Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrew Robinson

    14. Februar 1942

    W. Andrew Robinson ist ein britischer Autor und ehemaliger Zeitungsredakteur, dessen Werk tief von seinem Interesse an der indischen Kultur, insbesondere an Rabindranath Tagore und Satyajit Ray, geprägt ist. Als ehemaliger Literaturredakteur und nunmehr freiberuflicher Schriftsteller widmet sich Robinson der Erforschung kultureller und literarischer Themen mit einer Präzision, die seinen akademischen und journalistischen Hintergrund widerspiegelt. Seine Schriften zeichnen sich durch Hingabe an das Verständnis und die Vermittlung des Reichtums des indischen Kulturerbes aus. Er bringt eine einzigartige Perspektive ein, geformt durch umfangreiche Reisen und engagierte Studien.

    Faszination Forschung
    Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde
    Spannende Projekte mit dem Raspberry Pi
    Das Abenteuer der Vermessung. Vom Urmeter bis zum IQ
    Die Geschichte der Schrift
    Star Trek Deep Space Nine Ein Stich zur rechten Zeit
    • 2014

      Ansteuerung von LED-Lichterketten über Musik, Hausautomation mit Webcam und E-Mail-Alarm Twitter- und Facebook-Anbindung, Hightech-Vogelhäuschen, Zusammenarbeit von Arduino und Raspberry Pi Python-Grundlagen anhand mehrerer Software-Projekte Sie haben mit Ihrem Raspberry Pi schon die ersten Schritte unternommen und stellen sich nun die Frage – und jetzt? Genau hier setzt dieses Buch an. Sie finden zahlreiche inspirierende Projekte für den Raspberry Pi, die Sie direkt umsetzen könnenDie Autoren stellen 16 interessante und zunehmend anspruchsvollere Projekte vor, mit denen Sie Ihre Kenntnisse erweitern können. Dazu gehören unter anderem: Erstellen einfacher Programme mit Python, z. B. das Spiel Tic-Tac-Toe Nachprogrammierung von Spieleklassikern wie Pong und Pac Man Minecraft Maze Maker, ein Python-Programm, das Minecraft-Labyrinthe erzeugt Anschluss von Schnittstellen-Hardware und Bau eines Reaktionstesters Ein softwaregesteuertes Spielzeug, das auf Twitter zugreift und Tweets vorliest Disco-Beleuchtung: Ansteuerung von LED-Lichterketten im Takt der Musik Aufbau eines vernetzten Überwachungssystems mit Türkontaktschalter, Bewegungsmelder, Webcam und E-Mail-Alarm Computergesteuerte Projekte wie Modellrennbahn und Türschloss Ein Bilder zeichnender Drehgeber als Zaubertafel mit Facebook-Anbindung Elektronischer Harmonograph: eine Maschine zum Zeichnen komplizierter Muster, ein Arduino hilft beim Sammeln von Daten in Echtzeit Hightech-Vogelhäuschen mit Lichtschranke zum Aufzeichnen und Auswerten von Bewegungsdaten Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie den Raspberry Pi programmieren und coole automatisierte, interaktive Technikspielereien basteln. Am Ende aller Kapitel finden Sie Vorschläge zum Ausbau der Projekte. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Für Neulinge wird am Anfang kurz erläutert, wie Sie den Raspberry Pi zum Laufen bekommen. Python-Einsteiger finden eine Einführung in die Programmierung mit Python.

      Spannende Projekte mit dem Raspberry Pi
    • 2014

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entbrannte der dramatische Wettstreit um die Entzifferung der Hieroglyphen. Ein Duell, zunächst zwischen Thomas Young und Jean-François Champollion, schließlich zwischen England und Frankreich. Andrew Robinson schildert in diesem herrlich illustrierten Band, wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde, und liefert dabei zugleich die erste moderne Biographie Champollions – ein junger Wissenschaftler, der sich mit den römischen Obelisken beschäftigte, Papyrussammlungen studierte und schließlich nach Ägypten reiste, um eine vergangene Kultur zu enträtseln. Er besuchte das Tal der Könige und verglich sorgfältig die Schriften auf dem ›Stein von Rosette‹ mit den Inschriften auf Gräbern und Tempeln, um 1822 sein Alphabet der Hieroglyphen vorzustellen. Daneben werden auch weitere Stationen des tragisch kurzen Lebens Champollions behandelt: Als Professor im revolutionären Frankreich, als Anhänger Napoleons und als Kurator der ägyptischen Sammlungen des Louvre.

      Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde
    • 2013

      Dieser mit zahlreichen historischen und zeitgenössischen Abbildungen hervorragend ausgestattete Bildband gibt dem wissenschaftlichen Fortschritt ein Gesicht. Er präsentiert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unser Bild von der Welt verändert haben: Galilei und Newton, Darwin und Mendel, Marie Curie, Einstein oder Watson und Crick. Zahlreiche Abbildungen von Personen, technischen Geräten und Originaldokumenten veranschaulichen die Umstände ihrer herausragenden Entdeckungen. Thematisch geordnet, bietet das Buch einen Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen der letzten 500 Jahre von den Weiten des Weltalls bis ins Innere des Atoms, vom Körper und Geist des Menschen bis zur künstlichen Intelligenz. Die Porträts, von renommierten Wissenschaftsautoren verständlich und unterhaltsam verfasst, fügen sich zu einem Bild, das auch dem Laien eine Vorstellung davon vermittelt, welches Wissen wir bis heute über die Welt gewonnen haben – und wie aufregend sich der Weg zur Erkenntnis gestaltet.

