Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ferdinand Klein

    10. Mai 1934
    Begegnung und Vertrauen
    Neue Herausforderungen der pädagogischen Fachkraft
    Janusz Korczak: Die Aktualität seiner Pädagogik
    Waldorfpädagogik in Krippe und Kita
    Bewegung, Spiel und Rhythmik
    Die Formeln Zu Den Cotta'schen Waldwerthberechnungs-Tafeln Nebst Einigen Bemerkungen Über Letztere.
    • 2024
    • 2022
    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018

      Ferdinand Klein, der Nestor der deutschen Heil- und Sonderpädagogik, zieht in diesem Band die Summe seiner profunden Erfahrungen in der praktischen Arbeit in Verbindung mit seinem tiefen Verständnis der Korczak-Pädagogik. Leserinnen und Leser profitieren von diesem Ansatz, der ein völlig neues Licht auf Inklusion wirft. Hier liegt ein aktuelles und umfassendes Korczak-Grundlagenwerk vor, das es schafft, dessen unverwechselbare, einzigartige Reformpädagogik, die ihren Ursprung in einem tief verwurzelten, religiösen Humanismus hat, in ihren wesentlichen Facetten zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Damit ist die Basis für eine gelingende, kindgerechte und menschenwürdige inklusive Pädagogik gelegt.

      Mit Janusz Korczak Inklusion gestalten
    • 2018

      Inklusive Erziehung in Krippe, Kita und Grundschule

      Heilpädagogische Grundlagen und praktische Tipps im Geiste Janusz Korczaks

      Inklusion ist eine der größten und wichtigsten Herausforderungen, vor denen Pädagogen und Pädagoginnen heute in der Praxis stehen. Pädagogisches Wirken beginnt bei der pädagogischen Fachkraft und so beginnt auch Prof. Dr. Ferdinand Klein bei seinem eigenen Werdegang als Heilpädagoge und beim Kinderarzt und Pädagogen Janusz Korczak, um sich dem Begriff und der Aufgabe des Heil- und Sonderpädagogen zu nähern. Zudem bietet das Buch vielfältige Fallbeispiele, konkrete Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, praxisgerecht, leicht verständlich und direkt umsetzbar.

      Inklusive Erziehung in Krippe, Kita und Grundschule
    • 2010

      Mit diesem Titel liegt eine wegweisende Veröffentlichung zur Arbeit in der Kita vor, die den Gedanken der Inklusion in ihren vielen Theoriebezügen vorzüglich beschreibt und gleichzeitig außergewöhnlich viele hilfreiche Praxishinweise liefert. Der Autor zeigt an vielen Beispielen auf, wie alle Kinder Gerechtigkeit und Gleichheit erfahren und von der Entwicklungsunterstützung einzelner Kinder alle Kinder profitieren können. Und dass darüber hinaus trotz der vielfältigen Unterschiede der Kinder alle Beteiligten verstehen können, dass jeder Mensch seine einzigartigen Besonderheiten besitzt und keine davon besser oder schlechter sind als andere.

      Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita
    • 2006

      Kurztext Für die interdisziplinären Hilfen der Heil- und Sonderpädagogik führen Ferdinand Klein und Gerhard Neuhäuser den Begriff „therapeutische Erziehung“ ein. Heilpädagogisches Denken und Tun soll aus erzieherischer und ärztlicher Sicht bestimmt werden. An Beispielen der ganzheitlichen Begleitung schwer behinderter Menschen kommt dies im Buch besonders zum Ausdruck -- von der Diagnostik über die medizinische Behandlung bis hin zur Therapie und der pädagogischen Begleitung durch ErzieherInnen und Eltern. Wer sich um therapeutische Erziehung bemüht, steht im Dienst für den Anderen, besonders wenn dieser eine weit reichende Unterstützung zur Partizipation und Teilhabe benötigt. Das Buch liefert die dafür nötigen Grundlagen. Inhalt I. Teil: Ärztlich-erzieherische Praxis im Wandel der Zeit Geschichte der Heilpädagogik und der Sozialpädiatrie Heilpädagogik als ärztlich-erzieherische Praxis II. Teil: Grundlagen und Prinzipien therapeutischer Erziehung Diagnostische Voraussetzungen Behandeln, Erziehen, Beraten Heilpädagogische Praxis und therapeutische Erziehung

      Heilpädagogik als therapeutische Erziehung