Der Teufel trägt Prada. was denn sonst? 1913 gründete Mario Prada im italienischen Mailand ein Lederwarengeschäft namens Fratelli Prada. Bis 1978 sollte sich an diesem ursprünglichen Geschäftsfeld wenig ändern. Doch dann übernahm Miuccia Prada, die Enkelin des Firmengründers, das Unternehmen. Miuccia, die Schauspielerin und promovierte Politologin, galt zu diesem Zeitpunkt nicht gerade als 'Paradeerbin', fehlte ihr doch jegliche Designausbildung. Ihre einzige Qualifikation war das Interesse an der Kleidung in ihrem Schrank – darunter ein YSL-Ensemble, in dem sie in den Siebzigern Flugblätter für die kommunistische Partei verteilt hatte. Doch ihr gelang es, aus dem praktisch in der Bedeutungslosigkeit versunkenen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit eine Weltmarke zu machen. 1985 brachte sie ihre bald Kultstatus erlangende Tasche 'Black Nylon' aus schwarz glänzender Fallschirmseide heraus (die Fälscher in aller Welt nachmachten), 1989 dann ihre erste Prêt-à-Porter-Kollektion. Seither wird die Prada-Mode für ihren schlichten, asketischen Stil und ihre minimalistische Ausführung gefeiert. Heute ist Prada ein Milliardenunternehmen, und Miuccias Beiträge zur Modegeschichte sind Legende – seien es die Prada-Prints, die 'Bowling Bag' oder Omabroschen auf Kaschmir…
Michael Rock Bücher





Die vorliegende Arbeit behandelt die mathematische Beschreibung und Analyse von elektrischen Schaltungen zur Erzeugung von impulsförmigen Strömen. Der Schwerpunkt liegt auf der reproduzierbaren Nachbildung von Blitzstromkomponenten, wie diese für die Untersuchung von Blitzwirkungen und von Überspannungs-Schutzeinrichtungen benötigt werden. Als Blitzstromkomponenten werden die Erst- und Folgeblitzstoßströme und der Blitzlangzeitstrom betrachtet, für die in Standards repräsentative Stromformen eingeführt wurden. Die Grundformen von Stoßstromkreisen mit Kondensatoren als primärem Energiespeicherelement werden analytisch beschrieben. Aperiodische Impulsströme (10/350 µs, 1/200 µs) oder schwingende Stoßströme (8/20 µs) können mit gedämpften CLR-Reihenkreisen erzeugt werden. Zur Dimensionierung der Generatoren werden die Schaltungselemente aus Bestimmungsgleichungen berechnet. Veränderungen zu vorgegebenen Stromformen treten bei Variationen der Schaltungselemente oder angeschlossener Prüfobjekte auf. Abweichungen von Dimensionierungswerten dürfen Grenzen nicht überschreiten, damit die Impulsstromkenngrößen Scheitelwert, Stirn- und Rückenhalbwertszeit, Ladung und Spezifische Energie die Toleranzen einhalten. Ein umfangreicher Vergleich von CLR-Reihenkreis und Crowbar-Stoßkreis zeigt in Abhängigkeit vom Charakter der Belastung (Impedanz, Lichtbogen, Varistor) die unterschiedlichen Rückwirkungen auf den Stromverlauf. Die Erzeugung von Langzeitströmen wird am Beispiel von Kettenleitern und von stark bedämpften CLR-Kreisen betrachtet. Speziell ausgelegte Generatorschaltungen sind geeignet, weitere Stromformen, wie unipolare Stoßströme der Form 8/20 µs oder Sinushalbwellenströme, zu liefern. Untersucht wird, wie ein Generator als Kombinationsstoßkreis mit geringem Umgestaltungsaufwand aufgebaut werden kann, um die zwei häufig benötigten, aber deutlich unterschiedlichen Stromformen 10/350 µs und 8/20 µs zu erzeugen.
Multiple Signatures
- 402 Seiten
- 15 Lesestunden
This book explores the diverse voices and disciplines that comprise the process of graphic design through the lens of authorship, criticism, projects, and collaborations. It includes essays, interviews, diagrams, annotations, illustrated lectures and case studies from Michael Rock and contributors such as Susan Sellers, Georgie Stout, Rem Koolhaas, Mark Wigley, Paul Elliman, Enrique Walker, Rick Poynor and Lucia Allais among many others. Multiple Signatures examines all aspects of contemporary visual culture from branding and authorship to urban screens, conspiracy theory and t-shirt design.