Der überarbeitete Einführungsband zeigt und erläutert das Zusammenwirken aller Konstruktionsteile im Bauwerk zur Abtragung horizontaler und vertikaler Einwirkungen in den Baugrund. Typische Tragwerkselemente, insbesondere die im Hochbau eingesetzten Flächentragwerke, die für die Modellierung komplexer Strukturen verwendete Fachwerksanalogie sowie die Gebäudesicherheitsklassen werden eingehend dargestellt. Enthalten ist auch ein Überblick zur aktuellen Bauweise im Massiv- und Skelettbau. Die Risikoanalyse für Bestandsgebäude sowie Konstruktionsbeispiele wurden neu aufgenommen, die Normen auf europäische Regelungen umgestellt.
ProQuest Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2014
Handbuch der Tonstudiotechnik. Band 1
- 1511 Seiten
- 53 Lesestunden
Dieses Handbuch ist seit über 40 Jahren ein Standardwerk für den Bereich der professionellen Tonstudiotechnik. Die 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage befasst sich in 19 Kapiteln mit den notwendigen Grundlagen sowie den wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Aspekten. Band 1: Raumakustik, Schallquellen und Schallwahrnehmung; Wirkungsweise von Mikrofonen und Lautsprechern; Aufnahme- und Wiedergabetechniken; Klanggestaltung, Beschallung; analoge Tonstudiotechnik einschließlich Tonsignalspeicherung und Messtechnik Band 2: Digitale Signalverarbeitung; Codierformate; digitale Standards und Prozesse im Tonstudio, im Rundfunk und im Ton bei Film- und Fernsehen; digitale Tonsignalspeicherung; Qualitätssicherung; Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; Fachwörter englisch - deutsch und Sachregister Herausgegeben für Mitarbeiter und Studierende in Tonstudios, Rundfunkbetrieben und Ausbildungsinstituten, audiovisuellen Medienberufen und für technisch interessierte Laien. Anregungen und Kommentare zum Inhalt können an die Herausgeber jederzeit unter der folgenden eMail-Adresse gestellt werden: handbuch.tonstudiotechnik(at)degruyter.com
- 1957
Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird. Arbeiten zu Schiller sind besonders willkommen, bilden aber nur einen Teil des Spektrums. Weitere Gebiete, denen ein verstärktes Interesse gilt, sind die Geschichte der Germanistik (der sich auch eine Marbacher Arbeitsstelle widmet) und das Verhältnis von Text und Bild. Darüber hinaus ist es ein Ziel des Schiller-Jahrbuchs, wichtige unveröffentlichte "Texte und Dokumente" zu publizieren. Außerdem werden regelmäßig Diskussionen über aktuelle Probleme der Literaturwissenschaft und des literarischen Lebens geführt sowie - vom Jahrgang 2000 an - eine jährliche internationale Bibliographie zu Schiller geboten.