Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jaan Kross

    19. Februar 1920 – 27. Dezember 2007

    Jaan Kross, Estlands bekanntester und meistübersetzter Autor, verfasst historische Romane, die sich auf die moralischen Dilemmata seiner Charaktere konzentrieren. Seine Protagonisten, oft am Rande der Gesellschaft, ringen mit komplexen ethischen Fragen in der estnischen Geschichte. Kross, der als Dichter und Übersetzer begann, belebte die estnische Poesie nach seiner Rückkehr aus russischen Arbeitslagern mit neuen Impulsen. Sein Prosawerk nähert sich zunehmend der Gegenwart und schöpft aus persönlichen Erfahrungen sowie einer tiefen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

    Jaan Kross
    Das Leben des Balthasar Rüssow 1-3
    Der Verrückte des Zaren
    Professor Martens' Abreise
    Wikmans Zöglinge
    Gegenwindschiff
    Das Leben des Balthasar Rüssow
    • 2021

      Der Roman "Gegenwindschiff" von Jaan Kross, dem bedeutendsten estnischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, erschien 1987. Hauptperson der Erzählung, die Kross nicht als Biographie, sondern allenfalls als "romanisierte Biographie“ verstanden wissen will, ist der verschrobene Tüftler und Erfinder Bernhard Schmidt. Als Jugendlicher verliert Schmidt beim Experimentieren mit Schießpulver seine rechte Hand. Trotzdem perfektioniert er die manuelle Fertigung von Linsen und Spiegeln für astronomische Geräte und erfindet ein völlig neuartiges Spiegelteleskop, das in der Astrofotografie erfolgreich verwendet wird. Auch andere Erfindungen ersinnt dieser kreative Geist, der ab 1926 in der Sternwarte von Hamburg-Bergedorf arbeitete: das titelgebende "Gegenwindschiff" ist ein gänzlich anders geartetes Segelschiff, das besonders gut im Gegenwind Fahrt aufnimmt

      Gegenwindschiff
    • 2017

      In Estland gehört dieser Roman des bedeutendsten Gegenwartsautors des Landes zum Kulturgut. Protagonist des Romans ist der junge Jaak Sirkel, der das Wikmannsche Gymnasium in Tallinn besucht, eine der anerkanntesten Lehranstalten Estlands. Es ist die Zwischenkriegszeit, die goldene Zeit aller drei baltischen Staaten. Während sich die Esten in dieser Phase an der Unabhängigkeit ihres Landes erfreuen, ist die Schulzeit der Zöglinge ereignisreich und voll der Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Übermütige Schulstreiche, harsche Auseinandersetzungen mit Lehrern und Eltern und erste zarte Liebesgeschichten bestimmen ihren Alltag. Der impulsive Jaak und sein eher stiller Freund Riks verehren beide Virve, die reizende Zwillingsschwester eines Klassenkameraden – aus Freunden werden Rivalen. Die unbeschwerte Zeit endet jäh, als der Krieg beginnt. Die muntere kleine Gesellschaft wird in alle Himmelsrichtungen zerstreut. Jaak macht sich verzweifelt auf die Suche nach Virve … Wikmans Zöglinge ist eine lebendige, anekdotenreiche Schulgeschichte, eine Art Feuerzangenbowle auf großer literarischer Bühne. Endlich erscheint einer der letzten großen historischen Romane von Jaan Kross in deutscher Sprache.

      Wikmans Zöglinge
    • 1997

      Die Liebe des jungen Hofmeisters zu der blonden Magdalena und die Rache eines ehemaligen Lakaien an der Herrin von Wesenberg sind die treibenden Kräfte in diesem politischen Drama. Es spielt in der Zeit der Aufklärung, weist aber eindeutige Parallelen zur Geschichte unseres Jahrhunderts auf. Einer der schönsten historischen Romane des großen Autors aus Estland, ein anrührendes menschliches Drama, klar und einfühlsam erzählt.

      Die Frauen von Wesenberg oder der Aufstand der Bürger
    • 1995

      In seinem historische Fakten und Fiktion verbindenden Roman verarbeitet der Autor die jüngste Geschichte Estlands, die Zeit der deutschen und sowjetischen Okkupation und des beginnenden Tauwetters Mitte der 50er Jahre.

      Ausgrabungen
    • 1995

      Das Leben des Balthasar Rüssow

      • 1465 Seiten
      • 52 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Reval in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, lebt als unbestechlicher Verfasser einer Chronik von Lyffland in seiner bewegten Zeit so lange in bürgerlichem Ansehen, bis sein Wahrheitsanspruch mit den Interessen der Obrigkeit kollidiert. Eines Tages lädt Rüssow selbst einen Spitzel zu sich ins Haus, der ihn nicht nur ans Messer liefern will, sondern auch ein Auge auf seine Frau geworfen hat. Jaan Kross erzählt Rüssows Geschichte als eindringliche Parabel über die Gefährdungen der Freiheit durch Zensur, Unterdrückung und Willkürherrschaft.

      Das Leben des Balthasar Rüssow
    • 1994
    • 1992

      Professor Martens' Abreise

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Estland zu Beginn dieses Jahrhunderts: Professor Martens fährt nach Petersburg. Unterwegs läßt er noch einmal sein Leben an sich vorüberziehen. Es ist, von außen gesehen, eine steile Karriere, vom Sohn eines Flickschneiders zum international angesehenen Diplomaten. Doch als er auf den inneren Konflikt zwischen politischem Opportunismus und persönlicher Integrität stößt, weicht sein Stolz der Todesangst. In diesem historischen Roman voller politischer Brisanz stellt Jaan Kross die Frage nach der Mittäterschaft unter einem autoritären Regime.

      Professor Martens' Abreise
    • 1988

      Estland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Adlige Timotheus von Bock, enger Vertrauter des russischen Zaren Alexander I., hat diesem das Versprechen geben müssen, ihm immer und in allem die reine Wahrheit zu sagen. Doch als er eines Tages schonungslos das korrupte Regime anprangert, verschwindet er in den finsteren Verliesen der Festung Schlüsselburg. Nach neun Jahren wird er als angeblich Geisteskranker entlassen, muß aber unter ständiger Aufsicht leben. Was ist er nun? Ein Revolutionär, ein Verbrecher oder ein Verrückter?

      Der Verrückte des Zaren