Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Hadamitzky

    1. Januar 1941

    Wolfgang Hadamitzky ist ein Autor von Materialien zum Japanischlernen. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, praktische und zugängliche Methoden für Lernende zu entwickeln, um die japanische Schrift und den Wortschatz zu meistern. Gestützt auf seinen Hintergrund in der Bibliothekswissenschaft, insbesondere in der Ostasienabteilung, und in internationalen Kulturinstituten, bringt er ein tiefes Verständnis für sprachliche und kulturelle Nuancen mit. Seine Materialien werden für ihre Klarheit und Nützlichkeit für Lernende geschätzt.

    Die Wurzelfichte
    1931-1937
    1901-1910
    1951-1970
    Kanji & Kana 3
    Kanji und Kana
    • Kanji und Kana

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,6(25)Abgeben

      Die erste deutsche systematische Einführung in die japanische Schrift. Das für den Selbstunterricht geeignete Lehrbuch wird durch ein Wörterbuch und Schreib-Übungsbuch ergänzt.

      Kanji und Kana
    • 1951-1970

      • 582 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Werk erfasst die deutschsprachige japankundliche Literatur von der ersten Veröffentlichung im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart möglichst vollständig und beschreibt sie bibliografisch exakt. Monografien, Zeitschriften, Karten sind in der abgeschlossenen Reihe A erschienen, Aufsätze folgen in Reihe B. Alle Titel lassen sich in einem Kreuzindex nach Personen (Autoren, Übersetzer, Herausgeber usw.), Titeln, Stich- und Schlagwörtern erschließen.

      1951-1970
    • 1901-1910

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Keine ausführliche Beschreibung für "1901-1910" verfügbar. Die Japan-Bibliografie versucht erstmals, die deutschsprachige japankundliche Literatur möglichst vollständig zu erfassen, bibliografisch exakt zu beschreiben und der Forschung und dem interessierten Laien in Buchform zugänglich zu machen. Band 1 der Reihe A beinhaltet zusätzlich Angaben zu Besitznachweisen. Alles Japan betreffende Material wurde erfasst: von der ersten Veröffentlichung im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Monografien, Zeitschriften, Karten sind in der bereits abgeschlossenen Reihe A erschienen, Aufsätze folgen in Reihe B. Mehrere Indices erleichtern das Auffinden eines bestimmten Titels. Alle Titel können in einem Kreuzindex nach Personen (Autoren, Übersetzer, Herausgeber usw.), Titeln, Stich- und Schlagwörtern erschlossen werden.

      1901-1910
    • 1931-1937

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Werk erfasst die deutschsprachige japankundliche Literatur von der ersten Veröffentlichung im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart möglichst vollständig und beschreibt sie bibliografisch exakt. Monografien, Zeitschriften, Karten sind in der abgeschlossenen Reihe A erschienen, Aufsätze folgen in Reihe B. Alle Titel lassen sich in einem Kreuzindex nach Personen (Autoren, Übersetzer, Herausgeber usw.), Titeln, Stich- und Schlagwörtern erschließen.

      1931-1937
    • Die Erwachsenen behaupten, die 180 Jahre alte Wurzelfichte, wegen ihrer gewaltigen Wurzeln eine Sehenswürdigkeit in der Märkischen Schweiz, wurde vom Orkan Kyrill geknickt, der im Januar 2007 über Europa wütete. Wenn Ihr wissen wollt, was sich damals wirklich in den Wäldern um den kleinen Ort Buckow abgespielt hat und wer die Wurzelfichte umknickte, dann begebt Euch auf die Spuren von Kyrill und seiner Freundin, der Fee, und lest und seht selbst, was sie erlebt haben. „Die Wurzelfichte“ ist eine moderne Sage, geschrieben von Wolfgang Hadamitzky und liebevoll illustriert von Elke Wilke. Sie spielt im Naturpark Märkische Schweiz, einem landschaftlichen Kleinod im Herzen der Mark Brandenburg. Hier findet man dichte Wälder, verwunschene Seen, murmelnde Bäche, riesige, moosbewachsene Findlinge, weiße Dünen aus feinstem Zuckersand, duftende Kräuter- und Blumenwiesen, verwunschene Sümpfe und tiefe Schluchten. Was könnte die Fantasie stärker anregen, als der Zauber dieser Landschaft? Die Märkische Schweiz wurde geformt und geprägt von der letzten Eiszeit. Mit dem Städtchen Buckow, der „Perle der Märkischen Schweiz“, dem Schermützelsee, als dem größten der sieben Seen, ist sie der Ausgangspunkt vieler Geschichten, Sagen und Mythen. Die Wurzelfichte am Sophienfließ, das einst 35 m hohe Wahrzeichen der Märkischen Schweiz, fiel nach einer Lebenszeit von 180 Jahren dem Orkantief Kyrill zum Opfer. Noch heute kann man das übrig gebliebene, gigantische Wurzelwerk bestaunen. Schaut es Euch an, es ist einfach magisch!

      Die Wurzelfichte
    • 1611-1900

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Keine ausführliche Beschreibung für "1611-1900" verfügbar. Die Japan-Bibliografie versucht erstmals, die deutschsprachige japankundliche Literatur möglichst vollständig zu erfassen, bibliografisch exakt zu beschreiben und der Forschung und dem interessierten Laien in Buchform zugänglich zu machen. Band 1 der Reihe A beinhaltet zusätzlich Angaben zu Besitznachweisen. Alles Japan betreffende Material wurde erfasst: von der ersten Veröffentlichung im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Monografien, Zeitschriften, Karten sind in der bereits abgeschlossenen Reihe A erschienen, Aufsätze folgen in Reihe B. Mehrere Indices erleichtern das Auffinden eines bestimmten Titels. Alle Titel können in einem Kreuzindex nach Personen (Autoren, Übersetzer, Herausgeber usw.), Titeln, Stich- und Schlagwörtern erschlossen werden.

      1611-1900
    • 1921-1930

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Japan-Bibliografie versucht erstmals, die deutschsprachige japankundliche Literatur möglichst vollständig zu erfassen, bibliografisch exakt zu beschreiben und der Forschung und dem interessierten Laien in Buchform zugänglich zu machen. Band 1 der Reihe A beinhaltet zusätzlich Angaben zu Besitznachweisen. Alles Japan betreffende Material wurde erfasst: von der ersten Veröffentlichung im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Monografien, Zeitschriften, Karten sind in der bereits abgeschlossenen Reihe A erschienen, Aufsätze folgen in Reihe B. Mehrere Indices erleichtern das Auffinden eines bestimmten Titels. Alle Titel können in einem Kreuzindex nach Personen (Autoren, Übersetzer, Herausgeber usw.), Titeln, Stich- und Schlagwörtern erschlossen werden.

      1921-1930