Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

K. Hell

    Antibiotics in clinical practice
    Die Colonresektion
    • 2011

      Die Colonresektion

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      . 21 . . . . . . . . . 7. Endometriose des Dickdarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . 8. Juvenile Polypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 . . . . . . . . . . . 9. Peutz-Jeghers-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 . . . . . . . . . . 10. Cronkhite-Canada-Syndrom ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . 11. Hyperplastische (metaplastische) Schleimhautpolypen . . . . . . . . . 23 . 12. Pneumatosis coli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . . . . 13. Diverticulose und ihre Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . 24 . . . . . 14. Colitis ulcerosa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 . . . . . . . . . . . . 15. Colitis granulomatose (M. Crohn des Dickdarms). . . . . . . . . . . 31 . . 16. Dickdarmveriinderungen nach Rontgenbestrahlung . . . . . . . . . . 34 . . 17. Solitiires gutartiges Dickdarmgeschwiir ("Solitiirulcus des Colons") . 35 18. Appendicitis epiploica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 . . . . . . . . . . 19. Akute nekrotisierende Enterocolitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 . . . . . . Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.- II. Präoperative Abklärung und Operationsvorbereitung.- III. Indikationen zur Colonresektion.- 1. Coloncarcinom.- 2. Polypöses Adenom des Colons.- 3. Familiäre Polyposis.- 4. Gardner-Syndrom.- 5. Villöses Papillom.- 6. Neurofibrom des Colons.- 7. Endometriose des Dickdarms.- 8. Juvenile Polypen.- 9. Peutz-Jeghers-Syndrom.- 10. Cronkhite-Canada-Syndrom.- 11. Hyperplastische (metaplastische) Schleimhautpolypen.- 12. Pneumatosis coli.- 13. Diverticulose und ihre Komplikationen.- 14. Colitis ulcerosa.- 15. Colitis granulomatose (M. Crohn des Dickdarms).- 16. Dickdarmveränderungen nach Röntgenbestrahlung.- 17. Solitäres gutartiges Dickdarmgeschwür ( Solitärulcus des Colons )..- 18. Appendicitis epiploica.- 19. Akute nekrotisierende Enterocolitis.- 20. Ischämische Colitis.- 21. Gefäßmißbildungen des Dickdarms.- 22. Colonvaricen.- 23. Traumatische Dickdarmperforation.- 24. Die iatrogene Colonperforation.- 25. Spontane Dickdarmperforation.- 26. Gastroenterocolische Fistel.- 27. Dickdarmvolvulus.- 28. Coloninvagination.- 29. Das Coecum mobile-Syndrom.- 30. Dolichocolon und Obstipation.- IV. Operationstaktik.- 1. Darmvorbereitung und Antibiotica.- 2. Ein- oder mehrzeitiges Vorgehen.- 3. Tumorspezifische Operationstaktik.- V. Operationstechnik.- 1. Zugänge.- 2. Die typischen Colektomien.- 3. Technik der Colonanastomosierung.- 4. Drainage nach Colonresektionen.- 5. Bauchdeckenverschluß.- 6. Nachbehandlung der Operationswunden.- 7. Entlastungsoperationen nach Dickdarmanastomosen.- 8. Verschluß eines Anus praeter naturalis.- 9. Kontinenz-erhaltende Operationen.- VI. Wundheilungsstörungen.- 1. Wunddehiscenz und Platzbauch.- 2. Wundinfekt nach Colonoperationen.- 3. Anastomoseninsuffizienz.- 4. Peritonitis.- VII. Operative Letalität der Colonresektion.- VIII. Eigene Resultate.- 1. 500 Konsekutive Colonresektionen mit primärer Anastomosierung.- 2. Prospektive Studie über 100 konsekutive Colonanastomosen mit einreihiger Allschichtnaht und radiologischer Frühkontrolle.- Literatur.

      Die Colonresektion