Materie
- 109 Seiten
- 4 Lesestunden
Stephen W. Hawking hat in bahnbrechenden Untersuchungen und in seinem Weltbestseller "Eine kurze Geschichte der Zeit“ faszinierende Antworten auf alte und neue Fragen der Kosmologie gegeben: Was sind Zeit und Raum? Hatte die Welt einen Anfang, oder hat sie immer bestanden? Eine prägnante und anschauliche Einführung in Hawkings Hypothesen und Forschungsergebnisse und gleichzeitig ein spannender Ausblick in die kosmologische Zukunft.
Big Data verändert alles. Mit den Enthüllungen Edward Snowdens wurde deutlich, dass eine umfassende Überwachungsmaschinerie uns kontrolliert. Unmengen unstrukturierter Daten, die unser Leben abbilden, werden systematisch analysiert, und alles wird zu digitaler Information. Die Welt der Algorithmen prägt unser Leben und Denken. Klaus Mainzer zeigt, wie die Revolution des Denkens bei dem Versuch, die Welt zu berechnen, entstand. Während frühere Generationen von Mathematikern, Physikern und Philosophen nach einer Weltformel suchten und in Ursache-Wirkung-Kategorien dachten, kennzeichnet die „new science“ den Übergang zu Computerexperimenten und Algorithmen anstelle mathematischer Beweise. „Korrelation“ ersetzt „Begründung“ im neuen Denken. Diese Korrelationen in Big Data sollen verborgene Zusammenhänge aufdecken. So plant die 2013 von Google gegründete Medizinfirma „Calico“, die Lebensverlängerung des Menschen zu erforschen, indem sie medizinische Daten mit Algorithmen analysiert, anstatt die Ursachen von Alter und Krankheit zu untersuchen. Mainzer präsentiert diese faszinierende neue Art der Wissensgewinnung, bietet jedoch auch eine kritische Betrachtung an. Sein Werk plädiert für eine Rückbesinnung auf die Grundlagen, Theorien und Gesetze, die unserer heutigen Welt zugrunde liegen.
Dieses Buch informiert historisch und systematisch über den Begriff der Zeit. Sein besonderes Profil gewinnt es durch seine fachübergreifende Information. Es zeigt ein komplexes Netzwerk von Zeitrhythmen auf, in dem sich physikalische, biologische, psychologische, technische und soziale Prozesse überlagern und beeinflussen. Die Spannbreite des Buches reicht vom Begriff der Zeit im antiken und mittelalterlichen Weltbild, im Weltbild der klassischen Physik, der Relativitätstheorie und der Quantenwelt bis zu den Problemen der Zeit im Zusammenhang mit dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der Zeitentwicklung in Systemen fern des thermischen Gleichgewichts, von den Zeitrhythmen des Gehirns und der Computerzeit der Künstlichen Intelligenz bis zum Problem der Zeit in Geschichte und Kultur
Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation zeigt einen Mangel an strategischem Denken in Europa. Der Autor argumentiert, dass Innovation der Schlüssel zu einer erfolgreichen Strategie ist. Die Herausforderungen der gegenwärtigen Krisen sollten als Chance genutzt werden, um schnell auf nachhaltige Innovationen umzusteigen. Dadurch wird das Ziel verfolgt, die drängende globale Umwelt- und Klimakrise zu bewältigen und somit ein bedeutendes Menschheitsproblem anzugehen.
Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz
Grundlagen und Zusammenhange begreifen, von den mathematischen und physikalischen Grundlagen bis zu den technischen Anwendungen, ist ein zentrales Ziel des Buchs.
Die Themen'Komplexität'und'Komplexe Systeme'sind ein hochaktuelles Forschungsgebiet. Täglich erleben wir die Labilität von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Können wir aus Chaostheorien, aus der Entstehung von Ordnung und Selbstorganisation in der Natur lernen, unsere sozialen Systeme zu steuern? Wo sind grundlegende Unterschiede in der Dynamik von Natur und Gesellschaft? Welche Konsequenzen lassen sich aus der Wissenschaft vom Komplexen für unser Handeln ziehen?
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit der sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie große Erwartungen verbunden sind. In diesem Buch werden sowohl die Perspektiven als auch die Grenzen dieser Technologie diskutiert. Das betrifft die praktischen, theoretischen und konzeptionellen Herausforderungen, denen sich die KI stellen muss. In einer Frühphase standen in der KI Expertensysteme im Vordergrund, bei denen mit Hilfe symbolischer Datenverarbeitung regelbasiertes Wissen verarbeitet wurde. Heute wird die KI von statistik-basierten Methoden im Bereich des maschinellen Lernens beherrscht. Diese subsymbolische KI wird an den Lehren, die aus der Frühphase der KI gezogen werden können, gemessen. Als Ergebnis wird vor allem für eine hybride KI argumentiert, die die Potentiale beider Ansätze zur Entfaltung bringen kann.
Fundierte Darstellung der Grundlagen und Perspektiven der virtuellen Netzwelten und ihrer gesellschaftlichen Folgen Der Autor ermöglicht Orientierung in der unübersichtlichen Welt des Internets Das Buch bietet interdisziplinäre Informationen über Computernetze und virtuelle Realität Includes supplementary material: sn. pub/extras
Die Evolution computergestützter Technik, Wissenschaft, Kultur und Philosophie
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die Evolution intelligenter Systeme I: Programme und Maschinen -- 1.1 Grundlagen programmgesteuerter Maschinen -- 1.2 Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) -- 2. Die Evolution intelligenter Systeme II: Komplexe Systeme und neuronale Netze -- 2.1 Grundlagen komplexer dynamischer Systeme -- 2.2 Grundlagen neuronaler Netze -- 2.3 Entwicklungen neuronaler Netze -- 3. Die Evolution computergestützter Forschung und Kultur -- 3.1 Computergestützte Mathematik -- 3.2 Computergestützte Naturwissenschaften -- 3.3 Computergestützte Kulturwissenschaften -- 4. Evolution des Geistes: Computer und Philosophie -- 4.1 Computergestützte Erkenntnistheorie -- 4.2 Computergestützte Sprachphilosophie -- 4.3 Computergestützte Wissenschaftstheorie -- 4.4 Philosophie des Geistes -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister