Heinz Grill Bücher






Erkenntnisgrundlagen zur Bhagavad Gita
Mit dem Originaltext der Bhagavad Gita
- 408 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Bhagavad Gita gilt als eine der bedeutendsten Schriften der Weltliteratur, geschätzt für ihren künstlerischen und spirituellen Gehalt. Sie hat namhafte Geistforscher wie Rudolf Steiner und Sri Aurobindo sowie Philosophen und Künstler wie Arthur Schopenhauer und Goethe inspiriert. Die Gita bietet tiefgreifende Antworten auf fundamentale Fragen des Menschseins und bleibt ein einflussreiches Werk, das sowohl intellektuell als auch spirituell anregt.
Bewusstsein und Immunsystem
Beiträge zur anthroposophischen Heilkunde
Dieses Buch behandelt die Rolle des Bewusstseins für die Fähigkeit des Immunsystems. Der Autor, Heinz Grill, wie auch die Beiträge der an dem Buch beteiligten Wissenschaftler und Ärzte beschreiben das Immunsystem nicht nur als ein hochkomplexes Abwehrsystem gegenüber Fremdstoffen, sondern als Integrationssystem, das sich mit den Anforderungen des Lebens auseinandersetzen und diese zu geeignete Entwicklungsschritten führen möchte. Das Buch untersucht die stärkende Wirkung von Nahrungs- und Heilmittel wie auch die Möglichkeiten, das Immunsystem aktiv zu trainieren. Es finden sich auch interessante Hintergründe zu den neuartigen mRNA-Impfungen.
Ernährung und die gebende Kraft des Menschen
Die geistige Bedeutung der Nahrungsmittel
Meditationen
Die Erfahrung des Christus im Ätherischen
Dieses Buch enthält Texte und Bilder, die sich in besonderer Weise als Meditationsinhalte eignen. Diese sind aus der authentischen Erfahrung geschrieben und besitzen eine intensive bewusstseinsstärkende Wirkung. Absatz für Absatz eröffnen sie dem Meditierenden einen zunehmenden Eindruck des christlich-geistigen Geheimnisses, wie es sich in der heutigen Zeit im sogenannten Äther zeigt. Heinz Grill ist Geistforscher und spiritueller Lehrer. Seine mittlerweile über 30-jährige Forschungsarbeit richtet sich auf die seelisch-geistigen Hintergründe des Lebens, die er in verschiedenen Bereichen wie Heilkunde, Ernährung, Architektur, Pädagogik und Bewegungskunst ausgearbeitet hat. Die Yogaübungspraxis, wie sie in diesem Buch zur Darstellung kommt, möchte einen bildhaften Eindruck darüber vermitteln, wie sich spirituelle Meditationsinhalte in Körperhaltung und Körperbewegung künstlerisch ausdrücken können.
Inhalt: Der östliche und der westliche Weg - Krsna und Arjuna - Die Opfergabe und das reine Handeln - Die Lehre der Wiedergeburt - Die Vision - Die Seelen Krsna und Christus - Die Bhagavad Gita und die Schwelle zur geistigen Welt. Die Bhagavad Gita, oftmals die ”Bibel des Ostens” genannt, ist nach Angaben verschiedener Quellen vor ca. 3000 Jahren entstanden. Sie schildert ein Zwiegespräch, indem Krishna seinen Schüler Arjuna in die seelisch-geistigen Gesetzmäßigkeiten des Lebens eingeweiht. Auf faszinierende Weise erläutert nun Heinz Grill in seinem Buch ”Erkenntnisgrundlagen zur Bhagavad Gita” die Bedeutung dieses Werk für die seelisch-geistige Entwicklung des modernen Menschen. Er zeigt auf, wie sich die westlichen und östlichen Wege unterscheiden, aber auch, wie sie sich gegenseitig befruchten und bereichern können und dadurch zu einem tieferen Verstehen des gemeinsamen Zieles führen können. Das Buch besteht aus den Vorträgen: ”Der östliche und der westliche Weg” ”Krishna und Arjuna” ”Die Opfergabe und das reine Handeln” ”Die Lehre der Wiedergeburt” ”Die Vision” ”Die Seelen Krishna und Christus” und ”Die Bhagavad Gita und die Schwelle zur geistigen Welt”. Die zweite überarbeitete Auflage wurde um den Vortrag „Die Bhagavad Gita und die Schwelle zur geistigen Welt“ erweitert. Weiterhin enthält diese Neuauflage sechs schöne Radierungen, die einige wesentlichen Passagen der Bhagavad Gita bildhaft darstellen. Neu hinzugekommen ist ebenfalls eine CD. Heinz Grill singt hier 2 Originalverse aus der Bhagavad Gita, die von Johanna Blümel in die deutsche Sprache übersetzt gesprochen werden. Die CD ist bei Interesse auch unabhängig vom Buch erhältlich.
Die Schatten des Schah-in-Schah
Alternative Fortführung von Karl Mays Reiseerzählungen "Der Löwe der Blutrache" und "Bei den Trümmern von Babylon"
Grills „Die Schatten des Schah-in-Schah“ schließt unmittelbar an die Bände 26 und 27 der Gesammelten Werke Karl Mays an („Der Löwe der Blutrache“ und „Bei den Trümmern von Babylon“) und erzählt die Abenteuergeschichte zu Ende. Mays Fortsetzung in den Bänden 28 und 29 (Im Reiche des silbernen Löwen„ und “Das versteinerte Gebet") sind nach seiner großen Orientreise entstanden, die seine Sicht der Dinge für immer verändert hat und damit großen Einfluss auf seine zukünftigen Werke nahm. Seit dieser Zeit beginnt sein Wandel zu einem mehr symbolistischen Alterswerk. Daher passen nur jeweils die Bände 26 und 27 bzw. 28 und 29 direkt zusammen, auch wenn sich die Geschichte fortzuspinnen scheint. Hier greift Grills Meisterwerk ein, der in bester Karl-May-Abenteuer-Manier eine überzeugende Fortsetzung abgeliefert hat.