Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elizabeth Jenkins

    Elizabeth Jenkins zeichnete sich durch die Schaffung von Erzählungen aus, die sich mit dem menschlichen Herzen befassten und psychologische Schärfe mit eleganter Prosa verbanden. Ob sie in ihren Romanen die Komplexität von Ehen und weiblicher Psychologie erforschte oder historische Persönlichkeiten in ihren Biografien zum Leben erweckte, sie besaß die seltene Gabe, zugrunde liegende Motivationen und Innenleben aufzudecken. Ihr Ansatz verlieh selbst entfernten historischen Figuren bemerkenswerte Unmittelbarkeit und Dreidimensionalität, wodurch sie so greifbar real wurden wie fiktive Charaktere. Jenkins bewegte sich meisterhaft zwischen Geschichte und Fiktion und bot den Lesern tiefe Einblicke in die Komplexität der menschlichen Natur.

    Lady Caroline Lamb
    The Tortoise and the Hare
    Harriet
    Die Nachbarin
    Gloriana
    Menschen die die Welt Bewegten
    • Autor/in: Ferdinand Sauerbruch / Elizabeth Jenkins / Richard Friedenthal Titel: Menschen, die die Welt verändern: Ferdinand Sauerbruch / Elisabeth I / Leonardo Da Vinci; ISBN: 9783870704384 (früher: 3870704381) Seiten: 447 Gewicht: 760 g Verlag: Reader's Digest Erschienen: 2000 Einband: Hardcover Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut leichte Gebrauchsspuren Kurzinfo: Ferdinand Sauerbruch: Das war mein Leben Elizabeth Jenkins: Gloriana - Königin Elisabeth I von England Richard Friedenthal: Leonardo Da Vinci

      Menschen die die Welt Bewegten
    • Die Nachbarin

      Roman

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      »Weißt du denn so genau, in wen Männer sich verlieben?« Dass ihr Mann Evelyn, wenn er am Wochenende aus London zur Familie aufs Land kommt, immer öfter mit Nachbarin Blanche plaudert, hat nichts zu bedeuten, da ist Imogen sich sicher. Schließlich ist die alleinstehende, bodenständige Blanche um einiges älter als die aparte, feinfühlige Imogen, stets in praktischen Tweed gekleidet und geht gerne jagen und fischen – eine Frau, die Imogen locker in den Schatten stellt. Doch als Evelyn immer mehr Zeit mit Blanche verbringt, muss sie sich fragen, ob sie sich da nicht täuscht … Sind Schönheit und Jugend wirklich entscheidend, wenn wir uns verlieben? Elizabeth Jenkins’ Roman, 1954 erschienen und hier erstmals ins Deutsche übersetzt, begeistert mit einem herrlich wachen, ungewöhnlichen Blick auf diese Frage – eine mitreißende Entdeckung.

      Die Nachbarin
    • Harriet

      • 313 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,2(181)Abgeben

      This story traces the life of Harriet Richardson, a mentally-disabled young woman who was allowed to die of starvation by her husband.

      Harriet
    • The Tortoise and the Hare

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(694)Abgeben

      The magnetic Evelyn Gresham, fifty-two, is a KC of considerable distinction. He has everything life could offer - a gracious riverside house in Berkshire, a beautiful grey-eyed wife Imogen, devoted to him and to their eleven-year-old son, a replica of his father. Their nearest neighbour is Blanche Silcox, a plain, tweed-wearing woman of fifty who rides, shoots, fishes, and drives a Rolls Royce - in every way the opposite of the domestic, loving Imogen. Their world is conventional country life at its most idyllic: how can its gentle surfaces be disturbed?

      The Tortoise and the Hare
    • "I HAVE always thought you the cleverest, most agreeable, absurd, amiable, perplexing, dangerous, fascinating little being that lives now or ought to have lived two thousand years ago. I won't talk to you of beauty—I am no judge. But our beauties cease: to be so when near you, and therefore you have either some, or something better." So Byron wrote to Lady Caroline in 1812, when they first met ; and it may well stand as her epitaph. She was undoubtedly fascinating, and undoubtedly dangerous, both to herself and others. Miss Elizabeth Jenkins, her professed and able champion, proves in this memoir both her charm and her danger.

      Lady Caroline Lamb
    • Who was King Arthur? Shrouded as he is by time, he nonetheless achievd a fame that has made him symbolic of chivalry throughout the ages. One thing for certain we know about him is that he was not a king; another, that he did exist. Now in this vivid, scrupulously researched account, Elizabeth Jenkins points decisively to the two precious entries in the Easter Annals, dated about A.D. 500, that record this fact. -from inside front cover of this edition

      The Mystery of King Arthur