Die Neuübersetzung bietet eine textkritische Analyse aller relevanten Ausgaben und Manuskripte, um die maßgebliche Fassung zu ermitteln. Der Herausgeber skizziert die komplexe Entstehungsgeschichte des Werkes anhand zeitgenössischer Dokumente. Bedeutende Textvarianten und Anspielungen werden im kritischen Apparat erläutert.
Thomas Hobbes Bücher
Dieser britische Philosoph ist ein bedeutender Denker der modernen politischen Philosophie. Seine Ideen, die auf mechanistischem Materialismus beruhen, charakterisieren die menschliche Natur als von Gier und Todesangst angetrieben, und befürworten somit eine absolute Monarchie. Er legte durch die Theorie des Gesellschaftsvertrags den Grundstein für einen Großteil der westlichen politischen Philosophie und war zudem ein anerkannter Gelehrter der klassischen griechischen Geschichte und Literatur.







Elemente der Philosophie 2/3
- 338 Seiten
- 12 Lesestunden
Verlagsinfo: In "Vom Menschen" (1658) zeichnet Hobbes (1588-1679) ein illusionsloses Bild von der Unfreiheit des Menschen, der in seinen Handlungen gesteuert wird von der Macht der Affekte, also einem natürlichen, auf Selbsterhaltung und Lustgewinn gerichteten Egoismus. Es ist daher ein Gebot des recht verstandenen Selbsterhaltungstriebs, dass die Menschen aus Vernunft übereinkommen, sich Gesetze zu geben und der Macht eines frei gewählten Staates zu unterwerfen, wie Hobbes in "Vom Bürger" (1642) ausführt - seinem Werk mit der gröt︢en Wirkung auf die Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit
In dieser Schrift wird das biblische Seeungeheuer Leviathan, Symbol für die Allmacht des absolutistischen Staates, dem Landungeheuer Behemoth aus der jüdischen Mythologie gegenübergestellt. Der Autor behandelt die Zeit des Long Parliament, das von 1640 bis 1660 tagte, im Gegensatz zum Short Parliament, das nur 22 Tage existierte. Während der Leviathan die Bedingungen für einen funktionierenden Staat analysiert, diskutiert der Behemoth die Ursachen für den Verfall des englischen Staates durch Aufruhr und Bürgerkrieg. Behemoth steht somit für Anarchie und den Zerfall staatlicher Gewalt, und Titel sowie Inhalt bilden ein bewusst gewähltes Gegenbild zum konstruktiven Staatsentwurf des Leviathan. Beide Werke sind eng miteinander verknüpft. Der Behemoth ist in Dialogform verfasst und zielt darauf ab, die Gründe für die Auflösung des englischen Gemeinwesens zu verstehen. Zudem thematisiert Hobbes die Notwendigkeit einer erfolgreichen politischen Erziehung, die seiner Meinung nach vom Souverän ausgehen muss. Der einleitende Essay des Herausgebers beleuchtet die komplexe Editionsgeschichte sowie den historischen und philosophischen Kontext dieses bedeutenden Werks von Hobbes.
Hobbes’ 1651 erschienene Politiktheorie und Gesellschaftsutopie gilt als sein wichtigstes Werk. Dabei vertritt der Staatstheoretiker und Philosoph die Ansicht, dass der Mensch von Natur aus böse ist und staatlicher Kontrolle bedarf. Besondere Berühmtheit erlangte hierbei sein drastisches Bild des »Leviathan«, eines gewaltigen politischen (Staats-)Körpers, der die in den Gesellschaftsvertrag einwilligenden Staatsbürger sowie die friedenssichernde Obrigkeit in sich vereint. Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet die ersten beiden Teile »Vom Menschen« und »Vom Staat« in der neuen Übersetzung von Jacob Peter Mayer. Malte Diesselhorst geht in seinem Nachwort den historischen Hintergründen dieses Werks nach, das eine Antwort auf die chaotischen Zustände seiner Zeit war.
Thomas Hobbes’ 'Leviathan' ist das Sinnbild unumschränkter und unteilbarer staatlicher Macht: Der Mensch, von Natur aus ein egoistisches und auf Selbsterhaltung bedachtes Wesen, findet die Sicherheit des Zusammenlebens allein in der Institution des Staates. Das 1651 erschienene Meisterwerk des einflußreichen englischen Denkers wurde besonders im 20. Jahrhundert viel diskutiert und ist bis heute Inspirationsquelle der modernen Staatstheorie.
In "Der Körper" (1655), dem ersten Teil seines philosophischen Hauptwerks, entwickelt Hobbes in Anlehnung an die streng beweisende Methodik der euklidischen Geometrie sowie unter Einschluß der modernen Bewegungslehre Galileis das erste in sich geschlossene neuzeitliche System eines mechanizistischen Materialismus
Enthält: Die reine und die böse Macht ... / Hans Maier. Thomas Hobbes' Leviathan ... / Laurence S. Moss. Thomas Hobbes / John Aubrey. Hobbes' Bild der Welt ... / Horst Claus Recktenwald
Des Engländers Thomas Hobbes Leviathan, oder der kirchliche und bürgerliche Staat
Erster Band.
- 648 Seiten
- 23 Lesestunden
Der erste Band von Thomas Hobbes' "Leviathan" bietet eine tiefgehende Analyse der politischen Philosophie und der Natur des menschlichen Zusammenlebens. Hobbes untersucht die Grundlagen des Staates sowie die Beziehung zwischen Kirche und Bürgerlichem, indem er die Notwendigkeit einer starken zentralen Autorität betont, um Frieden und Ordnung zu gewährleisten. Diese unveränderte Nachdruckausgabe der Originalausgabe aus 1794 ermöglicht es Lesern, die zeitlosen Ideen und Argumente des Philosophen in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.


