Navid Kermani experimentiert mit den ganz großen Themen: Liebe, Tod und – Fußball! Er ist einer der vielseitigsten Autoren und wichtigsten Intellektuellen der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts. Navid Kermanis Romane und Prosabücher bewegen sich an der Grenze zwischen Autobiografie und Fiktion und ermöglichen einen neuen Blick auf: Geburt und Tod, Liebe und Erotik, Kunst und Musik. Als Orientalist befasst er sich mit der Ästhetik des Korans. Als Reporter berichtet er aus den Krisengebieten des Nahen Ostens. Als Essayist setzt er sich für einen weltoffenen Patriotismus ein, für ein emphatisches Bekenntnis zu Europa und für den Dialog zwischen Christentum und Islam. In all seinen Texten verbinden sich präzise Zeitdiagnosen mit einer hochreflexiven Erzähllust. Die Beiträgerinnen und Beiträger aus Wissenschaft, Feuilleton, Literaturbetrieb und Politik loten die unterschiedlichen Dimensionen von Kermanis Schreiben aus und entwerfen ein vielschichtiges Porträt des deutschiranischen Autors.
Hermann Korte Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Die Prosa der DDR gehört zu den literarischen Gattungen, die seit den 1950er Jahren eine große Aufmerksamkeit erzielten – im Osten wie im Westen. Der Band stellt die wichtigsten Erzählerinnen und Erzähler vor: Christa Wolf, Volker Braun, Christoph Hein und andere.
- 2017
Georg Seeßlen: Rückkehr und Erinnerung. Zehn Variationen der neunten Kunst Andreas C. Knigge: [sprich grafik 'novl; Am. 'n?v?l]. Das Drama mit der Komik Ute Helmbold: Noch ein Bier 1 Wolfram Knorr: Will Eisner. Oder: Das visuelle Rauschgift des Bilderromans Herbert Heinzelmann: Corto im 'anderen Zustand'. Aspekte der Moderne und Postmoderne in Hugo Pratts Südseeballade und im Maltese-Zyklus Klaus Schikowski: Folks, I'm going to speak plain .... Robert Crumb und die Entwicklung der autobiografischen Comic-Erzahlung Paul Derouet / Andreas C. Knigge: Faits divers: Legenden und Erinnerung. Die Raum-Zeit-Reisen des Pierre Christin Christian Gasser: Barrikaden und Schutzengraben. Uber Jacques Tardi und seine Chronik Frankreichs seit der Pariser Kommune Ute Helmbold: Noch ein Bier 2 Jonas Engelmann: Die schwarze Welt der Traume. David B.s Die heilige Krankheit und der Verlag L'Association Kalina Kupczynska: Poiesis des autobiografischen Comics Silke Merten: Aufbruch ins Unbekannte. Entwicklung und Genres der deutschsprachigen Graphic Novel Ute Helmbold: Noch ein Bier 3 Andreas C. Knigge: Befreiende Komik. Zur Wirkung der Comics von Ralf Konig Ryan Holmberg: Rausch der Geschwindigkeit. Die Inszenierung des Unsichtbaren Wolfgang J. Fuchs: Keep calm and call Batman! Superhelden zwischen Kino-Blockbuster und Buchdeckeln Herbert Heinzelmann: Und das Wort ist Bild geworden. Uber die prekare Geschichte von Comics und Religionen Dietrich Grünewald: Nur Bilder zeigen, was geschieht. Textfreie Bildromane Notizen
- 2017
Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman „Faserland“ über das hellsichtige „1979“ und die Dystopie „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ bis zu seinen beiden jüngsten, viel diskutierten Romanen „Imperium“ und „Die Toten“ schreibt Kracht im Grenzbereich von Fakten und Fiktion. Nicht zuletzt aufgrund der faszinierend-verstörenden Wirkung seiner Texte widersetzt sich seine Literatur eindeutigen Zuschreibungen. Das Heft geht dieser Poetik der Uneindeutigkeit anhand verschiedener Facetten wie den ambivalenten Ordnungen des Erzählens, der Skandalisierung von Autorschaft, Krachts literarisch betriebener Geopolitik oder den paratextuellen Rahmungen seiner Romane nach. Es wird ergänzt um Essays zeitgenössischer Autoren, die Krachts starken Einfluss auf die Gegenwartsliteratur dokumentieren.
- 2017
Schweizer "Klassiker" seit 1945
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur wäre ohne ihren schweizerischen Anteil nicht denkbar. Der Band illustriert anhand exemplarischer Beiträge des KLG die Vielfalt der Literatur der Schweiz, in der Schriftsteller wie Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch zu international bekannten Nachkriegsklassikern wurden. Darüber hinaus wird ein breiter Querschnitt geboten – mit so unterschiedlichen Autoren wie Hermann Burger, Adolf Muschg und Urs Widmer.
