Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ann Goldstein

    Ann Goldstein ist eine angesehene Übersetzerin aus dem Italienischen, deren Arbeit von einem tiefen Verständnis für literarische Nuancen geprägt ist. Ihre Übersetzungen machen die italienische Literatur einem breiteren Publikum zugänglich und bewahren dabei sorgfältig den ursprünglichen Stil und die Intention des Autors. Goldstein widmet sich der Zugänglichmachung zentraler italienischer Werke und konzentriert sich dabei insbesondere auf Autoren wie Primo Levi und Roberto Calasso. Ihre Beiträge werden für ihre Genauigkeit und literarische Sensibilität geschätzt, was sie zu einer bedeutenden Figur in der internationalen Literaturübersetzung macht.

    This Is Not To Be Looked At
    In the Margins
    Voices of Italian America: A History of Early Italian American Literature with a Critical Anthology
    Die Geschichte Der Getrennten Wege : Erwachsenenjahre (Band III)
    Die Geschichte des verlorenen Kindes
    • Elena ist schließlich doch nach Neapel zurückgekehrt, aus Liebe. Als sich ihr jedoch die ganze Wahrheit über den geliebten Mann offenbart, fällt sie ins Bodenlose. Lila, die Neapel nie verlassen hat, ist eine erfolgreiche Unternehmerin geworden, gerät aber zusehends in die grausame, chauvinistische Welt der Mafia – ihre Tochter Tina verschwindet. So unterschiedlich ihr Leben verläuft, halten Lila und Elena einander die Treue. Aber beide haben übersehen, dass ihre hartnäckigsten Verehrer im Lauf der Jahre zu erbitterten Feinden geworden sind.

      Die Geschichte des verlorenen Kindes
    • Es sind die turbulenten siebziger Jahre und die beiden inzwischen erwachsene Frauen. Lila ist Mutter geworden und hat sich befreit und alles hingeworfen – den Wohlstand, ihre Ehe, ihren neuen Namen – und arbeitet unter entwürdigenden Bedingungen in einer Fabrik. Elena hat ihr altes neapolitanisches Viertel hinter sich gelassen, das Studium beendet und ihren ersten Roman veröffentlicht. Als sie in eine angesehene norditalienische Familie einheiratet und ihrerseits ein Kind bekommt, hält sie ihren gesellschaftlichen Aufstieg für vollendet. Doch schon bald muss sie feststellen, dass sie ständig an Grenzen gerät. Ganze Welten trennen die Freundinnen, doch gerade in diesen schwierigen Jahren sind sie füreinander da, die Nähe, die sie verbindet, scheint unverbrüchlich. Würde da nur nicht die langjährige Konkurrenz um einen bestimmten Mann immer deutlicher zutage treten.

      Die Geschichte Der Getrennten Wege : Erwachsenenjahre (Band III)
    • Focusing on the rich Italian-language literature in the United States from the Great Migration era to just after World War II, this anthology explores a vibrant cultural landscape. It highlights the voices from a nationwide Little Italy, showcasing how Italian immigrants engaged with their heritage through writing, conversation, and entertainment, often blending their native language with dialects and English. This collection aims to revive the overlooked literary contributions of the first-generation Italian-American community.

      Voices of Italian America: A History of Early Italian American Literature with a Critical Anthology
    • Reflections on reading and writing from the author of My Brilliant Friend.

      In the Margins
    • This Is Not To Be Looked At

      Highlights from the collection of the Museum of Contemporary Art, Los Angeles

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Featuring the work of more than 150 exemplary international artists, this first comprehensive catalogue of the permanent collection of the Museum of Contemporary Art, Los Angeles, is published to accompany the museum's major 2008 permanent collection exhibition Collecting Collections . With short texts on each artist, as well as essays by Chief Curator Paul Schimmel and Senior Curator Ann Goldstein, it is a major milestone in the museum's publishing history. Featured artists include historical figures like Ad Reinhardt, Arshile Gorky, Franz Kline, Diane Arbus, Alberto Giacometti, Morris Louis, Mark Rothko, Garry Winogrand, Barnett Newman, Andy Warhol, Willem de Kooning and Piet Mondrian; contemporary Los Angeles artists like Doug Aitken, John Baldessari, Chris Burden, Vija Celmins, Mike Kelley, Catherine Opie, Nancy Rubins, Paul McCarthy, Lari Pittman, Diana Thater, James Welling, Laura Owens, Bill Owens, Charles Ray, Raymond Pettibon, Jason Rhoades and Edward Ruscha; New York artists like Vito Acconci, Robert Gober, Nan Goldin, Brice Marden, David Salle, Claes Oldenburg, Julian Schnabel, Cady Noland, Richard Prince, Kara Walker, Robert Rauschenberg, Cindy Sherman and Kiki Smith; and international artists like Francis Alÿs, Maurizio Cattelan, Thomas Demand, Rineke Dijkstra, Peter Doig, Marlene Dumas, Olafur Eliasson, Rodney Graham, Andreas Gursky, Mona Hatoum, William Kentridge, Anselm Kiefer, Chris Ofili, Gabriel Orozco, Hiroshi Sugimoto and Rirkrit Tiravanija. The title This Is Not To Be Looked At is derived from a work in the collection by John Baldessari, dated 1966-68, which reproduces an Artforum cover that features a Frank Stella painting also owned by MOCA, titled "Union III" from the Irregular Polygon series (1966).

      This Is Not To Be Looked At