dann und danach
    Das Gesicht wiederfinden
    Am Sonntag spielt der Rabbi Fußball
    • 2021

      Unverschämt jüdisch

      Über Literatur, Leben und jüdische Identität

      »Eine Meisterin des autobiographischen Erzählens.« FAZ» Barbara Honigmann ist eine Klasse für sich: Ob sie von einer lebhaften Begegnung mit einem jüdischen Geschäftsmann im Flugzeug nach New York erzählt, die in der Frage gipfelt: Worüber reden eigentlich Gojim? Oder ob sie davon berichtet, wie sie als 14-Jährige in Ost-Berlin den Existentialismus für sich entdeckte. Mit ihrem feinen Sinn für Komik, offen und direkt schreibt sie über ihren Lebensweg im ganz wörtlichen Sinne »un-verschämt« jüdisch, persönlich und lebensklug.

      Unverschämt jüdisch
    • 2019

      Georg

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(4)Abgeben

      „Mein Vater heiratete immer dreißigjährige Frauen. [Nur] er wurde älter… Sie hießen Ruth, Litzy, das war meine Mutter, Gisela und Liselotte…“ Das ist die private Seite einer Lebensgeschichte, die um die halbe Welt führt: Herkunft aus Frankfurt, Odenwaldschule, Paris-London-Berlin, dazwischen Internierung in Kanada, nach der Emigration der Weg in die DDR. Und bei alldem die wiederkehrende Erfahrung: „Zu Hause Mensch und auf der Straße Jude.“ Barbara Honigmann erzählt lakonisch und witzig, traurig und mitreißend von ihrer deutsch-jüdisch-kommunistischen Sippe: Ein schmales Buch, aber ein großes Buch über Deutschland – und die bewegende nachgetragene Liebeserklärung an einen außergewöhnlichen Mann.

      Georg
    • 2015

      Ein Buch, wie es nur das Leben selbst schreibt. Die Rue Edel in Strasbourg ist eine Straße der Vielfalt: Hier gibt es orthodoxe und weniger orthodoxe Juden, einen dreibeinigen Hund, eine ältere Dame, die nicht zurückschreckt vor der Bepflanzung fremder Balkone, und wenn die Sonne scheint, stellt der türkische Kurde die Stühle vor seinen Laden, für die Völkerverständigung. Die Rue Edel ist die ganze bunte Welt im Kleinen, mit dem Schmerz der Erinnerung und der Hoffnung auf Zukunft.

      Chronik meiner Straße
    • 2011

      Bilder von A.

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,7(25)Abgeben

      Ost-Berlin zu Zeiten der DDR: Eine unkonventionelle Liebe beginnt zwischen dem Theaterregisseur A. und einer jungen Frau, die sich nicht entscheiden kann, ob sie Theatermacherin, Malerin oder Schriftstellerin werden will. Barbara Honigmann erzählt mit „Bilder von A.“ eine bewegende Geschichte zwischen Judentum und Kommunismus im geteilten Deutschland. Mit unvergleichlicher persönlicher Nähe beschreibt sie die künstlerische Gegenkultur der letzten Jahrzehnte der DDR und die Probleme einer jungen Frau, die sich langsam ihres Judentums bewusst wird.

      Bilder von A.
    • 2008

      Das überirdische Licht

      Rückkehr nach New York

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Aufenthalt in New York im Winter 2005 wird von Barbara Honigmann mit Witz und persönlicher Note geschildert, während sie zwischen Campus und Boheme pendelt und jüdische Gemeinschaften erkundet. Diese Reise führt sie unerwartet zurück nach Deutschland, wo sie alte Freundinnen in Berlin trifft und Verwandte, die den Holocaust überlebt haben, zum ersten Mal begegnet. So entfaltet sich ein einzigartiger Blick auf eine der bekanntesten Städte der Welt, durchzogen von Erinnerungen und Begegnungen aus ihrer Vergangenheit.

