Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Wolff

    19. Juni 1945

    Tobias Wolff ist ein gefeierter Autor, bekannt für seine fesselnde Belletristik und Sachliteratur. Am bekanntesten ist er für seine Kurzgeschichten und Memoiren, in denen er meisterhaft die Feinheiten menschlicher Beziehungen und das Innenleben seiner Charaktere erforscht. Wolffs Schreiben zeichnet sich durch tiefe Einblicke in die Komplexität der menschlichen Natur und moralische Dilemmata aus und bietet den Lesern ein tiefgründiges und unvergessliches Erlebnis.

    Alte Schule
    Das Herz ist ein dunkler Wald
    Der Kasernendieb
    In der Armee des Pharaos
    Die entscheidende Nacht
    Unsere Geschichte beginnt
    • 2011

      Dreißig Jahre sind vergangen. Dreißig Jahre, in denen er Mary Claude nicht gesehen, in denen er ein integres Leben als Ehemann, Vater und Internist geführt - und doch täglich an sie gedacht hat. Ihre Küsse, den Schwung ihres Halses, die Möglichkeit eines anderen Lebens. Von geheimen Sehnsüchten, Tagträumen und Selbsttäuschung erzählt Tobias Wolff in seinen neuen Storys, von Einzelgängern und Eigenbrötlern, von notorischen Lügnern, missratenen Söhnen und missgünstigen Nachbarn. Die Weisheit eines ganzen Lebens und tiefe Menschenkenntnis sprechen aus diesen Erzählungen. Das Gespür, mit dem Wolff die Sehnsüchte seiner Figuren ergründet, verborgene Leben hinter den wirklichen enthüllt, Schlüsselbegegnungen in Szene setzt, ist aufs Neue ver blüffend. Unsere Geschichte beginnt. Fünf Jahre sehnlichen Wartens auf den neuen Wolff haben ein Ende.

      Unsere Geschichte beginnt
    • 2008

      Die Transformation Russlands nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wird detailliert untersucht, wobei der Fokus auf dem Übergang von einer planwirtschaftlichen Diktatur zu einer präsidialen Marktwirtschaft liegt. Die Verfassung von 1993 wird als entscheidendes Dokument hervorgehoben, das Russland als demokratischen, föderalen Rechtsstaat definiert und einen Grundrechtskatalog etabliert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Fortschritte dieser komplexen politischen Entwicklung und bietet einen Einblick in die aktuellen Strukturen und Probleme des russischen Staates.

      Systemtransformation in der Theorie und in der Praxis am Beispiel Russlands
    • 2007

      Die Arbeit untersucht die Ursachen und Hintergründe der zweiten Berlinkrise, ausgelöst durch Chruschtschows Ultimatum von 1958, das die westliche Besatzung Berlins als unrechtmäßig erklärte. Sie analysiert die Rolle der DDR-Regierung und deren Entscheidung zum Mauerbau als Mittel zur Verhinderung des Staatsuntergangs angesichts massiver Republikflucht. Zudem wird die Reaktion der westdeutschen Regierung unter Adenauer beleuchtet sowie die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und der UdSSR. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die politischen Dynamiken der Zeit.

      Die Entwicklung zum Berliner Mauerbau 1961 und dessen Auswirkungen
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die wirtschaftlichen Prognosen und Fehlbewertungen führender Ökonomen wie Irving Fisher und der Harvard Economic Society vor und nach dem Börsencrash von 1929. Sie beleuchtet, wie optimistische Einschätzungen zur Stabilität der Wirtschaft und die Unterschätzung einer möglichen Depression führten, und dokumentiert die Konsequenzen dieser Fehleinschätzungen, einschließlich der Schließung der Harvard Economic Society im Jahr 1932. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten der Konjunkturpolitik in Deutschland und den USA zwischen den beiden Weltkriegen.

      Die Arbeitslosigkeit während der Weltwirtschaftskrise 1929-1941 in den USA - Folgen, Probleme und Lösungsansätze
    • 2005

      Amerika in den Sechzigern: Eines der besten Internate der Ostküste wird zum Schauplatz eines persönlichen Dramas. In dieser Schule gilt Herkunft, Leistung und Haltung und der Snobismus literarischer Kultur. Die Helden der Jungen sind Schriftsteller: Fitzgerald, Frost, Cummings, Kerouac. Als verkündet wird, dass Ernest Hemingway die Schule besuchen wird und dass dem Jungen, der den besten Aufsatz schreibt, eine Audienz mit dem großen Autor zufallen wird, ist die Konkurrenz unter den Jungen intensiv, und der offizielle Verhaltenskodex der Schule - Ehre, Loyalität, Freundschaft - zerbricht. Tobias Wolffs Bildungsroman ist ein moderner Klassiker, ein unbestritten zeitloses Werk.

      Alte Schule
    • 2001

      Tobias Wolff schildert in seinen Geschichten entscheidende Momente. Ein Bahnangestellter steht vor der Wahl, ob er seinen Sohn oder die Passagiere eines nahenden Zuges retten soll.

      Die entscheidende Nacht
    • 1999

      Im Jahr 1965 beginnen die USA mit der Bombardierung Nordvietnams. Tobias Wolff geht den Weg, der für einen Jungen aus der Provinz damals üblich war: in die Army und nach Vietnam. Dort begegnet er der "Apokalypse", wie sie Francis Ford Coppola verfilmt hat, aber auch dem bösen und absurden Alltag jener Jahre: Saigon-Nightlife und "Bonanza" aus dem Schwarzweißfernseher. In der Armee des Pharaos ist ein Kriegsbericht "von furchtbarer Genauigkeit" (Süddeutsche Zeitung).

      In der Armee des Pharaos
    • 1992

      Sommer 1967: Während Boeing auf Hochtouren Bomber für den Vietnamkrieg produziert, wird vor den Kasernen gegen den Krieg demonstriert. Auch vor Fort Bragg in North Caroline, wo neue Rekruten zu Fallschirmjägern ausgebildet werden, darunter Bishop, Hubbart und Lewis. Wie so viele haben sie sich gemeldet, um der Enge der amerikanischen Provinz zu entkommen, dem Mief ihrer Elternhäuser. Die Abscheu vor dem unaufhörlichen Drill im Fort und die Panik vor den Grauen des Krieges sind das Einzige, was sie wirklich zusammenhält. Zwangsläufig mündet ihre Freundschaft - noch bevor sie eigentlich beginnt - in Entfremdung, und die Rekrutenschule wird zur Schule des Lebens.

      Der Kasernendieb