Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Auf der Maur

    1. Januar 1945
    Panoramawanderungen Schweiz
    Naturparadiese Schweiz
    Auf einsamen Pfaden zur inneren Freiheit
    Leben 18 - 25
    Die Rhone
    Die Aare
    • 2019

      Der Autor Franz Auf der Maur, geboren 1943, befasst sich schon seit über fünfzig Jahren theoretisch und praktisch mit Psychologie, Yoga, Grenzwissenschaft und vor allem mit den verschiedenen Bewusstseinsebenen des Menschen. Sechs Jahre lang begleitete er als junger Lebensberater vorwiegend gemütskranke und unter Schizophrenie leidende Menschen, um deren Bewusstseinsleben kennenzulernen und dessen Störungen zu finden. In einigen aussichtslosen Fällen wurde den Betroffenen durch seinen einfühlsamen Beistand und Rat unerwartet große Hilfe zuteil. Der Autor gibt einen kurzen Einblick in seine Biografie als unermüdlicher Sucher auf dem Weg zur geistigen Freiheit und zu den nie versiegenden Kraftquellen, die im Inneren eines jeden Menschen vorhanden sind. Vorbehaltlos schildert er in seinem Werk eine Auswahl von persönlichen, wertvollen Erfahrungen, die er auf diesem anspruchsvollen Weg gemacht hat, und gerne an interessierte Leserinnen und Leser weitergibt.

      Auf einsamen Pfaden zur inneren Freiheit
    • 2017

      Je stärker die Verstädterung mancher Teile der Schweiz fortschreitet, desto grösser wird die Sehnsucht nach Natur, Grünflächen, Wildnis. Dieses Buch stellt 40 Tagestouren durch urtümlich gebliebene Landschaften der Schweiz vor. Die Auswahl umfasst einsame Hochalpentäler, den Nationalpark, idyllische Bergseen, Auenwälder, Riedlandschaften, Hochmoore, Weiden und Schluchten des Juras, dschungelartige Tessiner Wälder. Die Routen nehmen Rücksicht auf trittempfindliche Biotope. Wer diese «letzten Paradiese» zu Fuss besucht, soll dies mit gutem Gewissen tun dürfen.

      Naturparadiese Schweiz
    • 2017

      Panoramawanderungen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Neben atemberaubenden Ausblicken bieten sie auch vielfältige Einblicke in die Kultur und Gesellschaft des Landes. Die vorgeschlagenen Wanderungen mit unterschiedlicher Variationen sind weder anstrengende Bergtouren noch blosse Spaziergänge. Obwohl einige der Touren oberhalb von 2000 m. ü. M. verlaufen, sind es auch für weniger geübte Berggänger ideale und erlebnisreiche Tagesausflüge. Der Führer zeigt eine Auswahl von viel begangenen Routen über weniger bekannte Gegenden vom Tessin über die West- bis zur Ostschweiz.

      Panoramawanderungen Schweiz
    • 2016

      Die Bergseen, so vielfältig wie die Gebirgslandschaft selbst, gehören zweifellos zu den schönsten Wanderzielen der Schweiz. Ihre Palette reicht von den Schmelzwassertümpeln am Rande der Gletscher über Staubecken zur Elektrizitätsgewinnung bis zu bezaubernden blau und grün schimmernden Gebirgsseen. Die rund 40 Touren dieses Buches führen zu rund 80 der schönsten Schweizer Bergseen. Alle Touren sind für die An- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln konzipiert, einige sind leicht, andere verlangen Trittsicherheit und etwas Ausdauer. Allen gemeinsam ist das einzigartige Naturerlebnis.

      Alp & Bergseen Schweiz
    • 2014

      An der Nordgrenze der Schweiz

      28 Wanderungen an Bodensee und Rhein

      28 Wanderungen an Bodensee und Rhein Auf überschaubarem Raum in beschränkter Zeit zu Fuss Natur und Kultur von vier Ländern erleben. Wanderungen am Wasser: Badesachen einpacken!

      An der Nordgrenze der Schweiz
    • 2013

      Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug – die sechs Kantone der Zentralschweiz eignen sich ideal für abwechslungsreiches Genusswandern. Als vielfältige Region zwischen Mittelland und Hochalpen kann die Zentralschweiz mit vielen touristischen Trümpfen aufwarten: mit Seen und Bergen, mit geschichtsträchtigen Stätten und naturnahen Hügellandschaften, mit verträumten Tälern, gastfreundlicher Bevölkerung, guten Verkehrsverbindungen … Alle 25 Routen in diesem Führer samt ihren Varianten lassen sich dank geringer Höhenunterschiede angenehm begehen und sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

      GenussWandern
    • 2012

      Rundwandern Schweiz

      28 Wanderungen mit gleichem Start und Ziel

      Wie schön ist es doch, nach einer Tagestour wieder an den Ausgangspunkt zurückzukehren! Franz Auf der Maur präsentiert 28 Touren, die jeweils von einer Bahn- oder Busstation ausgehen. und dort wieder enden. Rundwanderungen eignen sich auch bestens für Varianten. Wer nicht die ganze Route zu Fuss absolvieren möchte (z. B. wegen Wetterumstürzen oder fehlender Fitness), nimmt unterwegs einfach den Zug oder den Bus zurück zum Ausgangspunkt. Ferner sind Rundwanderungen ideal für Mehrtages-Touristen mit viel Gepäck. Wenn sie zweimal am gleichen Ort übernachten, können sie eine der eintägigen Rundtouren mit leichter Last geniessen und am Abend unbeschwert in ihre Unterkunft zurückkehren.

      Rundwandern Schweiz
    • 2011

      Genusswandern im Schongang

      28 unangestrengte Touren in der Schweiz

      Um im Wanderschritt die Natur zu erleben, braucht man sich nicht unbedingt zu plagen – und die gesundheitlichen Wohltaten körperlicher Betätigung kommen ohnehin bereits auf kürzeren Strecken voll zur Geltung. 'Genusswandern im Schongang' stellt Touren vor, die zwar den Kreislauf anregen, ohne aber Herz, Lunge und Gelenke übermässig zu belasten. Die 28 Vorschläge eignen sich deshalb besonders gut für Familien mit Kindern, für Seniorinnen und Senioren sowie für alle, die wenig trainiert sind, aber dennoch gerne genüsslich durchs Land wandern möchten. Der passende Wanderführer also für Einsteiger wie Fortgeschrittene, denen eine leichte drei- bis fünfstündige Tour mit humanen Steigungen und Gefällstrecken besser zusagt als anstrengendes Leistungswandern.

      Genusswandern im Schongang
    • 2011

      Die meisten Menschen haben keine Ahnung, welche geheimnisvolle und wunderbare Welt in ihnen verborgen ist. Auch wenn man viel über das Unterbewusstsein lesen kann, ist doch die schöpferische Welt des Menschen viel zu wenig bekannt und wird viel zu wenig genutzt. Durch jahrzehntelang geübte Meditationstechnik ist es dem Autor gelungen, in einen Bereich der Seele vorzudringen, in dem er die aufbauenden und schöpferischen Kräfte, die in jedem Menschen vorhanden sind, bei ihrer Tätigkeit beobachten und sich mit ihnen unterhalten kann. Der Inhalt des Buches ist demnach keine Dichtung, eher ein Bilderbuch seiner Seele, das sich zu einer tiefgründigen Geschichte formte

      Mary und das weite Meer