- 2017
Die frühen Jahre
- 173 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Band vereinigt Beiträge des KLG zu einer der spannendsten Phasen bundesrepublikanischer Nachkriegsliteratur. Darunter sind Schriftsteller wie Heinrich Böll, Günter Grass, Martin Walser, Arno Schmidt, Alfred Andersch und andere, die zwischen 1945 und 1960 für Jahrzehnte tonangebend wurden und denen auch international der Anschluss an die literarische Moderne gelang. Sie repräsentieren eine große Spannweite an Schreibstilen und literarischen Konzeptionen.
- 2016
Das KLG ist eines der bedeutendsten Literaturlexika in deutscher Sprache. Es handelt sich um ein als Loseblattsammlung angelegtes Nachschlagewerk, das Informationen zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bietet. Das KLG vermittelt ausführliche Informationen zu derzeit etwa 750 Schriftstellerinnen und Schriftstellern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In ausführlichen Essays werden die einzelnen Werke der jeweiligen Autorinnen und Autoren sowie Werkzusammenhänge und poetologische Grundlagen eingehend analysiert und bewertet. Außerdem verfolgt das Lexikon literarische Entwicklungen, nimmt sich besonders auch junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller an und bewahrt Off enheit im Blick auf künftige Tendenzen. Kontinuierliche Aktualisierungen vorhandener Artikel und Ergänzungen durch neue Beiträge in drei Nachlieferungen pro Jahr ermöglichen eine lebendige und ständig wachsende Kenntnis der vielgestaltigen Gegenwartsliteratur. Die umfassenden Werkverzeichnisse und Sekundärbibliografien sind unverzichtbare Hilfsmittel für jeden literaturwissenschaftlich Arbeitenden. Das KLG wendet sich an literarisch Interessierte ebenso wie an alle professionell mit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Beschäftigten.
- 2016
Jan Wagner: Neue Texte§- Heinrich Detering: Qualle und Killer. Eine Einführung in das Schreiben Jan Wagners§- Ernst Osterkamp: Die stillen Helden der Kunstautonomie. Über Jan Wagners 'Die Eulenhasser in den Hallenhäusern'§- Gustav Seibt: Des einzelnen fröhlich. Zwei Exkurse zu Jan Wagners Gedicht 'nach canaletto'§- Walter Hettche: Unterwegs im Moorarchiv. Zu Jan Wagners Gedicht 'torf'§- Michael Braun: Das regungslose Zentrum vom Gesang. Zwei Fußnoten zur Dichtkunst Jan Wagners§- Mirjam Springer: Selfie mit Bienen. Jan Wagners Spiegelblicke§- Holger Pils: Mit literaturbetrieblicher Wucht. Das Echo auf die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse an Jan Wagner§- Robin Robertson / Matthew Sweeney: On being Translated by Jan Wagner§- Iain Galbraith: Die Außenseite der Innenseite des Gedichts. Jan Wagner übersetzen§- Simone Ketterl: Auswahlbibliografie§- Biografische Notiz§- Notizen
- 2016
Christiane Wyrwa: Beschwören der Bilder, das ist Literatur. Das Werk eines§Wort-Monomanen§- Christoph Geiser: Späte Begegnung§- Peter von Matt: Kuno Raeber und die Schweiz. Spiele mit der Sprache im§welthistorischen Bezug§- Christina Viragh: Arkadien hier, Arkadien dort§- Klara Obermüller: Die Zikade. Eine kleine Motivgeschichte§- Heinrich Detering: Die Poetik der Reduktionen. Zu drei Versen von Kuno Raeber§- Wolfram Malte Fues: Ut vox poiesis. Über ein Gedicht Kuno Raeber§- Aleida Assmann: Widerstandsnester im Strom der Zeit§- Sigrid Bauschinger: Barocke Sprachaltäre. Der Roman 'Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze'§- Jürgen Egyptien: Polare Harmonie und Ästhetik des Opfers in Kuno Raebers§'Missverständnissen'§- Wolfgang Albrecht: Wege zum Ich. Motivation, Thematik und Funktionalität von§Kuno Raebers Tagebüchern§- Christiane Wyrwa: Auf den Spuren seiner Arbeit. Raebers Nachlass beleuchtet§die Entstehung seiner Werke§- Walter Morgenthaler: Lyrische Metamorphosen. Kuno Raebers Gedichte online§- Notizen