Thaddäus Zielinski (Tadeusz Zieliński), von Mommsen und Wilamowitz hochgeschätzt, ist als Autor des epochemachenden Buches Cicero im Wandel der Jahrhunderte in Deutschland ein Klassiker der Rezeptionsforschung, durch sein Arbeiten zu Homer ein Bahnbrecher der Erzählforschung, durch seine Sophokles-Übersetzung und seine Arbeiten zum Theater ein Herold einer neuen Renaissance der Antike. Die Würdigung seiner Forschungen zur Religionsgeschichte steht noch aus. Seine vor kurzem neu entdeckte Autobiographie Mein Lebenslauf hat Zielinski auf Deutsch verfasst, zweifellos ein historisches Dokument und wohl auch eine Bereicherung der deutschen Memoirenliteratur. Hier wird erstmals der Originaltext vorgelegt, um der dokumentarischen Vollständigkeit willen verbunden mit dem ebenfalls neu entdeckten Tagebuch, das aus dem Polnischen übersetzt wurde.
Tadeusz Stefan Zieliński Reihenfolge der Bücher
Tadeusz Stefan Zieliński war ein einflussreicher polnischer klassischer Philologe und Historiker, der für seine tiefgründigen Arbeiten zur antiken griechischen Kultur und Religion bekannt war. Er war auch ein versierter Übersetzer klassischer Werke, insbesondere von Tragödien, ins Russische, und trug damit wesentlich zur Popularisierung der klassischen Studien bei. Seine umfangreiche akademische Laufbahn an den Universitäten von St. Petersburg und Warschau prägte Generationen von Studenten. Zieliński wurde für seinen unverwechselbaren Ansatz bei der Interpretation klassischer Texte und deren Relevanz für die moderne Welt anerkannt.






- 2012
- 1912
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.