      Faszination Forschung
    • 2013

      Schrift und Schreiben gehören zu den Grundlagen unseres täglichen Lebens. Ohne sie gäbe es keine Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, aber auch keine geschichtliche Überlieferung, keine Wissenschaften, ja wohl überhaupt keine moderne Kultur. Aber wann, wo und warum haben die Menschen begonnen zu schreiben? Woher stammt unsere eigene, die lateinische Schrift? Auf diese und viele weitere Fragen gibt Andrew Robinson kompetent Antwort. Lebendig und anschaulich beschreibt er die Herkunft zahlreicher Schriftarten, ihre Entstehung und Verbreitung, ihren Untergang oder die oft abenteuerliche Geschichte ihrer Entzifferung. Dabei bezieht er auch die kultischen, spirituellen, ökonomischen und politischen Bedingungen ein, die eine Zeit überdauernde Kommunikation notwendig machen. Seine überaus inhaltsreiche Darstellung mündet in die überraschende Feststellung, dass unsere modernen Schriftsysteme den uralten Schriften viel mehr ähneln, als wir ahnen.

      Bilder, Zeichen, Alphabete
    • 2011

      „Fast ein Jahrzehnt lang hat sich Garak nur nach einer Sache gesehnt – nach Hause zurückzukehren. Im Exil auf einer Raumstation, umgeben von Fremden die ihn verabscheuen und ihm misstrauen, war die Rückkehr nach Cardassia Garaks einziger Traum. Nun endlich ist er zu Hause. Doch dieses Zuhause ist eine Landschaft voller Tod und Zerstörung. Verzweiflung und Staub sind stete Begleiter, und ein Glas sauberes Wasser und ein warmer Schlafplatz sind wahrer Luxus. Ironischerweise ist es ein Brief von einem der Fremden auf jener Raumstation, Dr. Julian Bashir, der Garak dazu inspiriert, die Struktur seines Lebens zu betrachten. Elim Garak war ein Schüler, ein Gärtner, ein Spion, ein Exilant, ein Schneider, selbst ein Befreier. Es ist ein Leben, das durch die Zwänge der cardassianischen Gesellschaft gezeichnet wurde; mit wenig Verständnis für die Person und sogar noch weniger Mitgefühl. Doch es ist der Schneider, der versteht, wer Elim Garak war und was er sein könnte. Es ist der Schneider, der das zerstörte Gewebe Cardassias sieht und der weiß, wie man diese verwüstete Gesellschaft wieder zusammenführen kann. Das ist seltsam, denn ein Schneider ist das Einzige, was Garak niemals sein wollte. Doch es ist der Schneider, den sowohl Cardassia als auch Elim Garak brauchen. Es ist der Schneider, der die einzelnen Teile wieder zusammenfügen und einen Stich zur rechten Zeit machen kann.“

      Star Trek Deep Space Nine Ein Stich zur rechten Zeit
    • 2007

      „Das Abenteuer der Vermessung“ entführt die Leser auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Vermessung. Von den alten Griechen bis zu modernen Atomphysikern werden eindrucksvolle Methoden und deren Bedeutung für die Zivilisation verständlich erklärt, unterstützt durch anschauliche Texte und Illustrationen.

      Das Abenteuer der Vermessung. Vom Urmeter bis zum IQ
    • 1996

      Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte der Schriften: Es erzählt von der Entdeckung alter Schriften und der Geschichte ihrer Entzifferung, es schildert die Entwicklung von Tontafeln zum Computerbildschirm und spannt den Bogen von der Eiszeit bis zum Zeitalter der Raumfahrt. Andrew Robinson geht verschiedensten Fragen rund um die Schrift nach: Was ist überhaupt Schrift? Wie funktioniert sie? Was geschieht beim Lesen?§Er stellt Vorstufen der Schrift vor und zeichnet deren Entwicklung zu voll entwickelten Schriftsystemen nach. Die fesselnde Geschichte der Entzifferung untergegangener Schriften - zum Beispiel der ägyptischen Hieroglyphen - wird solchen Schriften gegenübergestellt, die noch heute unentziffert sind: die Indus-Schrift, Linear A oder das Etruskische. Welche Bedeutung die wichtige Erfindung des Alphabets hat, schildert das Kapitel über lebende Schriften, das auch funktionierende nichtalphabetische Schriften wie das Chinesische und Japanische beschreibt . Und wie sieht die Zukunft der Schrift aus? Geht die Entwicklung von den Hieroglyphen zum Alphabet und wieder zu - modernen - Piktogrammen§zurück?§

      Die Geschichte der Schrift
    • 1994