Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Alois Baum

    2. Dezember 1943
    Giergl Goszleth Marschalkó. Budapester Kunsthandwerker und Künstler
    Gerster
    Kölber
    Barkassy alias Munkacsy - Barath - csabacsüdi Dokus
    Ignaz Semmelweis, seine Mutter und ihre Vorfahren
    Zoltán Kodály
    • 2024

      Zoltán Kodály

      Seine Vorfahren väterlicherseits

      • 62 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Zoltán Kodály hat einen nachhaltigen Einfluss auf die ungarische Musik des 20. Jahrhunderts ausgeübt und ist bekannt für seine innovative Kodály-Methode, die weltweit im Musikunterricht Anwendung findet. Diese Methode betont die Bedeutung von musikalischer Bildung und fördert das Verständnis und die Wertschätzung von Musik durch aktive Teilnahme. Kodály's Ansätze haben nicht nur die Musikpädagogik revolutioniert, sondern auch das kulturelle Erbe Ungarns international verbreitet.

      Zoltán Kodály
    • 2024

      Barkassy alias Munkacsy - Barath - csabacsüdi Dokus

      Drei Familien des ungarischen Komitatsadels

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Geschichte entfaltet sich um drei Familien, die durch Heiratsallianzen miteinander verbunden sind. Im Mittelpunkt stehen die komplexen Beziehungen und Intrigen, die aus diesen Verbindungen entstehen. Themen wie Liebe, Loyalität und Verrat werden beleuchtet, während die Charaktere mit den Herausforderungen des Familienlebens und den Erwartungen der Gesellschaft konfrontiert werden. Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik der Familien und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das individuelle Schicksal.

      Barkassy alias Munkacsy - Barath - csabacsüdi Dokus
    • 2024

      Gerster

      Acht Generationen 1615 -1940

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte der Familie Gerster reicht bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück und hat ihre Wurzeln in Schwaben, nicht in der Schweiz. Diese Herkunft ist durch Dokumente belegt, die die Entwicklung und das Erbe der Familie über die Jahrhunderte hinweg nachzeichnen.

      Gerster
    • 2024
    • 2023

      Platon's und Kant's Kasserolle

      Kleines philosophisches Kochbuch. Band 1 und Band 2

      "Platons und Kants Kasserolle" vereint 33 Philosophen und deren Rezepte in zwei Bänden. Die Werke sind nach Geburtsjahren neu geordnet und enthalten zusätzliche Vorspeisen sowie überarbeitete Textstellen. Neu sind auch die Abbilder der Philosophen, die nun aktiv am Koch- und Esstisch teilnehmen.

      Platon's und Kant's Kasserolle
    • 2023

      An einem exponierten Platz des Budapester Friedhofs an der Kerepesi-út steht auf einer prächtigen Granitsäule die 1890 vom Bildhauer Antal Széchi geschaffene Büste eines bärtigen, gut fünfzigjährigen Mannes: Alsóviszokai Gerlóczy Karoly. 1835-1900 steht im Sockel eingemeißelt. Es ist das Grabmal des ersten Vicebürgermeisters von Budapest. Die uralte und wunderschöne Stadt an der Donau hat ihm kulturell viel zu verdanken. Auf seinem Taufschein stand noch ein anderer Name: Karoly, Sohn des Emericus Matekovich de Gerlótz und der Eleonora Becker. Aus Matekovich wurde Gerlóczy. Wie kam es zu diesem Namenswechsel? Dieses Buch gibt die Antwort.

      Gerlóczy
    • 2022

      Kölber

      Vom Sattlergesellen zum Kutschenfabrikanten

      • 82 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Im Jahr 1780 wanderte der Sattlergeselle Casimir Kölber in die aufstrebende Stadt Pest und gründete dort seine eigene Werkstatt. Seine Nachkommen führten das Erbe fort und etablierten sich als führende Kutschenfabrikanten Ungarns sowie als kaiserliche Hoflieferanten. Ihre hochwertigen Wagen erlangten schnell große Beliebtheit und wurden in ganz Europa geschätzt. Die Geschichte beleuchtet den Aufstieg eines Familienunternehmens und dessen Einfluss auf die Kutschenproduktion im 18. und 19. Jahrhundert.

      Kölber
    • 2022

      Die Familie Felsmann lebte im 17. Jahrhundert in Benisch (heute Horni Benesov, Tschechien). Im 18. Jahrhundert zog ein Teil nach Buda, während andere Orte Apatin, Nagymanyok und Lugosch waren. Seit dem 19. Jahrhundert ist Budapest das Familien-Zentrum. Ein Zweig emigrierte nach dem 2. Weltkrieg nach Kalifornien.

      Felsmann
    • 2022

      Barkassy alias Munkacsy - eine ungarische Familie, die in der Geschichte der Stadt Miskolc eine bedeutende Rolle spielte.

      Barkassy
    • 2022

      Die Familie Dokus, um die es hier geht, stammt aus Csabacsüd im Komitat Bekes, Bezirk Szarvas. Wegen der Türkeninvasion verließ die Familie den Ort. Sie taucht wieder auf im Norden des Komitats Zemplen. Michael Dochus, ein Soldat der Burg Regec, wird im Jahre 1572 für seine militärischen Heldentaten von Maximilian II., Kaiser des heiligen römischen Reiches deutscher Nation und König von Ungarn, ausgezeichnet. Die Burg Regec ist heute eine Ruine, um deren Restaurierung man sich seit einigen Jahren bemüht. Sie liegt ca. 20 Kilometer nordwestlich von Sarospatak und Satoralyaujhely. In eben diesen zwei Orten hielt sich die Familie Dokus in den folgenden Jahrhun-derten auf. Es existieren bereits Stammbäume der Familie Dokus. Aber sie sind lückenhaft und teilweise fehlerhaft. Vor allem aber zeigen sie keine exakten Orts- und Zeitangaben zu den einzelnen Personen. Der hier vorgestellte neue Familienstammbaum basiert auf alten Dokumenten und auf Kirchenbucheintragungen. Und er bietet die bislang fehlenden örtlichen und zeitlichen Angaben zu den Taufen, Trauungen und Beerdigungen der Famiienmitglieder.

      Dokus