Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roald Hoffmann

    Roald Hoffmann ist ein theoretischer Chemiker, dessen Werk sich auf das Verständnis der grundlegenden Prinzipien chemischer Reaktionen konzentriert. Er entwickelte computergestützte Werkzeuge und Methoden, insbesondere die erweiterte Hückel-Methode, die die Elektronenstruktur von Molekülen beleuchtete. Zusammen mit Robert Burns Woodward formulierte er bahnbrechende Regeln zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen, bekannt als die Woodward-Hoffmann-Regeln. Seine Forschung hat die theoretische Chemie maßgeblich vorangetrieben, indem sie tiefere Einblicke in die komplexen Prozesse chemischer Transformationen ermöglichte.

    The same and not the same
    Sein und Schein
    Das Erhabene in Wissenschaft und Kunst
    Oxygen
    • Oxygen

      Ein Stück in zwei Akten

      3,0(1)Abgeben

      Das Bestreben etwas Neues als erster zu entdecken, ist eine wichtige Motivation. Die moralischen Konsequenzen werden in dem Stück "Oxygen" behandelt, in dem es um die Entdeckung von Sauerstoff geht, dem für das Leben auf der Erde wichtigsten Element. Im Zentrum des Stückes stehen chemische und politische Revolutionen sowie der Nobel-Preis, der 2001 zum 100. Mal vergeben wird. Das Stück spielt 1777 und 2001; zur Aufführung werden drei Schauspieler und drei Schauspielerinnen benötigt, die elf Personen darstellen. Die Urauffühung wird im Frühjahr 2001 in San Diego stattfinden, die deutsche Premiere im September. Die weltberühmten Autoren Carl Djerassi und Roald Hoffmann bürgen aufgrund ihrer Erfahrungen als Wissenschaftler - Carl Djerassi ist bekannt als "Vater der Pille" und Roald Hoffmann erhielt 1982 den Nobelpreis für Chemie - und als Schriftsteller - Djerassi schrieb mehrere erfolgreiche Romane, Hoffmann viel beachtete Lyrik - für Kompetenz und Spannung.

      Oxygen
    • Im 19. Jahrhundert wurde das Erhabene zu einem der ästhetischen Schlüsselbegriffe der Romantik. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts lebte das Interesse am Erhabenen wieder auf, etwa in der Debatte um die abstrakte Kunst. Auch die Naturwissenschaften erheben Anspruch auf das Erhabene. Wissenschaftler haben begonnen, die physiologischen und genetischen Grundlagen unseres Verständnisses für das Schöne und das Erhabene aufzuspüren. Die zeitgenössische Neurophysiologie erfaßt die Landschaft unserer Emotionen, während sich die Biologie damit beschäftigt, wie neuronale Impulse zu ästhetischen Urteilen führen. In der Naturwissenschaft und in der Kunst konfrontiert uns das Nachdenken über das Erhabene mit der Art und Weise, wie wir mit dem vollkommen Neuen, dem Extremen und dem Undarstellbaren umgehen. Wissenschaft ist ständig mit dem Problem konfrontiert, das zu beschreiben, was jenseits bisheriger Erfahrung und jenseits des gesunden Menschenverstandes liegt. Das ist das Reich des Erhabenen. Führende Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen untersuchen in diesem Band sowohl die Gemeinsamkeiten von Forschungsstrategien in Kunst und Wissenschaft als auch ihre wesentlichen Unterschiede.

      Das Erhabene in Wissenschaft und Kunst
    • Sein und Schein

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Kunstfasern, Sondermüll, Abgaskatalysator, Seveso-Gift, heilende Wirkung eines Medikaments oder fatale Nebenwirkung? Was ist charakteristisch für die Chemie: Erfolgsmeldungen oder Skandalberichte? Nobelpreisträger Roald Hoffmann lehrt uns, beide Gesichter der Chemie zu sehen und schlägt dabei Brücken zu Kunst, Wirtschaft, Kultur und Philosophie. Die scheinbare Einheit und die vermeintlichen Widersprüche der Chemie sind das zentrale Thema des attraktiv bebilderten Buches. Einprägsam und nachdenklich sind Hoffmanns Tatsachenberichte, z. B. über das Leben von Fritz Haber oder die Hintergründe des Contergan-Falles. Erfrischend und unterhaltsam trägt er dagegen seine Sicht auf so manche Meinung und Gewohnheit des Chemikers vor und schildert humorvoll, wie der ach-so-kühle Wissenschaftler seine Emotionen abreagiert. Ob Sie nun Laie oder Fachmann auf dem Gebiet der Chemie sind - Sie sehen nach der Lektüre dieses fesselnden Buches so manches aus einem völlig neuen Blickwinkel.

      Sein und Schein
    • This study confronts some of the major ethical controversies in chemistry today, taking on such touchy subjects as the use of thalidomide, a tranquillizer once given to pregnant women and later found to cause serious birth defects

      The same and not the same