      Das überirdische Licht
    • 2008

      Das überirdische Licht

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,6(10)Abgeben

      Im Winter 2005 reiste Barbara Honigmann nach New York. Unaufdringlich, persönlich und mit viel Witz berichtet sie von einem Aufenthalt zwischen Campus und Boheme, jüdischen „connections“ und „communities“. Unversehens wird daraus eine Reise zurück nach Deutschland - in die Vergangenheit, in der Begegnung mit alten Berliner Freundinnen oder im Gespräch mit Verwandten, die vom Holocaust verschont geblieben sind und die sie nun zum ersten Mal trifft. Eine der am meisten beschriebenen Städte der Welt erscheint in einem ganz persönlichen Licht.

      Das überirdische Licht
    • 2006

      Das Gesicht wiederfinden

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Barbara Honigmann sammelt hier zum ersten Mal Aufsätze und Essays, die sich, anhand von eigenen und fremden Werken der Literatur, mit Fragen des Schreibens beschäftigen. Dazu gehören die Geschichte von Jeanette Schocken, einer jüdischen Frau aus alteingesessener Bremerhavener Familie, die mit ihrer schwerkranken Tochter ins Ghetto von Minsk deportiert und dort umgebracht wurde; ein Porträt des französischen Schriftstellers Albert Cohen; oder auch eine Nachforschung über das seltsame Leben der Bertha von Pappenheim, einer der berühmtesten Patientinnen von Sigmund Freud.

      Das Gesicht wiederfinden
    • 2004

      Ein Kapitel aus meinem Leben

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,8(42)Abgeben

      Das unglaubliche Leben einer außergewöhnlichen Frau im Europa der Kriege und Diktaturen. Eine Tochter erzählt von ihrer Mutter. Geboren 1910 in Wien, aufgewachsen im Grenzgebiet zwischen Ungarn und Kroatien, schließlich vor den Nazis über Wien, Paris und Spanien nach London geflohen. Zwischen 1933 und 1945 mit dem legendären britischen Doppelagenten Kim Philby verheiratet - Die erzählende Tochter findet nur „Bruchstücke eines Lebens“ und verzichtet darauf, zusammenzusortieren, was die Mutter doch „offensichtlich selbst zersplittert hat“. Sie befragt die Männer der Mutter, den Vater, den Geliebten der Pariser Zeit, sie erfindet die Mutter neu, als Legende, „kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge.“ 

      Ein Kapitel aus meinem Leben
    • 2000

      Anna, eine junge jüdische Frau in Ost-Berlin, verlässt Mitte der siebziger Jahre zum ersten Mal ihre Stadt und geht als Regisseurin an ein Provinztheater. Ihr bisheriges Leben, die Berliner Boheme, bleibt zurück und sie gerät in einen kleinen Kreis, der gerne etwas Besonderes wäre, doch unter seiner Abgeschlossenheit leidet. Einziges Band zwischen diesen beiden völlig unterschiedlichen Welten sind Annas Briefe. Der Roman wurde mit dem Kleist-Preis 2000 ausgezeichnet.

      Alles, alles Liebe!
    • 1999

      Damals, dann und danach

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,1(24)Abgeben

      Das Leben einer jüdischen Künstlerin »Es war schwer, der Geschichte und den Geschichten unserer Eltern zu entrinnen.« Barbara Honigmann, nach dem Krieg geborene Jüdin, ist 1984 von Ostberlin nach Straßburg gezogen. Von dort, von ihrer neuen fremden Heimat aus, erkundet sie die zwei Seiten ihres Lebens: das »Damals«, die vergangenen Spuren ihrer Familiengeschichte, und das »Danach«, ihre Gegenwart, die von der Vergangenheit geprägt bleibt. Ein überaus persönliches Buch, das von vier Generationen erzählt und davon, wie eng Gestern und Heute verknüpft sind.

      Damals, dann und danach