Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manuela Boccignone

    Franz Kafka und Prag
    Der Norden ist die äußerste Grenze, der Norden ist jenseits der Alpen
    • Die Frage, mit der sich die Autorin auseinandersetzt, lautet: Wie wird der »Norden« in der italienischen Dichtung dargestellt? Das Verhältnis italienischer Dichter gegenüber dem Norden war bislang noch nie Gegenstand einer Gesamtdarstellung. In dieser literaturwissenschaftlichen Studie steht das, was als spezifisch »Nordisch« gilt, im Mittelpunkt. Die Motive des Nordens in der italienischen Literatur sind Darstellungsformen, die über Jahrhunderte hinweg ihre Inhalte tradieren und sich nur langsam entwickeln. Sie haben keinen Wahrheitsanspruch im Sinne einer Beschreibung eines realen, geographischen Raumes, aber sie streben eine höhere menschliche Wahrheit an. »Norden« stellt für die Italiener »eine andere Welt« dar, in der alles »anders« sein kann als in der vertrauten Welt. Die Himmelsrichtung »Norden« steht hierbei für Barbarei und Grausamkeit, für Wildheit und Wut, für Härte und Erbarmungslosigkeit, aber auch für Keuschheit, Reinheit, Tapferkeit, Heldentum, Kraft, Stärke, Männlichkeit und Ursprünglichkeit. »Norden« wird als Konzept des Fremden und Rätselhaften, des Unheimlichen und Unerreichbaren konstruiert und bietet reichlich Material für verschiedene wertvolle poetische Konstruktionen. Hinter diesem schlicht klingenden Begriff verbergen sich ganze Weltbilder, Wertvorstellungen, Sehnsüchte und auch die Konzeptualisierung der Grenzen des Menschlichen.

      Der Norden ist die äußerste Grenze, der Norden ist jenseits der Alpen
    • Franz Kafka und Prag

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,6(65)Abgeben

      „Kafka war Prag und Prag war Kafka. Und wir, seine Freunde, wir wußten, daß dieses Prag überall im Werk Kafkas enthalten war, in winzigen Splittern.“ Zahlreiche Autoren haben in der Vergangenheit versucht, das Werk Franz Kafkas vor dem Hintergrund seiner Heimatstadt Prag zu beleuchten. Der Autor des vorliegenden Buches löste die Aufgabe mittels einer kurzweiligen biographischen Skizze. Der chronologische Bilderbogen ist mit vielen einschlägigen Kafka-Zitaten bereichert: So wird deutlich, wie sehr Kafka mit Prag verbunden war. Eine große Anzahl historischer und neuer, zum Teil bis dato unveröffentlichter Fotografien sowie die stimmungsvollen Arbeiten des Prager Kunstfotografen Ivan Koreček machen aus dem Band eine wertvolle Pragensie. Die vorliegende Kurzbiographie führt auf informative Weise an alle wichtigen Stationen im Leben und Schaffen des Dichters und in eine Stadt, die man immer wieder gerne besucht – am besten mit Salfellners „Franz Kafka und Prag“ im Reisegepäck.

      Franz Kafka und Prag