Dirk Köster Bücher






Frank Krüger wollte auf La Palma Urlaub machen, doch er stirbt durch eine Mine aus dem Zweiten Weltkrieg. Sein Freund Wim Reinders wird verdächtigt und beginnt eigene Ermittlungen. Dabei entdeckt er eine gefährliche Waffe, die Tsunamis auslösen kann. Ein skrupelloser Terrorist plant die Zerstörung der Ostküste der USA. Wim und seine Freunde müssen ihn stoppen.
Der hl. Franz von Sales (1567-1622) - Bischof, Kirchenlehrer, Mystiker, Ordensgründer, Patron der Schriftsteller und Journalisten - gehört zu den großen Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Dirk Koster, ein Kenner seines Lebens und seiner Spiritualität, zeichnet das Leben dieses Heiligen spannend, gut recherchiert, reich bebildert und in einer sehr lebendigen Sprache nach.
Hannover 96 - die 100 wichtigsten Spiele
Geschichten, Berichte und Statistiken. Endspiele, Aufstiege, Derbies, Europapokal-Nächte,
Zweifacher Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger - Hannover 96 kann auf großartige sportliche Erfolge zurückblicken. Natürlich fehlen die Endspiele von 1938, 1954 und 1992 in diesem Buch ebenso wenig wie die Europapokal-Nächte von Sevilla und Kopenhagen. Hinzu kommen die besten Derbys gegen Eintracht Braunschweig, legendäre Aufstiegs- und Abstiegsdramen, Wegmarken aus der Bundesligageschichte und Kuriositäten wie die Anreise zum Auswärtsspiel in einem Leichenwagen. Auch die Frühzeit der 96er mit Spielen gegen teils illustre Gäste kommt nicht zu kurz. Die 100 Spiele ergeben ein lebendiges Panorama der Geschichte des Hannoverschen Sport-Vereins von 1896 und der Stadt Hannover. Statistikfreunde finden zu jedem Spiel die Aufstellung, Torschützen, Zuschauerzahlen und besondere Vorkommnisse.
In dieser Arbeit wurde die hochzelldichte Fermentation und Produktbildung eines rekombinanten Escherichia coli in einem Membranbioreaktor untersucht und die Prozessführung bezüglich der Produktausbeute optimiert. Als Modellsystem wurde ein Organismus, der nach chemischer Induktion ein intrazelluläres Produkt bildet und akkumuliert, kultiviert. Ausgehend vom etablierten industriellen Produktionsverfahren, das einer Kultivierungstempertur von 35 Grad Celsius durchgeführt wird, wurde die Kultivierung in einem Membranbioreaktor im Labormaßstaß optimiert. Der Einfluss der Kultivierungstemperatur auf die Produktsynthese wurde untersucht und durch eine Reduzierung der temperatur in der Expressionsphase die Konzentration von Zellen und Produkten erhöht. Die Temperaturoptimierung führte zu einer Absenkung auf 26 Grad Celsius (Gradient -1,5 Grad Celsius je Stunde) in der Expressionsphase und zu einer Steigerung der Produktkonzentration auf 400 Prozent der industriellen Verfahrens. Im Fedbatch-Verfahren ohne Dialyse wurde hingegen bei reduzierter Temperatur verminderte Zell- und Produktkonzentrationen beobachtet.