Carl Dahlhaus Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2007
Die Autoren beleuchten die Wechselwirkungen zwischen der traditionellen Oper und dem sinfonischen Stil seit 1770, wobei sie die Entwicklung der klassisch-romantischen Musik als eine zusammenhängende Epoche darstellen. Der zweite Band beginnt in der Mitte dieser Ära und analysiert bedeutende Werke und Karrieren, darunter die Opern von Weber und Spontini sowie Rossinis Einfluss in Paris. Zudem werden die innovativen Ansätze von Meyerbeer, Berlioz, Schumann, Verdi und Wagner untersucht, um die Ästhetik der romantischen Oper und die Konzepte der symphonischen Dichtung zu erfassen.
- 2007
Streifzug durch die Geschichte der Musik. Carl Dahlhaus und Norbert Miller erläutern, wie sich die traditionelle Opernform und der neue sinfonische Stil seit 1770 gegenseitig befruchten. Die Geschichte dieser Symbiose ist die Geschichte der klassisch-romantischen Musik als eine einheitliche Epoche. An ausgewählten Ereignissen werden die Umbrüche ebenso wie die kaum merkbaren Veränderungen sichtbar gemacht.
- 1998
Europäische Romantik in der Musik; .
Band 1: Oper und symphonischer Stil 17701820
- 854 Seiten
- 30 Lesestunden
Die Autoren Carl Dahlhaus und Norbert Miller untersuchen die Wechselwirkungen zwischen der traditionellen Opernform und dem neuen sinfonischen Stil seit 1770. Sie beleuchten, wie diese Symbiose die klassisch-romantische Musik prägt und sowohl markante Umbrüche als auch subtile Veränderungen sichtbar macht. Der erste Band beginnt mit Glucks Musikdramen und analysiert die Entwicklung durch bedeutende Werke von Cherubini, Haydn, Mozart und Rossini, während er gleichzeitig kontroverse Debatten über das Verhältnis von Oper und Symphonie thematisiert.
- 1995
- 1994





